Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW

Von regulatorischen Rahmenbedingungen bis hin zu innovativen Technologien - Expertinnen und Experten aus NRW diskutieren Lösungsansätze für den zukünftigen Mobilfunkausbau.

Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen, regulatorische Herausforderungen und technologische Innovationen im Bereich der digitalen Infrastruktur.

Zum Auftakt gab Lena Weigelin vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW einen Überblick über die aktuellen telekommunikationspolitischen Entwicklungen. Sie wies auf die Verlängerung der Frequenznutzungsrechte durch die Bundesnetzagentur hin, aber auch auf die damit verbundenen Pflichten für die Mobilfunknetzbetreiber. Erstmalig wird es – nach den zwei erfolgreich durchgeführten Messwochen in Nordrhein-Westfalen – im Mai 2025 eine bundesweite Mobilfunkmesswoche geben.

Dr. Maximilian Willkomm vom Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW stellte die zukünftige Arbeit des KDI vor. Das KDI möchte für die Städte und Kommunen in Nordrhein-Westfalen eine neutrale Plattform bieten, Wissen bündeln, Daten sammeln und Vernetzungsarbeit leisten. Mit einem integrierten Blick auf Glasfaser- und Mobilfunkausbau und Rechenzentren unterstützt das neue Kompetenzzentrum den Ausbau der digitalen Infrastruktur in NRW.

Ein weiteres Thema war die Landesbauordnung NRW. Ina Horster und Marieta Gerasimatou von ATC Germany Holdings GmbH analysierten die Auswirkungen der Baugenehmigungsfreiheit auf den Mobilfunkausbau und diskutierten Herausforderungen sowie Chancen für eine beschleunigte Netzinfrastruktur. Das Fazit fiel positiv aus, mit den eingeführten Maßnahmen lassen sich die Laufzeiten der Genehmigungsverfahren deutlich verkürzen.

Praxisnahe Einblicke boten die Mobilfunkkoordinatoren aus verschiedenen Städten Nordrhein-Westfalens: Fabian Hoffmann, Mobilfunkkoordinator der Landeshauptstadt Düsseldorf, stellte den Weg zu einer flächendeckenden 5G-Versorgung in Düsseldorf vor. Er erläuterte aktuelle Fortschritte und Herausforderungen auf dem Weg zu einem flächendeckenden 5G-Netz in der Stadt.
Simeon Buttler, Mobilfunkkoordinator der Stadt Gelsenkirchen, und Oliver Kazmierski von der Stadt Gelsenkirchen stellten das 5G-Campusnetz und das Open Innovation Lab vor. Sie gaben Einblicke in innovative Anwendungsfälle und den Einsatz von 5G in verschiedenen Use Case in unmittelbarer Nähe des Fußballstadions.

Matthias Pohl, Mobilfunkkoordinator des Märkischen Kreises, stellte die umfassenden Maßnahmen zur Mobilfunkmesswoche 2025 vor. Nach den zwei erfolgreichen Mobilfunkmesswochen in NRW (2023) und gemeinsam mit Rheinland-Pfalz (2024) findet die Mobilfunkmesswoche 2025 bundesweit vom 26. Mai bis zum 1. Juni 2025 statt. Mit der Funklochapp der Bundesnetzagentur können dann Bürgerinnen und Bürger wieder selbst umfassende Messungen der Netzabdeckung und der Mobilfunkqualität durchführen. In diesem Jahr soll die Messwoche mit einem breiten Spektrum von Werbemaßnahmen flankiert werden.

Der Nachmittag stand im Zeichen innovativer Technologien. Dr.-Ing. Pascal Jörke (CNI, TU Dortmund) erläuterte die Rolle von Satelliten und Non-Terrestrial Networks als Ergänzung und Erweiterung für den traditionellen Mobilfunk.

Fabian Seidel vom FIR an der RWTH Aachen stellte den, mit Hilfe von 5G optimierten Einsatz von AGV (Automated Guided Vehicles) in der Produktion vor. Die niedrigere Latenz eines 5G-Campusnetzes ermöglicht eine höhere Geschwindigkeit der AGV selbst in Bereichen mit Personenverkehr.

Abschließend nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und Networking. Die Diskussionen zeigten deutlich: Der 5G-Ausbau in NRW birgt sowohl technologische als auch regulatorische Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig große Potenziale für die digitale Transformation.

Wir blicken auf eine gelungene Veranstaltung mit vielen motivierten Teilnehmenden zurück und bedanken uns bei den Referentinnen und Referenten für ihre interessanten Beiträge.

Das könnte Sie auch interessieren

24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
Fokusgruppe Mobilfunkausbau: Gemeinsam für ein flächendeckendes Mobilfunknetz in NRW
Bei dem Synergieworkshop im Rahmen des 6. Treffens der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 14. März im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal diskutierten die Mobilfunkkoordinator*innen des Landes NRW mit den Mobilfunknetzbetreibern Vodafone,...
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
14.01.2021
Telefónica erreicht 4G-Versorgungsziel
Telefónica Deutschland/ O2 hat im letzten Jahr über 11.000 neue 4G-Elemente errichtet und so das 4G-Netz erweitert. Das Unternehmen erfüllt nun die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur zur Abdeckung von 98...
News-Artikel lesen
19.07.2022
5G-Mobilfunkausbau nimmt Fahrt auf
Der Ausbau der Mobilfunknetze der fünften Generation hat laut Angaben der Mobilfunknetzbetreiber O², Telekom und Vodafone eine neue Geschwindigkeit erreicht. Laut Angaben der Deutschen Telekom wurde der neue Mobilfunkstandard innerhalb...
News-Artikel lesen
13.09.2021
5G.NRWeek Rocket Session – 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel
(German Version below) As part of this year’s 5G.NRWeek Rocket Session, the Competence Center 5G.NRW Team of TU Dortmund University initiated the discussion of first 6G key trends with the...
News-Artikel lesen
Die Fokusgruppe Mobilfunkausbau tagte am 11. März 2024 erneut im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal
Wie schon bei den vergangenen Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau tauschten sich die Expert*innen aus den Kreisen und kreisfreien Städten zu unterschiedlichen Fragestellungen aus und erarbeiteten gemeinsame Lösungswege für bestehende Herausforderungen. Zu...
News-Artikel lesen
18.03.2024
CC5G.NRW bietet neue eLearning Plattform an
Inmitten des rasanten technologischen Fortschritts nimmt die Bedeutung der 5G-Technologie für Unternehmen stetig zu. Angesichts seiner revolutionären Fähigkeiten, die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten, minimale Latenzzeiten und verbesserte Konnektivität ermöglichen, steht 5G im...
News-Artikel lesen
20.11.2020
5G-Ausbau von Vodafone schneller als geplant
Vodafone erreicht sein 5G-Ausbauziel für 2020 vorzeitig. Etwa 3.000 5G-Antennen hat das Unternehmen deutschlandweit aktiviert – somit werden nun zehn Millionen Menschen mit 5G erreicht. Bis Jahresende soll der 5G-Ausbau...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
Einladung zur achten Ausgabe der Infothek „Gigabit für NRW – Gemeinsam für Netze mit Zukunft“
Nach über zwei Jahren Pandemie besteht wieder die Möglichkeit zusammenzukommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft von Nordrhein-Westfalen zu werfen. Deshalb laden wir Sie gemeinsam mit unseren Partnern...
News-Artikel lesen