ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“

Der Bericht stützt sich auf Untersuchungen von Analysys Mason und zeigt zum ersten Mal die Fortschritte auf, die bei Innovationen wie 5G SA, Open RAN und Edge Cloud erzielt wurden.

Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten sechs von zehn Bürger*innen in der EU Zugang zu einem FTTH-Netz. Allerdings waren im letzten Jahr nur 10 von 114 Netzen in Europa 5G-Standalone-Netze (5G SA). Die EU hinkt bei Edge-Cloud-Angeboten sowohl Asien als auch Nordamerika hinterher. Dies deutet darauf hin, dass das europäische Konnektivitäts-Ökosystem am Scheideweg steht.

Die European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“, der auf Untersuchungen von Analysys Mason beruht. Der Bericht zeigt zum ersten Mal den Fortschritt von Innovationen wie 5G SA, Open RAN und Edge Cloud. Diese Technologien definieren die Führungsrolle im Bereich der Konnektivität neu. Für die Erreichung der sozioökonomischen Ziele Europas und die Gewährleistung der strategischen Autonomie der offenen Technologie sind sie von entscheidender Bedeutung.

In Europa sind 10 5G-SA-Netze in Betrieb. Damit liegt Europa vor Nordamerika mit 4 Netzen, aber noch hinter Asien mit 17 Netzen. Bei der Edge-Cloud hatte Europa 2023 vier kommerzialisierte Angebote. Damit lag Europa sowohl hinter dem asiatisch-pazifischen Raum (17 Angebote) als auch hinter Nordamerika (9 Angebote). Im Bereich des offenen Funkzugangs (Open RAN) liegt Europa mit 11 Versuchen und Implementierungen vor Nordamerika (8), aber hinter Asien und Japan (19). Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit einer innovations- und investitionsfreundlichen Industriepolitik, die sich auf das europäische Konnektivitäts-Ökosystem konzentriert. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts eine flächendeckende 5G- und Gigabit-Abdeckung zu erreichen. Der Bericht offenbart, dass noch erhebliche zusätzliche Investitionen in den Ausbau erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Im Jahr 2023 erreichte 5G 80 Prozent der europäischen Bevölkerung. Im Vorjahr waren es 73 Prozent. Im Vergleich zu Südkorea (98 Prozent), den USA (98 Prozent), Japan (94 Prozent) und China (89 Prozent) hinkt Europa jedoch immer noch hinterher.

Die Verzögerungen bei der Einführung, die sich auf die Nutzenden auswirken, spiegeln sich sowohl in den suboptimalen Pro-Kopf-Investitionen als auch in der insgesamt schwachen Finanzlage des Sektors wider. Dies gebe Anlass zur Sorge hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, so der Bericht. Im Jahr 2022 beliefen sich die Telekommunikationsinvestitionen pro Kopf in Europa auf 109,1 Euro. Dies ist weniger als in Südkorea (113,5 Euro) und deutlich weniger als in den USA (240,3 Euro). In absoluten Zahlen belaufen sich die europäischen Telekommunikationsinvestitionen 2022 jedoch auf 59,1 Mrd. Euro gegenüber 56,3 Mrd. Euro im Vorjahr, wobei 60 bis 70 Prozent auf den Ausbau der Mobilfunk- und Festnetze entfallen. Die Einnahmen des Sektors, gemessen am durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU), sind nach wie vor die niedrigsten weltweit: Im Jahr 2022 lag der ARPU im Mobilfunk in Europa bei 15,0 Euro. In den USA hingegen lag er bei 42,5 Euro, in Südkorea bei 26,5 Euro und in Japan bei 25,9 Euro.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ENTO.

Das könnte Sie auch interessieren

Brandenburg startet 5G-Strategie „5G-Testbed BB“: Innovationen und Digitalisierung im Fokus
Als Ergebnis der „Richtlinie zur Förderung innovativer Netztechnologien im Mobilfunk“ stellt Jörg Steinbach, Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, die 5G-Strategie und damit den Start des 5G-Förderprojektes...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
Riedel Communications erweitert 5G-Kompetenz mit Easy5G™ und Übernahme von MECSware
Riedel Communications hat das auf Private-5G-Technologien spezialisierte Unternehmen MECSware übernommen und mit Easy5G™ eine neue Lösung für private 5G-Netzwerke vorgestellt.
News-Artikel lesen
Deutschland hinkt bei 5G im internationalen Vergleich hinterher
Opensignal hat die 5G-Nutzererfahrung in zwölf Ländern analysiert. Als Teil dieser Länderberichte wurden zwei Messverfahren angewandt, um die gesamte Mobilfunkerfahrung von 5G-Nutzern zu verstehen. Zum einen die durchschnittliche Downloadgeschwindigkeit basierend...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen