ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“

Der Bericht stützt sich auf Untersuchungen von Analysys Mason und zeigt zum ersten Mal die Fortschritte auf, die bei Innovationen wie 5G SA, Open RAN und Edge Cloud erzielt wurden.

Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten sechs von zehn Bürger*innen in der EU Zugang zu einem FTTH-Netz. Allerdings waren im letzten Jahr nur 10 von 114 Netzen in Europa 5G-Standalone-Netze (5G SA). Die EU hinkt bei Edge-Cloud-Angeboten sowohl Asien als auch Nordamerika hinterher. Dies deutet darauf hin, dass das europäische Konnektivitäts-Ökosystem am Scheideweg steht.

Die European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“, der auf Untersuchungen von Analysys Mason beruht. Der Bericht zeigt zum ersten Mal den Fortschritt von Innovationen wie 5G SA, Open RAN und Edge Cloud. Diese Technologien definieren die Führungsrolle im Bereich der Konnektivität neu. Für die Erreichung der sozioökonomischen Ziele Europas und die Gewährleistung der strategischen Autonomie der offenen Technologie sind sie von entscheidender Bedeutung.

In Europa sind 10 5G-SA-Netze in Betrieb. Damit liegt Europa vor Nordamerika mit 4 Netzen, aber noch hinter Asien mit 17 Netzen. Bei der Edge-Cloud hatte Europa 2023 vier kommerzialisierte Angebote. Damit lag Europa sowohl hinter dem asiatisch-pazifischen Raum (17 Angebote) als auch hinter Nordamerika (9 Angebote). Im Bereich des offenen Funkzugangs (Open RAN) liegt Europa mit 11 Versuchen und Implementierungen vor Nordamerika (8), aber hinter Asien und Japan (19). Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit einer innovations- und investitionsfreundlichen Industriepolitik, die sich auf das europäische Konnektivitäts-Ökosystem konzentriert. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts eine flächendeckende 5G- und Gigabit-Abdeckung zu erreichen. Der Bericht offenbart, dass noch erhebliche zusätzliche Investitionen in den Ausbau erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Im Jahr 2023 erreichte 5G 80 Prozent der europäischen Bevölkerung. Im Vorjahr waren es 73 Prozent. Im Vergleich zu Südkorea (98 Prozent), den USA (98 Prozent), Japan (94 Prozent) und China (89 Prozent) hinkt Europa jedoch immer noch hinterher.

Die Verzögerungen bei der Einführung, die sich auf die Nutzenden auswirken, spiegeln sich sowohl in den suboptimalen Pro-Kopf-Investitionen als auch in der insgesamt schwachen Finanzlage des Sektors wider. Dies gebe Anlass zur Sorge hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, so der Bericht. Im Jahr 2022 beliefen sich die Telekommunikationsinvestitionen pro Kopf in Europa auf 109,1 Euro. Dies ist weniger als in Südkorea (113,5 Euro) und deutlich weniger als in den USA (240,3 Euro). In absoluten Zahlen belaufen sich die europäischen Telekommunikationsinvestitionen 2022 jedoch auf 59,1 Mrd. Euro gegenüber 56,3 Mrd. Euro im Vorjahr, wobei 60 bis 70 Prozent auf den Ausbau der Mobilfunk- und Festnetze entfallen. Die Einnahmen des Sektors, gemessen am durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU), sind nach wie vor die niedrigsten weltweit: Im Jahr 2022 lag der ARPU im Mobilfunk in Europa bei 15,0 Euro. In den USA hingegen lag er bei 42,5 Euro, in Südkorea bei 26,5 Euro und in Japan bei 25,9 Euro.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ENTO.

Das könnte Sie auch interessieren

Gartner stellt den neuen „magischen 5G-Quadrant für die Netzinfrastruktur“ vor
Die Untersuchung befasst sich mit Mobilfunkdienstleistern, die 5G-Netze einrichten und Kommunikationsdienste für Teilnehmer über öffentliche Netzinfrastrukturen bereitstellen. Private Mobilfunknetze wie auch Dienste, die z. B. privates LTE, privates 5G und...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen
Umfrage zu 5G-Einsatz in deutschen Unternehmen: Sicherheitsmaßnahmen bleiben hinter den Erwartungen zurück
Gemeinsam mit der Hilfe der Marktforschung des Research- und Analystenhauses techconsult hat der Cybersecurity-Anbieter Sophos eine Umfrage durchgeführt, in der IT-Leiter*innen und Mitarbeiter*innen von 200 deutschen Unternehmen mit 100 bis...
News-Artikel lesen
Juniper Research betrachtet Auswirkungen der Corona-Pandemie
Juniper Research bewertet im Whitepaper „Coronavirus: The Impact on Mobile Roaming for Operators“ die Auswirkungen des Ausbruchs von COVID-19 auf die Reisebranche und die Einnahmen aus dem internationalen Roaming. Das...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen