ETNO veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“

Der Bericht stützt sich auf Untersuchungen von Analysys Mason und zeigt zum ersten Mal die Fortschritte auf, die bei Innovationen wie 5G SA, Open RAN und Edge Cloud erzielt wurden.

Da innovative Konnektivität für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit immer wichtiger wird, haben die Investitionen in die Telekommunikation mit 59,1 Milliarden Euro einen neuen Höchststand erreicht. Am Ende des letzten Jahres hatten sechs von zehn Bürger*innen in der EU Zugang zu einem FTTH-Netz. Allerdings waren im letzten Jahr nur 10 von 114 Netzen in Europa 5G-Standalone-Netze (5G SA). Die EU hinkt bei Edge-Cloud-Angeboten sowohl Asien als auch Nordamerika hinterher. Dies deutet darauf hin, dass das europäische Konnektivitäts-Ökosystem am Scheideweg steht.

Die European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) veröffentlicht den Bericht „State of Digital Communications 2024“, der auf Untersuchungen von Analysys Mason beruht. Der Bericht zeigt zum ersten Mal den Fortschritt von Innovationen wie 5G SA, Open RAN und Edge Cloud. Diese Technologien definieren die Führungsrolle im Bereich der Konnektivität neu. Für die Erreichung der sozioökonomischen Ziele Europas und die Gewährleistung der strategischen Autonomie der offenen Technologie sind sie von entscheidender Bedeutung.

In Europa sind 10 5G-SA-Netze in Betrieb. Damit liegt Europa vor Nordamerika mit 4 Netzen, aber noch hinter Asien mit 17 Netzen. Bei der Edge-Cloud hatte Europa 2023 vier kommerzialisierte Angebote. Damit lag Europa sowohl hinter dem asiatisch-pazifischen Raum (17 Angebote) als auch hinter Nordamerika (9 Angebote). Im Bereich des offenen Funkzugangs (Open RAN) liegt Europa mit 11 Versuchen und Implementierungen vor Nordamerika (8), aber hinter Asien und Japan (19). Diese Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit einer innovations- und investitionsfreundlichen Industriepolitik, die sich auf das europäische Konnektivitäts-Ökosystem konzentriert. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts eine flächendeckende 5G- und Gigabit-Abdeckung zu erreichen. Der Bericht offenbart, dass noch erhebliche zusätzliche Investitionen in den Ausbau erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen. Im Jahr 2023 erreichte 5G 80 Prozent der europäischen Bevölkerung. Im Vorjahr waren es 73 Prozent. Im Vergleich zu Südkorea (98 Prozent), den USA (98 Prozent), Japan (94 Prozent) und China (89 Prozent) hinkt Europa jedoch immer noch hinterher.

Die Verzögerungen bei der Einführung, die sich auf die Nutzenden auswirken, spiegeln sich sowohl in den suboptimalen Pro-Kopf-Investitionen als auch in der insgesamt schwachen Finanzlage des Sektors wider. Dies gebe Anlass zur Sorge hinsichtlich der Wettbewerbsfähigkeit, so der Bericht. Im Jahr 2022 beliefen sich die Telekommunikationsinvestitionen pro Kopf in Europa auf 109,1 Euro. Dies ist weniger als in Südkorea (113,5 Euro) und deutlich weniger als in den USA (240,3 Euro). In absoluten Zahlen belaufen sich die europäischen Telekommunikationsinvestitionen 2022 jedoch auf 59,1 Mrd. Euro gegenüber 56,3 Mrd. Euro im Vorjahr, wobei 60 bis 70 Prozent auf den Ausbau der Mobilfunk- und Festnetze entfallen. Die Einnahmen des Sektors, gemessen am durchschnittlichen Umsatz pro Nutzer (ARPU), sind nach wie vor die niedrigsten weltweit: Im Jahr 2022 lag der ARPU im Mobilfunk in Europa bei 15,0 Euro. In den USA hingegen lag er bei 42,5 Euro, in Südkorea bei 26,5 Euro und in Japan bei 25,9 Euro.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ENTO.

Das könnte Sie auch interessieren

Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
24 neue Förderempfehlungen in der zweiten Runde des 5G.NRW-Wettbewerbs
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) hat soeben die Förderempfehlungen des unabhängigen Gutachtergremiums im 5G.NRW-Förderwettbewerbes veröffentlicht. In der zweiten Runde des mit insgesamt 90...
News-Artikel lesen
WIK veröffentlichen Metastudie und Eckpunktepapier zum nachhaltigen Ausbau von Gigabitnetzen
Moderne Telekommunikationsnetze und IT-Infrastrukturen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung energie- und umweltpolitischer Herausforderungen. Sie sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen und innovativen Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Bundesregierung...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Deutscher Smartphone-Markt: Positive Entwicklung, entgegen dem weltweiten Trend
22.02.2019 Größere Displays, bessere Netze und steigender mobiler Datenverkehr: 2019 wächst der Markt für Smartphones, Apps, Telekommunikationsdienste und Mobilfunknetze in Deutschland auf 34,3 Milliarden Euro. Das ist ein Umsatzplus von...
News-Artikel lesen
Digitalisierung: Bedürfnisse, Sorgen und Erwartungen
PwC, eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften, hat in Kooperation mit der International School of Management (ISM) eine neue Studie zu Bedürfnissen, Sorgen und Erwartungen der deutschen Bevölkerung an die...
News-Artikel lesen
NRW stellt die meisten Zuwendungsempfänger im Förderprogramm „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Seit 2022 führt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) erfolgreich Programme durch, um Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der digitalen Souveränität...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen