EU investiert über 100 Millionen Euro in 6G-Forschung

Neue Ausschreibung der „Smart Networks and Services JU“ startet im Mai 2025 – Fokus auf nachhaltige, europäisch geprägte Mobilfunktechnologien der nächsten Generation.

Die Europäische Union hat eine neue Ausschreibung in Höhe von 104 Millionen Euro gestartet, um Forschung und Innovation im Bereich zukünftiger 6G-Mobilfunktechnologien zu fördern. Ziel ist es, die europäische Führungsrolle in der Entwicklung von Mobilfunknetzen der nächsten Generation zu stärken.

Die Mittel werden im Rahmen der vierten Ausschreibungsrunde der öffentlich-privaten Partnerschaft „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) vergeben. Die SNS JU koordiniert seit 2021 die europäische Forschungs- und Innovationsstrategie für 5G- und 6G-Technologien.

Die Ausschreibung öffnet am 22. Mai 2025 und läuft bis zum 18. September 2025. Sie ist die erste Initiative im Rahmen des SNS JU Arbeitsprogramms Forschung & Innovation (F&I) 2025. Das neue Programm konzentriert sich auf technologische Grundlagenforschung sowie auf neuartige Ansätze im Bereich 6G. Es soll laut EU-Kommission dazu beitragen, dass Europa nicht nur mit globalen Entwicklungen Schritt hält, sondern auch Standards mitgestaltet und europäische Werte – einschließlich Nachhaltigkeit – in die künftige Netzwerktechnologie einfließen.

Ein zentrales Ziel ist laut Angaben der Kommission, 6G-Technologien so zu gestalten, dass sie ökologische und gesellschaftliche Anforderungen berücksichtigen. Das Arbeitsprogramm bezieht sich zudem auf strategische Prioritäten der EU, insbesondere auf das White Paper „How to master Europe’s digital infrastructure needs?“, in dem Handlungsfelder für den digitalen Infrastrukturausbau definiert sind.

Interessierte können sich am 23. Mai 2025 im Rahmen eines Informationstages der SNS JU über die Ausschreibung informieren. An diesem Tag ist zudem eine Partnerbörse geplant, bei der Teilnehmende Projektideen austauschen und mögliche Kooperationspartner finden können.

Im Verlauf des Jahres 2025 ist außerdem eine separate Ausschreibung für groß angelegte Pilotprojekte und Tests in Anwendungsbereichen wie Industrie, Medien, Transport, Notfall- und Sicherheitsdienste sowie Gesundheitswesen vorgesehen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: EU Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

06.11.2024
Neues bayerisches Förderprogramm für Digitalisierung und Innovation
Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat am 17. Oktober 2024 auf dem Thinknet 6G Summit vier neue Förderprogramme im Bereich Digitalisierung bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
HaDEA-Förderaufrufe mit Schwerpunkt 5G
Die Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitales (HaDEA) fördert im Namen der Europäischen Kommission mehrere Programme, darunter auch Teile des Horizont Europa (Cluster 1 und 4) sowie das Connecting Europe...
News-Artikel lesen
Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen
Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt: TARGET-X erster Open...
News-Artikel lesen
12.10.2023
BMBF startet Initiative „StartUpConnect“
Die Fördermaßnahme zielt darauf ab, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der zukünftigen Kommunikationssysteme in die praktische Anwendung zu überführen. Aufgrund der hohen Marktrelevanz und der steigenden Offenheit von Kommunikationssystemen ergibt sich...
News-Artikel lesen
Neue 5G-Fördermöglichkeiten durch Europäische Union
Das EVOLVED-5G-Konsortium ruft KMU und Start-ups aus Europa auf, sich für das EVOLVED-5G-Beschleunigungsprogramm zu bewerben. Das Förderprogramm soll Interessierten Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen durch die Anpassung neuer...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen
BMWK fördert „Entwicklung digitaler Technologien“
Mit dem neuen Förderprogramm des BMWK sollen aktuelle Herausforderungen durch zeitnahe Förderaufrufe flexibel adressiert werden. Dabei liegt der Fokus auf den drei Schwerpunktbereichen „Technologien“, „Anwendungen“ und „Ökosysteme“. Das Ziel ist...
News-Artikel lesen
12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
17.02.2025
Zukunftstechnologien im Fokus: BMBF fördert neue Digitalprojekte
Im Februar 2025 starteten mehrere vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme. Diese Initiativen sollen technologische Fortschritte in den Bereichen IT-Sicherheit,...
News-Artikel lesen
30.08.2023
MIG und BMDV fördern nachhaltige Energielösungen für Mobilfunkstandorte
Die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) und das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) starten gemeinsam den „Nachhaltigkeitswettbewerb Mobilfunk – greenpower4tower“. Ziel der Fördermaßnahme ist es wegweisende Ansätze für eine CO2-neutrale Stromversorgung...
News-Artikel lesen