Europäische Rundfunkbetreiber bringen die Entwicklung von 5G Broadcast voran

Die 5G Broadcast Strategic Task Force signalisiert Marktreife für das Jahr 2027.

Die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Kommerzialisierung von 5G-Broadcast-Diensten gemacht. Führende europäische Rundfunknetzbetreiber, darunter Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel (Polen), CRA (Tschechien), BTCY (Belgien) und RAI (Italien), arbeiten gemeinsam an einer einheitlichen Marktstrategie. Unterstützt wird die Initiative von Rohde & Schwarz (Deutschland), mit dem Ziel, bis 2027 die ersten kommerziellen 5G-Broadcast-Netze bereitzustellen und damit eine neue Ära der audiovisuellen Verbreitung einzuleiten.

Ins Leben gerufen wurde die 5BSTF im September 2024, um die koordinierte Einführung von 5G-Broadcast auf europäischer Ebene voranzutreiben. Ihr Ziel ist es, einen einheitlichen Fahrplan für die Einführung der Technologie in sechs Ländern mit mehr als 270 Millionen potenziellen Nutzern zu entwickeln. Die Initiative verfolgt einen dreistufigen Sprint-Ansatz, um die Marktreife von 5G-Broadcast zu demonstrieren und Mehrwertangebote für Smartphone-Hersteller zu entwickeln.

Auf dem MWC2025 wurde der Abschluss des ersten Sprints angekündigt, bei dem die geplanten Netze bereits eine Bevölkerung von 125 Millionen Menschen in Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Tschechien und Belgien erreichen. In der nächsten Phase steht die Vorbereitung der Infrastruktur für einen flächendeckenden Ausbau im Vordergrund, bevor die vollständige Markteinführung bis 2027 erfolgen soll. Die 5G-Broadcast Technologie stellt eine bahnbrechende Entwicklung in der Verbreitung audiovisueller Medien dar. Sie nutzt bestehende Rundfunkinfrastrukturen wie DVB-T(2) und ermöglicht so eine effiziente und ressourcenschonende Verbreitung. Gleichzeitig wird die Umwelt durch geringe CO2-Emissionen entlastet. Zudem bietet sie eine garantierte Quality of Service (QoS) mit geringen Latenzzeiten – ein entscheidender Vorteil insbesondere für Live-Übertragungen.

Darüber hinaus profitieren die Endkunden von kostenlosen und hochwertigen Inhalten ohne zusätzlichen Datenverbrauch. Dies stellt eine Alternative zu herkömmlichen Streamingdiensten dar und könnte zu einer verstärkten Nutzung von 5G Broadcast auf mobilen Endgeräten führen.

Die 5BSTF erwartet, dass sich die Technologie über Europa hinaus auch in Lateinamerika und Asien etablieren wird. Die zunehmende Vernetzung der Märkte könnte zu Skaleneffekten führen, die das Interesse weiterer OEMs und Netzbetreiber wecken und den weltweiten Rollout von 5G-Broadcast beschleunigen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
16.08.2021
5G-Advanced wird die Zukunft von 5G sein
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) kündigte vor Kurzem 5.5G bzw. 5G-Advanced an. Es stellt die zweite Phase von 5G dar. Aus diesem Grund hat der Technologiekonzern Huawei zusammen mit...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
04.11.2021
O2 setzt neue „All in one“-Antenne im 5G-Netz ein
Hinter dem Namen Blade AAU & Dual Band FDD 8T8R verbirgt sich eine „All in one“-Mobilfunk Antenne, die O2 in seinem 5G-Netz erstmals einsetzt. Bisher müssen die Netzbetreiber für den...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
02.02.2022
Telekom und Ericsson bauen gemeinsam 5G-SA-Campusnetz auf
Die Deutsche Telekom bietet nun auch standortspezifische 5G-Mobilfunknetze für Unternehmen auf Basis der 5G-Stand-Alone-Technologie (5G SA) an. Dabei stellt Ericsson die 5G-SA-Technologie zur Verfügung, die ohne einen LTE-Anker auskommt. Die...
News-Artikel lesen