Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025

Europa steht an einem technologischen Wendepunkt. Während Innovationen wie 5G-SA und 6G vorangetrieben werden, gehen die Investitionen erstmals seit einem Jahrzehnt zurück.

Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um seine technologische Souveränität zu sichern. Schlüsseltechnologien wie 5G, 6G und KI-basierte Netzwerkinnovationen stehen auf dem Spiel, während die Investitionen zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt zurückgehen.

Wirtschaftliche Bedeutung und Innovationsrückstand

Das europäische Ökosystem der digitalen Kommunikation hat 2023 mit einem Marktwert von rund einer Billion Euro etwa 4,7 Prozent zum BIP beitragen. Dennoch hinkt Europa bei Schlüsseltechnologien hinterher. Die 5G-Standalone-Abdeckung lag Ende 2024 bei nur 40 Prozent, verglichen mit 91 Prozent in Nordamerika und 45 Prozent in Asien. Auch bei Edge-Cloud-Technologien und Open RAN gibt es einen Rückstand gegenüber globalen Wettbewerbern. Die Zahl der kommerziellen 5G-SA-Netze in Europa ist von 10 im Jahr 2023 auf 19 im Jahr 2024 gestiegen, liegt damit aber immer noch weit hinter anderen Regionen zurück. Darüber hinaus sind nur 320 Edge-Cloud-Knoten in Betrieb, während die EU 10 000 anstrebt.

Sinkende Investitionen und schwache Renditen

Zum ersten Mal seit zehn Jahren sind die Investitionen in den Telekommunikationssektor rückläufig: von 59,1 Mrd. Euro im Jahr 2022 auf 57,9 Mrd. Euro im Jahr 2023. Gleichzeitig bleibt Europa bei den Pro-Kopf-Investitionen (117,9 Euro) hinter Japan (187,6 Euro) und den USA (226,4 Euro) zurück. Die schwache Umsatzentwicklung, ein realer Umsatzrückgang von 4,4 Prozent und ein Rückgang des durchschnittlichen Mobilfunkumsatzes pro Nutzer verstärken den wirtschaftlichen Druck. Bis Oktober 2023 hatten die europäischen Betreiber insgesamt 29 Milliarden Euro für 5G-Frequenzlizenzen ausgegeben, weitere 1,5 Milliarden Euro sind geplant.

5G- und Gigabit-Konnektivität: Europa bleibt zurück

Die 5G-Abdeckung in Europa steigt auf 87 Prozent, liegt aber hinter den USA (98 Prozent) und Südkorea (99 Prozent). Auch beim Gigabit-Ausbau gibt es Defizite: 82,5 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu Gigabit-Netzen, in China sind es 99 Prozent. Bis 2030 werden voraussichtlich noch 45,4 Millionen Europäer*innen ohne festen Gigabitanschluss bleiben. Auch wenn Europa bei der FTTH-Verbreitung mit 70,5 Prozent relativ gut dasteht, sind noch erhebliche Investitionen in den Ausbau erforderlich: Bis 2030 wären weitere 109 Mrd. Euro notwendig, um 99 Prozent der Bevölkerung zu erreichen.

Nachhaltigkeit und Sicherheit als zentrale Herausforderungen

Positiv hervorzuheben sind die Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit: Die CO2-Emissionen der Branche sind seit 2017 um zwei Drittel gesunken, 86 Prozent des anfallenden Abfalls werden recycelt oder wiederverwendet. Gleichzeitig rücken Sicherheitsfragen wie die Integrität von Unterseekabeln, KI-Sicherheit und Quantenverschlüsselung in den Mittelpunkt. Auch die zunehmenden Handelsbeschränkungen für Telekommunikationsanbieter und der Schutz kritischer Infrastrukturen bleiben große Herausforderungen.

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
06.01.2022
Deutsche Telekom zieht positive Bilanz zum Jahresende
Zum Ende des Jahres 2021 hat die Deutsche Telekom ihre Bilanz zum Netzausbau von Glasfaser und 5G gezogen. Laut dem Unternehmen wurden in den vergangenen Monaten 1,2 Millionen neue FTTH-Anschlüsse...
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
21.04.2020
Mobilfunknetzbetreiber erfüllen Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat die Überprüfung der Berichte zur Erfüllung der Versorgungsauflagen aus der Frequenzversteigerung 2015 der Mobilfunknetzbetreiber Telefónica, Telekom und Vodafone abgeschlossen. Alle drei Mobilfunknetzbetreiber haben die Versorgungsauflagen nicht im...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen