Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025

Europa steht an einem technologischen Wendepunkt. Während Innovationen wie 5G-SA und 6G vorangetrieben werden, gehen die Investitionen erstmals seit einem Jahrzehnt zurück.

Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um seine technologische Souveränität zu sichern. Schlüsseltechnologien wie 5G, 6G und KI-basierte Netzwerkinnovationen stehen auf dem Spiel, während die Investitionen zum ersten Mal seit einem Jahrzehnt zurückgehen.

Wirtschaftliche Bedeutung und Innovationsrückstand

Das europäische Ökosystem der digitalen Kommunikation hat 2023 mit einem Marktwert von rund einer Billion Euro etwa 4,7 Prozent zum BIP beitragen. Dennoch hinkt Europa bei Schlüsseltechnologien hinterher. Die 5G-Standalone-Abdeckung lag Ende 2024 bei nur 40 Prozent, verglichen mit 91 Prozent in Nordamerika und 45 Prozent in Asien. Auch bei Edge-Cloud-Technologien und Open RAN gibt es einen Rückstand gegenüber globalen Wettbewerbern. Die Zahl der kommerziellen 5G-SA-Netze in Europa ist von 10 im Jahr 2023 auf 19 im Jahr 2024 gestiegen, liegt damit aber immer noch weit hinter anderen Regionen zurück. Darüber hinaus sind nur 320 Edge-Cloud-Knoten in Betrieb, während die EU 10 000 anstrebt.

Sinkende Investitionen und schwache Renditen

Zum ersten Mal seit zehn Jahren sind die Investitionen in den Telekommunikationssektor rückläufig: von 59,1 Mrd. Euro im Jahr 2022 auf 57,9 Mrd. Euro im Jahr 2023. Gleichzeitig bleibt Europa bei den Pro-Kopf-Investitionen (117,9 Euro) hinter Japan (187,6 Euro) und den USA (226,4 Euro) zurück. Die schwache Umsatzentwicklung, ein realer Umsatzrückgang von 4,4 Prozent und ein Rückgang des durchschnittlichen Mobilfunkumsatzes pro Nutzer verstärken den wirtschaftlichen Druck. Bis Oktober 2023 hatten die europäischen Betreiber insgesamt 29 Milliarden Euro für 5G-Frequenzlizenzen ausgegeben, weitere 1,5 Milliarden Euro sind geplant.

5G- und Gigabit-Konnektivität: Europa bleibt zurück

Die 5G-Abdeckung in Europa steigt auf 87 Prozent, liegt aber hinter den USA (98 Prozent) und Südkorea (99 Prozent). Auch beim Gigabit-Ausbau gibt es Defizite: 82,5 Prozent der Bevölkerung haben Zugang zu Gigabit-Netzen, in China sind es 99 Prozent. Bis 2030 werden voraussichtlich noch 45,4 Millionen Europäer*innen ohne festen Gigabitanschluss bleiben. Auch wenn Europa bei der FTTH-Verbreitung mit 70,5 Prozent relativ gut dasteht, sind noch erhebliche Investitionen in den Ausbau erforderlich: Bis 2030 wären weitere 109 Mrd. Euro notwendig, um 99 Prozent der Bevölkerung zu erreichen.

Nachhaltigkeit und Sicherheit als zentrale Herausforderungen

Positiv hervorzuheben sind die Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit: Die CO2-Emissionen der Branche sind seit 2017 um zwei Drittel gesunken, 86 Prozent des anfallenden Abfalls werden recycelt oder wiederverwendet. Gleichzeitig rücken Sicherheitsfragen wie die Integrität von Unterseekabeln, KI-Sicherheit und Quantenverschlüsselung in den Mittelpunkt. Auch die zunehmenden Handelsbeschränkungen für Telekommunikationsanbieter und der Schutz kritischer Infrastrukturen bleiben große Herausforderungen.

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesregierung plant vermutlich eine Zulassung der Huawei-Technik für den 5G-Netzausbau
15.10.2019 Huawei darf nach monatelangen Debatten der Vertreter der Bundesregierung Komponenten für das gesamte, deutschlandweite 5G-Netz liefern, wie die Online-Plattform Golem mitteilte. Der Beschluss der Bundesregierung soll demnach in den...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
Verzögerung lokaler 5G-Frequenzen für die Industrie
08.10.2019 Im Vergleich zur Bundesnetzagentur fordere das Bundesfinanzministerium fünfmal höhere Gebühren für 5G-Frequenzen, wie nun die Online-Plattform Golem veröffentlichte. Die Informationen stammen aus „informierten Kreisen des Handelsblattes“. Der Streit zwischen...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen