Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln

Gemeinschaftsprojekt von Stadt Köln, RheinEnergie AG und Vodafone.

Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der Laternenbasis (Podium) verbaut und die Antennen sind sechs Meter über dem Boden montiert. Die Antennen haben eine Reichweite von 400 Metern und bringen eine Geschwindigkeit von bis zu einem Gigabit hervor. Die Anbindung an das Festnetz erfolgt über Glasfaserleitungen. RheinEnergie liefert den Strom für die Straßenlaternen, die sich unauffällig in das Straßennetz einfügen.

Die Smart-Cells können einen Mobilfunk-Standort nicht ersetzen, sondern die kleinen Funkzellen ergänzen die eigentlichen Basisstationen der Mobilfunk-Netze. An Orten wie in der Kölner Innenstadt, an denen besonders viele Menschen auf kleinem Raum aufhalten, sorgen die Mobilfunkzellen für zusätzliche Kapazitäten oder erhöhen die Reichweite.

Im Rahmen des „Gigabit Masterplan Cologne 2025“ verfolgt die Stadt Köln das Ziel eines flächendeckenden Gigabit-Netzes mit Glasfaser und 5G. Dabei möchte die Stadt den Netzausbau in der Domstadt erleichtern und bietet deshalb Antennenstandort zusammen mit dem Stadtwerken Köln als kombinierte Infrastruktur an. „Mit dem Start der 5G+ Straßenlaterne wird ein wichtiges Signal gesetzt für die kombinierte Nutzung städtischer und SWK-Infrastruktur bei der Realisierung des Gigabit Masterplans. Auf Basis des Term Sheets erhoffen wir uns einen flächendeckenden Ausbau – gerade auch in den peripheren Stadtbezirken – und wollen dies nachhaltig unterstützen“, so Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln. Auch Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone, betonte die Bedeutung der Inbetriebnahme der ersten 5G+ Straßenlaternen: „Die Bereitstellung städtischer Infrastrukturen für den weiteren 5G-Ausbau funktioniert am besten in guter Zusammenarbeit mit der Politik. Das Kölner-Modell kann ein Vorzeige-Modell für Deutschland werden.”

Hier finden Sie die entsprechenden Pressemitteilungen von Vodafone, RheinEnergie und der Stadt Köln.

 

Das könnte Sie auch interessieren

10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
18.01.2022
Kooperationsprojekt „5G-trAAffic“ soll die Verkehrssicherheit durch 5G erhöhen
Gemeinsam mit der Hochschule Aalen, dem Zentrum für Digitale Entwicklung (ZDE) und weiteren Partnern möchte die Stadt Aalen den Einsatz des Mobilfunkstandards 5G zur Verkehrslenkung und -steuerung in der Stadt...
News-Artikel lesen
23.02.2021
2.200 neue 5G-Antennen an 800 Standorten
Vodafone hat an rund 800 Standorten deutschlandweit mehr als 2.200 5G-Antennen errichtet. In den vergangenen Wochen wurden dafür in mehr als 300 Städten und Gemeinden Mobilfunkmasten auf die neue 5G-Technik...
News-Artikel lesen
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
04.03.2021
Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen
In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Energiewende ohne 5G nicht machbar
Hannes Ametsreiter, Vodafone Deutschland-Chef, hat im Zuge des Handelsblatt Energie-Gipfels in Berlin bei der Energiebranche den neuen Mobilfunkstandard 5G beworben. Die Energiewende sei ohne 5G nicht möglich. „Erneuerbare Energien sind...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen