Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln

Gemeinschaftsprojekt von Stadt Köln, RheinEnergie AG und Vodafone.

Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der Laternenbasis (Podium) verbaut und die Antennen sind sechs Meter über dem Boden montiert. Die Antennen haben eine Reichweite von 400 Metern und bringen eine Geschwindigkeit von bis zu einem Gigabit hervor. Die Anbindung an das Festnetz erfolgt über Glasfaserleitungen. RheinEnergie liefert den Strom für die Straßenlaternen, die sich unauffällig in das Straßennetz einfügen.

Die Smart-Cells können einen Mobilfunk-Standort nicht ersetzen, sondern die kleinen Funkzellen ergänzen die eigentlichen Basisstationen der Mobilfunk-Netze. An Orten wie in der Kölner Innenstadt, an denen besonders viele Menschen auf kleinem Raum aufhalten, sorgen die Mobilfunkzellen für zusätzliche Kapazitäten oder erhöhen die Reichweite.

Im Rahmen des „Gigabit Masterplan Cologne 2025“ verfolgt die Stadt Köln das Ziel eines flächendeckenden Gigabit-Netzes mit Glasfaser und 5G. Dabei möchte die Stadt den Netzausbau in der Domstadt erleichtern und bietet deshalb Antennenstandort zusammen mit dem Stadtwerken Köln als kombinierte Infrastruktur an. „Mit dem Start der 5G+ Straßenlaterne wird ein wichtiges Signal gesetzt für die kombinierte Nutzung städtischer und SWK-Infrastruktur bei der Realisierung des Gigabit Masterplans. Auf Basis des Term Sheets erhoffen wir uns einen flächendeckenden Ausbau – gerade auch in den peripheren Stadtbezirken – und wollen dies nachhaltig unterstützen“, so Henriette Reker, Oberbürgermeisterin von Köln. Auch Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone, betonte die Bedeutung der Inbetriebnahme der ersten 5G+ Straßenlaternen: „Die Bereitstellung städtischer Infrastrukturen für den weiteren 5G-Ausbau funktioniert am besten in guter Zusammenarbeit mit der Politik. Das Kölner-Modell kann ein Vorzeige-Modell für Deutschland werden.”

Hier finden Sie die entsprechenden Pressemitteilungen von Vodafone, RheinEnergie und der Stadt Köln.

 

Das könnte Sie auch interessieren

09.05.2022
TU Kaiserslautern gelingt automatischer Download einer eSIM für ein privates 5G-Netzwerk
Der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist es erstmals in Europa gelungen, einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk zu realisieren. Damit demonstriert die TUK die Interoperabilität des...
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
27.05.2021
Online Prüfungen im 5G Netz?
Im Rahmen des Projektes ODEA.5G aus dem Förderwettbewerb 5G.NRW werden die Rahmenbedingungen für Massentests und -prüfungen unter Zuhilfenahme von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tabletts im modernen 5G Netz untersucht....
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
19.09.2024
Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft
Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11....
News-Artikel lesen