Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern

Der Test soll das Potenzial für flexible und effiziente Fernsteuerung mobiler Arbeitsmaschinen in verschiedenen Anwendungsbereichen zeigen.

Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales 5G-Netz und spezialisierte Automatisierungstechnik eingesetzt, um die Daten der zahlreichen Sensoren des Fahrzeugs zu verarbeiten. Die Forschenden sehen in dieser Technologie das Potenzial, die Fernsteuerung mobiler Arbeitsmaschinen in verschiedenen Szenarien zu revolutionieren.

Bisher wurde der modifizierte Gabelstapler „MATS“ bereits im Forschungsprojekt AKIT-PRO für die autonome Bergung von Gefahrgut eingesetzt. Das Projekt ROBDEKON, in dessen Rahmen dieser Test stattfand, soll demonstrieren, dass die Manipulation von palettierten Gütern über weite Entfernungen technisch realisierbar ist. Eine generalisierbare Schnittstelle, entwickelt vom Fraunhofer IOSB-AST, ermöglicht die Fernsteuerung über verschiedene Leitstände, wie etwa den „shared autonomy“ Leitstand des DFKI in Bremen, und soll so die Flexibilität des Systems erhöhen. Die Integration von lokalen 5G-Zellen soll zudem die Latenz bei der Übertragung von Sensor-Bilddaten reduzieren und die Bedienbarkeit des Fahrzeugs ermöglichen. Zudem schaffen Robotermodelle und 3D-Umgebungsdaten einen digitalen Zwilling, der dem Teleoperateur dabei helfen soll, die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu beurteilen und unterstützende Autonomiefunktionen für eine kollisionsfreie Navigation zu nutzen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IOSB-AST.

Das könnte Sie auch interessieren

Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
Private 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern
Das auf private 5G-Netzwerklösungen spezialisierte Unternehmen Firecell hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle privater 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern beleuchtet.
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
14.07.2020
Zur Diskussion: Vorteile von Campusnetzen
Anlässlich der heute startenden Hannover Messe Digital Days präsentieren ABI Research und Ericsson eine gemeinsame Studie, die den Mehrwert privater 5G- und 4G-LTE-Netze für Industrie-4.0-Produktionsstandorte belegt. Die Studie zeigt, dass...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Vodafone und Bayer statten Gewächshaus mit 5G-Netz aus
Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer hat in Zusammenarbeit mit Vodafone ein 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus in Betrieb genommen. Das laut Angaben von Vodafone erste 5G-Campusnetz in einem Gewächshaus, soll Bayer...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet das Projekt „Zero-SWARM“
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelt Lösungen für die grüne Transformation. Das geschieht, indem das Fraunhofer HHI klimaneutrale und digitalisierte Produktionsketten weiterentwickelt. Ein Beispiel dafür ist das im Juni 2022 gestartete...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen