#6G

Forschung zum Mobilfunkstandard 6G

Forschende der Technischen Universität München arbeiten im 6G Zukunftslabor Bayern an der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Interaktion zwischen Mensch und Maschine zu verbessern und die Kommunikation sicherer zu gestalten.

Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation gesellschaftsweit effizienter, sicherer und widerstandsfähiger zu gestalten. Die Ergebnisse ihrer dreijährigen Forschung wurden kürzlich Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger vorgestellt.

Das im Mai 2021 gestartete Projekt bezieht zwölf Lehrstühle der TUM ein und konzentriert sich auf die Erforschung grundlegender Aspekte der sechsten Mobilfunkgeneration. Im Gegensatz zu 5G, das vor allem die Maschinenkommunikation verbessert, soll bei 6G der Mensch im Zentrum der Technologieentwicklung stehen. Anwendungen, bei denen Menschen direkt mit Maschinen interagieren, wie etwa Pflegeroboter oder Teleoperationen, erfordern extrem präzise und zuverlässige Schnittstellen, schnelle Datenverbindungen und höchste Sicherheitsstandards.

Bereits in der Anfangsphase gelang es den Forschenden der TUM, Basistechnologien für 6G zu entwickeln. Dazu gehört unter anderem die Nutzung künstlicher Intelligenz zur Schaffung digitaler Zwillinge, die eine effizientere Netzverwaltung und ressourcenschonende Kommunikation ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die umfassende Sicherheit in 6G-Netzwerken, einschließlich der Entwicklung einer neuartigen Verschlüsselungstechnik, die auch den Anforderungen zukünftiger Quantencomputer gerecht wird. Ein speziell dafür entwickelter Mikrochip stellt sicher, dass diese Verschlüsselung sowohl leistungsfähig als auch energieeffizient implementiert wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: Technischen Universität München.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
07.05.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „AI opportunities in 6G Layer 2“
Mit den Fortschritten bei Endgeräten und anderen Technologien wird bis zum Ende des Jahrzehnts die Nachfrage nach immersiven Erlebnissen, bei denen die digitale und die physische Welt nahtlos ineinander übergehen,...
News-Artikel lesen
Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
#6G
21.12.2022
Mit Quantenkryptografie sichere Kommunikation in Telekommunikationsnetzen schaffen
Die zunehmende Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg des Austausches von personenbezogenen Daten stellt die Sicherheit und Leistungsfähigkeit von Kommunikationsnetzen vor neue Herausforderungen. Die wachsende Leistungsfähigkeit von Computern sowie neue...
News-Artikel lesen
#6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
#6G
08.11.2022
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
#6G
22.01.2024
VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden
Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen