Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen

Das Europäische Parlament setzte sich im Januar 2024 für die Entwicklung von nachhaltigen und menschenzentrierten virtuellen Welten ein, die den EU-Gesetzen entsprechen. Das Fraunhofer FIT möchte nun mit dem Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ zeigen, wie die praktische Umsetzung der EU-Ziele durch die Integration von 5G-Technologie, Mixed Reality und einem menschenzentrierten Entwicklungsansatz aussehen kann.

Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung dieser Vision stellt laut dem Fraunhofer FIT das Bundesförderprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ dar, indem innovative Anwendungen im Industrial Metaverse für Fernwartung und Training im Maschinenbau demonstriert werden. Die erforschten Entwicklungen, die beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentiert wurden, sollen veranschaulichen, wie durch den Einsatz von 5G-Technologie, Remote Rendering von CAD-Daten und Mixed Reality-Technologien, virtuelle Räume geschaffen werden können, die eine effiziente und interaktive Fernwartung sowie Schulung ermöglichen.

Das Europäische Parlament legt dabei wert darauf, dass die Gestaltung dieser virtuellen Welten auf den Grundwerten der EU basieren und bestehende rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Zivilrecht, Digitalisierung, Haftung und geistiges Eigentum berücksichtigt werden. Zudem wurde betont, dass die EU eine Schlüsselrolle in der Aufklärung der Öffentlichkeit, der Verbesserung digitaler Kompetenzen und der Erleichterung des Zugangs zu neuen Technologien einnehmen sollte. Laut dem privaten Forschungsinstitut Fraunhofer FIT illustriert das Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“, wie durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und eines menschenzentrierten Ansatz, die Vorgaben des EU-Parlaments bereits in die Praxis umgesetzt werden können, indem es ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld im Industrial Metaverse ermöglicht wird. Das Arbeiten in dem Forschungsprojekt sollen zudem die Bedeutung der Integration von Künstlicher Intelligenz, Distributed Ledger Technologien und der Erschließung neuer Datenräume für die Zukunftsfähigkeit des Industrial Metaverse unterstreichen sowie die Einhaltung von EU-Standards in Datenschutz und Datensicherheit für ein sicheres Wirtschaften in virtuellen Welten gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer FIT.

Das könnte Sie auch interessieren

GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG): Mobilfunkausbau gegen Funklöcher in Deutschland
Das Kabinett der Bundesregierung beschloss bereits 2019 den Ausbau einer zukunftsfähigen und flächendeckenden Mobilfunkversorgung. Um noch bestehende Funklöcher zu beseitigen, wurde die „Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft“ (MIG) ins Leben gerufen, die sich um...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Abschluss des Projekts „5G Smart Country“: Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
Am 24. September 2024 fand die Abschlussveranstaltung des Projekts "5G Smart Country" statt. In den Teilprojekten "Smart Forestry" und "Smart Farming" wurden 5G-Anwendungen für die Land- und Forstwirtschaft getestet.
News-Artikel lesen
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen