Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen

Das Europäische Parlament setzte sich im Januar 2024 für die Entwicklung von nachhaltigen und menschenzentrierten virtuellen Welten ein, die den EU-Gesetzen entsprechen. Das Fraunhofer FIT möchte nun mit dem Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ zeigen, wie die praktische Umsetzung der EU-Ziele durch die Integration von 5G-Technologie, Mixed Reality und einem menschenzentrierten Entwicklungsansatz aussehen kann.

Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung dieser Vision stellt laut dem Fraunhofer FIT das Bundesförderprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ dar, indem innovative Anwendungen im Industrial Metaverse für Fernwartung und Training im Maschinenbau demonstriert werden. Die erforschten Entwicklungen, die beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentiert wurden, sollen veranschaulichen, wie durch den Einsatz von 5G-Technologie, Remote Rendering von CAD-Daten und Mixed Reality-Technologien, virtuelle Räume geschaffen werden können, die eine effiziente und interaktive Fernwartung sowie Schulung ermöglichen.

Das Europäische Parlament legt dabei wert darauf, dass die Gestaltung dieser virtuellen Welten auf den Grundwerten der EU basieren und bestehende rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Zivilrecht, Digitalisierung, Haftung und geistiges Eigentum berücksichtigt werden. Zudem wurde betont, dass die EU eine Schlüsselrolle in der Aufklärung der Öffentlichkeit, der Verbesserung digitaler Kompetenzen und der Erleichterung des Zugangs zu neuen Technologien einnehmen sollte. Laut dem privaten Forschungsinstitut Fraunhofer FIT illustriert das Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“, wie durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und eines menschenzentrierten Ansatz, die Vorgaben des EU-Parlaments bereits in die Praxis umgesetzt werden können, indem es ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld im Industrial Metaverse ermöglicht wird. Das Arbeiten in dem Forschungsprojekt sollen zudem die Bedeutung der Integration von Künstlicher Intelligenz, Distributed Ledger Technologien und der Erschließung neuer Datenräume für die Zukunftsfähigkeit des Industrial Metaverse unterstreichen sowie die Einhaltung von EU-Standards in Datenschutz und Datensicherheit für ein sicheres Wirtschaften in virtuellen Welten gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer FIT.

Das könnte Sie auch interessieren

FIR und Partner erschließen 5G-Potenziale für Landwirtschaft
Im Zuge der zweiten Runde des Förderwettbewerbs 5G.NRW erhielt das Projekt 5G NATURAL einen Förderzuschlag vom Land Nordrhein- Westfalen. Als eins von 24 innovativen Projekten, werden den Projektpartnern rund das...
News-Artikel lesen
5G Netz von Lufthansa geht in den kommerziellen Betrieb
Die Firma Nokia hat bekanntgegeben, dass der Konzern Lufthansa sein privates 5G Netz, an seinem Standort in Hamburg, nach erfolgreichen Probeläufen in den kommerziellen Betrieb überführt hat. Schon während des...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt
Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
EU-Bericht betont Notwendigkeit verbesserter 5G-Konnektivität
Die Europäische Kommission hat den zweiten Bericht zum Stand des digitalen Jahrzehnts veröffentlicht, der den Fortschritt bei der Erreichung der digitalen Ziele und Vorgaben für 2030 im Rahmen des Digital...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen