Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen

Das Europäische Parlament setzte sich im Januar 2024 für die Entwicklung von nachhaltigen und menschenzentrierten virtuellen Welten ein, die den EU-Gesetzen entsprechen. Das Fraunhofer FIT möchte nun mit dem Projekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ zeigen, wie die praktische Umsetzung der EU-Ziele durch die Integration von 5G-Technologie, Mixed Reality und einem menschenzentrierten Entwicklungsansatz aussehen kann.

Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung dieser Vision stellt laut dem Fraunhofer FIT das Bundesförderprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ dar, indem innovative Anwendungen im Industrial Metaverse für Fernwartung und Training im Maschinenbau demonstriert werden. Die erforschten Entwicklungen, die beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung präsentiert wurden, sollen veranschaulichen, wie durch den Einsatz von 5G-Technologie, Remote Rendering von CAD-Daten und Mixed Reality-Technologien, virtuelle Räume geschaffen werden können, die eine effiziente und interaktive Fernwartung sowie Schulung ermöglichen.

Das Europäische Parlament legt dabei wert darauf, dass die Gestaltung dieser virtuellen Welten auf den Grundwerten der EU basieren und bestehende rechtliche Rahmenbedingungen in Bezug auf Zivilrecht, Digitalisierung, Haftung und geistiges Eigentum berücksichtigt werden. Zudem wurde betont, dass die EU eine Schlüsselrolle in der Aufklärung der Öffentlichkeit, der Verbesserung digitaler Kompetenzen und der Erleichterung des Zugangs zu neuen Technologien einnehmen sollte. Laut dem privaten Forschungsinstitut Fraunhofer FIT illustriert das Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“, wie durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und eines menschenzentrierten Ansatz, die Vorgaben des EU-Parlaments bereits in die Praxis umgesetzt werden können, indem es ein sicheres und effektives Arbeitsumfeld im Industrial Metaverse ermöglicht wird. Das Arbeiten in dem Forschungsprojekt sollen zudem die Bedeutung der Integration von Künstlicher Intelligenz, Distributed Ledger Technologien und der Erschließung neuer Datenräume für die Zukunftsfähigkeit des Industrial Metaverse unterstreichen sowie die Einhaltung von EU-Standards in Datenschutz und Datensicherheit für ein sicheres Wirtschaften in virtuellen Welten gewährleisten.

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer FIT.

Das könnte Sie auch interessieren

5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Zweiter Stakeholder-Workshop zu 5G-Entwicklungspfaden und politischen Optionen
Am 19. Mai 2021 fand im Rahmen der von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie über 5G-Versorgungsmarkttrends der zweite Stakeholder-Workshop statt. Ziel des zweiten Workshops war es, die Ergebnisse...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Erfolgreicher 5Guarantee Projektabschluss
Die TU Dortmund und die Firma Miele haben die Kernergebnisse eines Realdemonstrators innerhalb des 5G.NRW Forschungsprojektes 5Guarantee zum erfolgreichen Projektabschluss in Form eines professionellen Forschungsvideos veröffentlicht.
News-Artikel lesen
BMDV lädt zur Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ ein
Mit 5G wurde ein neuer Technologiestandard entwickelt, dessen Einführung derzeit weltweit vorangetrieben wird. Die Bedeutung paralleler wirtschaftlicher und politischer Anforderungen wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Resilienz der Netze – aber auch...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
10.03.2025
Neuerung in der Fertigungsüberwachung: 5G und Virtual Reality im Einsatz
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit mehreren Partnern eine digitale Lösung zur Überwachung laserbasierter Produktionsverfahren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts „VITAMINE_5G“ war es, durch den Einsatz von...
News-Artikel lesen