Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet

Ziel des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts "Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume" (NoLa) ist die Erforschung und Entwicklung einer innovativen Infrastruktur für die 5G-Versorgung ländlicher Räume.

Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen notwendig. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Schlüsseltechnologie 5G. Während der Ausbau von 5G in urbanen Räumen bereits weit vorangeschritten ist, fehlt es gerade in den kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen – wie zum Beispiel in den Weinbergen an der Mosel – an dieser Infrastruktur. Eine drahtlose Kommunikation mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten zwischen den beteiligten Maschinen ist aber gerade für autonome, roboterbasierte Anwendungen im Bereich Smart Viticulture oft eine Grundvoraussetzung.

Mit dem Förderprogramm „Innovative Netztechnologien“ (InnoNT) unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Forschung und Entwicklung neuer 5G-Technologien. NoLa („Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume“) ist eines der geförderten Projekte. Im Fokus stehen sogenannte nomadische 5G-Campusnetze, die auch von privaten Nutzern wie Unternehmen oder Landwirten selbst betrieben werden können. Ziel des Projekts ist es, verschiedene 5G-Versorgungskonzepte in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen zu untersuchen. Dies erfolgt für den konkreten Anwendungsfall des Steillagenweinbaus an der Mosel. Auch eine optimale Funknetzplanung sowie Lizenzierungsprozesse für die dafür notwendigen temporären 5G-Funklizenzen werden im Projekt untersucht.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts fand am 21. Februar 2024 an der Hochschule Koblenz statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Koblenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
10.03.2022
Automatisierter Parkservice im 5G-Netz
Gemeinsam mit der BMW Group arbeitet die Deutsche Telekom an 5G-basierten Lösungen im Bereich Mobilität. Im Fokus stehen dabei unter anderem lokale Glatteiswarnungen in Echtzeit. Andere Anwendungen, wie intelligente Verkehrsführungen...
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
11.02.2020
5G funkt an Tankstelle in Düsseldorf
Vodafone und TOTAL legen gemeinsam den Grundstein für die digitale Tankstelle der Zukunft. Der Betreiber von rund 1.200 Tankstellen in Deutschland und Vodafone starten eine exklusive 5G-Partnerschaft. In Düsseldorf und...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
Unterstützung für Schlaganfallpatienten durch 5G-Technologie
Im Verbundprojekt „Health5G.net“ arbeiten Forschende der Technischen Universität Clausthal, der Universitätsmedizin Göttingen und weitere Beteiligte daran, Schlaganfallpatienten durch Digitalisierung zu versorgen. Das Projekt wird vom Landkreis Göttingen und der Firma...
News-Artikel lesen
Kreis Lippe wird 5G-Modellregion
138 Einreichungen gab es für den „5G Innovationswettbewerb im Rahmen der 5x5G-Strategie“ –  50 Regionen wurden nun ausgewählt, darunter der Kreis Lippe, der eine Förderung von 100.000 Euro erhält. In...
News-Artikel lesen
28.10.2020
5G als Basis der „Bank of Things“
Pan Weidong, Präsident der Shanghai Pudong Development Bank (SPD Bank), und David Wang, Geschäftsführer und Vorsitzender des Investment Review Board von Huawei, haben das Whitepaper „Bank of Things“ auf der...
News-Artikel lesen