Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet

Ziel des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts "Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume" (NoLa) ist die Erforschung und Entwicklung einer innovativen Infrastruktur für die 5G-Versorgung ländlicher Räume.

Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen notwendig. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Schlüsseltechnologie 5G. Während der Ausbau von 5G in urbanen Räumen bereits weit vorangeschritten ist, fehlt es gerade in den kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen – wie zum Beispiel in den Weinbergen an der Mosel – an dieser Infrastruktur. Eine drahtlose Kommunikation mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten zwischen den beteiligten Maschinen ist aber gerade für autonome, roboterbasierte Anwendungen im Bereich Smart Viticulture oft eine Grundvoraussetzung.

Mit dem Förderprogramm „Innovative Netztechnologien“ (InnoNT) unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Forschung und Entwicklung neuer 5G-Technologien. NoLa („Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume“) ist eines der geförderten Projekte. Im Fokus stehen sogenannte nomadische 5G-Campusnetze, die auch von privaten Nutzern wie Unternehmen oder Landwirten selbst betrieben werden können. Ziel des Projekts ist es, verschiedene 5G-Versorgungskonzepte in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen zu untersuchen. Dies erfolgt für den konkreten Anwendungsfall des Steillagenweinbaus an der Mosel. Auch eine optimale Funknetzplanung sowie Lizenzierungsprozesse für die dafür notwendigen temporären 5G-Funklizenzen werden im Projekt untersucht.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts fand am 21. Februar 2024 an der Hochschule Koblenz statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Koblenz.

Das könnte Sie auch interessieren

Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Private 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern
Das auf private 5G-Netzwerklösungen spezialisierte Unternehmen Firecell hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Rolle privater 5G-Netze in der digitalen Transformation von Lagerhäusern beleuchtet.
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
13.03.2023
AR-Brille als digitales Opernglas
Augmented und Virtual Reality (AR&VR) sind zum größten Teil noch nicht in den Alltag der Menschen integriert. Meist finden AR- und VR-Anwendungen im Bereich der Industrie oder Logistik statt. Wie...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
04.01.2021
66 Prozent von befragten Industrieunternehmen wollen privates 5G-Netz aufbauen
IDC hat die Studie „Industrial IoT in Deutschland 2021“ veröffentlicht. Dazu wurden rund 250 industrielle und industrienahe Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern Ende September 2020 zur Umsetzung von Industrial...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen