Forschungsprojekt für die 5G-Versorgung in ländlichen Gebieten startet

Ziel des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) geförderten Projekts "Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume" (NoLa) ist die Erforschung und Entwicklung einer innovativen Infrastruktur für die 5G-Versorgung ländlicher Räume.

Die stetige Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologien ist die Grundlage für die fortschreitende Digitalisierung. Insbesondere Kommunikationsinfrastrukturen mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten sind für die intelligente Vernetzung und Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen notwendig. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die Schlüsseltechnologie 5G. Während der Ausbau von 5G in urbanen Räumen bereits weit vorangeschritten ist, fehlt es gerade in den kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen – wie zum Beispiel in den Weinbergen an der Mosel – an dieser Infrastruktur. Eine drahtlose Kommunikation mit hohen Bandbreiten und geringen Latenzzeiten zwischen den beteiligten Maschinen ist aber gerade für autonome, roboterbasierte Anwendungen im Bereich Smart Viticulture oft eine Grundvoraussetzung.

Mit dem Förderprogramm „Innovative Netztechnologien“ (InnoNT) unterstützt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr die Forschung und Entwicklung neuer 5G-Technologien. NoLa („Nomadische 5G Netze für kleinteilige ländliche Räume“) ist eines der geförderten Projekte. Im Fokus stehen sogenannte nomadische 5G-Campusnetze, die auch von privaten Nutzern wie Unternehmen oder Landwirten selbst betrieben werden können. Ziel des Projekts ist es, verschiedene 5G-Versorgungskonzepte in kleinteilig strukturierten ländlichen Räumen zu untersuchen. Dies erfolgt für den konkreten Anwendungsfall des Steillagenweinbaus an der Mosel. Auch eine optimale Funknetzplanung sowie Lizenzierungsprozesse für die dafür notwendigen temporären 5G-Funklizenzen werden im Projekt untersucht.

Die Auftaktveranstaltung des Projekts fand am 21. Februar 2024 an der Hochschule Koblenz statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Koblenz.

Das könnte Sie auch interessieren

ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
28.09.2023
„5G Live Video Production“ ermöglicht stabile Live-Übertragungen durch 5G Network Slicing
Live-Übertragungen sind und werden auch in Zukunft ein wichtiges Instrument in der TV-Produktion sein. Bisher waren Live-Übertragungen sehr aufwendig, da in der Regel ein Übertragungswagen vor Ort benötigt wurde, um...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
07.04.2025
5G Broadcast: Live-Tests am Hamburger Hauptbahnhof
Im Rahmen einer Demonstration am Hamburger Hauptbahnhof, die von Media Broadcast in Zusammenarbeit mit dem NDR durchgeführt wurde, wurde die 5G Broadcast Technologie unter realen Einsatzbedingungen vorgeführt.
News-Artikel lesen
Europaweit erster 5G-Medizincampus: Giga for Health
Das Ziel ist ambitioniert: mit 5G Leben retten. Wie das in der Praxis funktionieren kann, wird im Projekt „Giga for Health: 5G Medizincampus NRW“ technisch entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert....
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
ODEA.5G: Modernste E-Assessments mittels 5G
Das im März 2021 gestartete Projekt ODEA.5G befasst sich mit 5G-Technologien für eine zukunftssichere Lehre an Hochschulen. Zusammen entwickeln und bewerten die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und die Universität zu Köln technische...
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
21.03.2024
GSMA Intelligence: Kontinuierliches Wachstum von 5G
Neue Daten von GSMA Intelligence (GSMAi) zeigen eine anhaltend positive Entwicklung von 5G mit einer Prognose von 5,5 Milliarden Anschlüssen weltweit bis 2030. Bis Ende 2023 ist die Zahl der...
News-Artikel lesen