Fraunhofer IIS entwickelt Verfahren zur Integration von Satelliten ins 5G-Netz

Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „TRANTOR“ hat das Fraunhofer IIS ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Satelliten effizient in 5G-Mobilfunknetze integrieren lassen.

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat im Rahmen des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „TRANTOR“ ein neues Verfahren zur Integration von Satelliten in 5G-Mobilfunknetze entwickelt. Das Verfahren soll die satellitengestützte Kommunikation für 5G- und zukünftige 6G-Netze revolutionieren und so eine zuverlässige weltweite Konnektivität ermöglichen.

Ziel des Projekts „TRANTOR“ ist es, Satelliten als zentrale Akteure in die Kommunikationsinfrastruktur von Mobilfunknetzen zu integrieren. Insbesondere soll der Übergang von 5G zu 6G durch den effizienten Einsatz von Satellitenkommunikation in sogenannten „Non-Terrestrial Networks“ (NTN) erleichtert werden. Dabei spielen Satelliten eine Schlüsselrolle, vor allem um entlegene Regionen zu erreichen, die mit terrestrischen Mobilfunknetzen nur schwer zu versorgen sind. Die Herausforderung bei der Integration von Satelliten als vollwertige Basisstationen liegt jedoch in deren begrenzter Rechenkapazität und den extremen Latenzen bei der Signalübertragung im Weltraum.

Um diese technischen Hürden zu überwinden, hat das Fraunhofer IIS in einem Labor-Experiment das Split-Verfahren eingesetzt, das eine 5G-Basisstation in zwei Teile aufteilt. Ein Teil der Signalverarbeitung findet vor Ort statt, der andere Teil wird auf den Satelliten ausgelagert. So können auch leistungsschwächere Satelliten in das Netz integriert werden, ohne die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems zu beeinträchtigen. Das Verfahren senkt den Energieverbrauch und minimiert den Ressourceneinsatz, so dass Satelliten als aktive Komponenten eines globalen 5G-Netzes agieren können, ohne dass teure und leistungsstarke Bordprozessoren benötigt werden. Für das Experiment setzte das Fraunhofer IIS einen Kanalemulator ein, der die extremen Bedingungen im Weltraum simuliert. Durch die Verbindung zu einem geostationären Satelliten in 36.000 Kilometern Höhe konnte gezeigt werden, dass die Aufteilung der Basisstation zwischen Bodenstation und Satellit effizient funktioniert.

Das Projekt „TRANTOR“ ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen der Europäischen Kommission, die Entwicklung und Integration der Satellitenkommunikation für 5G und darüber hinaus zu fördern. Durch die Erweiterung der Mobilfunkinfrastruktur um Satelliten und nicht-terrestrische Plattformen soll ein universelles und krisenfestes Kommunikationsnetz entstehen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
24.11.2021
Drei von vier Netzbetreibern bauen in Deutschland ihre 5G-Netze aus
Hochbetrieb herrscht zurzeit auf Deutschlands Dächern. Hier bauen die Netzbetreiber ihre verschiedenen 5G-Netze auf. Die jeweilige Strategie und genutzte Technik sind jedoch unterschiedlich. Vodafone Deutschland verkündete die Umstellung seines neuen...
News-Artikel lesen