Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen

Mit dem 5G-Kicker soll auf interaktive Art und Weise gezeigt werden, welche Potenziale neue Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz und der digitale Zwilling für die Industrie bieten.

Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz und der Digitale Zwilling für die Industrie bieten, zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) aus Aachen interaktiv am 5G-Tischkicker auf der Hannover Messe in der kommenden Woche.

Gesteuert werden die Spielfiguren von einer KI, die auf einem digitalen Zwilling des realen Kickertisches trainiert wurde. Die schnelle Interaktion der menschlichen Gegenspieler mit dem Kicker erfordert eine latenzarme Prozessverarbeitung. Diese wird durch 5G ermöglicht. Die KI des 5G-Kickers reagiert in Echtzeit auf menschliche Aktionen und optimiert kontinuierlich ihre Spielstrategie. Dieses dynamische Anpassungsverhalten lässt sich auch auf die Industrie übertragen:

KI-gestützte Algorithmen ermöglichen vorausschauende Qualitätskontrollen, die große Datenmengen verarbeiten. Den Trainingsraum, in dem solche KI-Algorithmen trainiert werden können, bietet der Digitale Zwilling. In kürzester Zeit können Millionen von Szenarien simuliert und die Ergebnisse ausgewertet werden, um optimale Strategien zu entwickeln. Da Fehler in der virtuellen Umgebung des digitalen Zwillings in der Regel keine physischen Konsequenzen haben, werden Ressourcen geschont und Sicherheitsrisiken in der realen Welt vermieden. So lassen sich zum Beispiel automatisch optimale Betriebspunkte für industrielle Prozesse und Maschinen finden: Sie senken den Energieverbrauch oder erhöhen den Durchsatz, können den Ausschuss von Produkten verringern und Kosten einsparen.

Das für die Anwendung benötigte 5G-Netzwerk kann mit einem Campusnetz zur Verfügung gestellt werden. Ein 5G-Campusnetz ist speziell auf ein abgegrenztes Gebiet und unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten. In Kombination mit einer Edge-Cloud und einem lokalen Rechenzentrum zur Datenspeicherung auf dem Firmengelände bietet diese Lösung die volle Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur. Unternehmen können diese private Infrastruktur nutzen, um Produktionsdaten sicher in ihre Fertigung zu integrieren. Am Beispiel des 5G-Kickers wird das Zusammenspiel der drei Technologien simuliert, und bildet so eine agile und intelligente Produktionsumgebung in der realen Welt beispielhaft ab.

Vom 22. bis 26. April präsentiert das Fraunhofer IPT auf der Hannover Messe in Halle 14, Stand H06 (30) den 5G-Tischkicker und informiert das Messepublikum über reale Anwendungsszenarien im industriellen Einsatz.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Neue Testbeds zur Beschleunigung des industriellen 5G-Einsatzes
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) und die Alliance of Industrial Internet (AII) haben gemeinsam den Start von zwei neuen Testbeds bekannt gegeben.
News-Artikel lesen
07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
BSI veröffentlicht Empfehlungen zur sicheren Nutzung von Edge Computing
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht. Das Dokument gibt Anbietenden sowie Anwenderinnen und Anwendern konkrete Hilfen an die...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen