Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen

Mit dem 5G-Kicker soll auf interaktive Art und Weise gezeigt werden, welche Potenziale neue Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz und der digitale Zwilling für die Industrie bieten.

Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz und der Digitale Zwilling für die Industrie bieten, zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) aus Aachen interaktiv am 5G-Tischkicker auf der Hannover Messe in der kommenden Woche.

Gesteuert werden die Spielfiguren von einer KI, die auf einem digitalen Zwilling des realen Kickertisches trainiert wurde. Die schnelle Interaktion der menschlichen Gegenspieler mit dem Kicker erfordert eine latenzarme Prozessverarbeitung. Diese wird durch 5G ermöglicht. Die KI des 5G-Kickers reagiert in Echtzeit auf menschliche Aktionen und optimiert kontinuierlich ihre Spielstrategie. Dieses dynamische Anpassungsverhalten lässt sich auch auf die Industrie übertragen:

KI-gestützte Algorithmen ermöglichen vorausschauende Qualitätskontrollen, die große Datenmengen verarbeiten. Den Trainingsraum, in dem solche KI-Algorithmen trainiert werden können, bietet der Digitale Zwilling. In kürzester Zeit können Millionen von Szenarien simuliert und die Ergebnisse ausgewertet werden, um optimale Strategien zu entwickeln. Da Fehler in der virtuellen Umgebung des digitalen Zwillings in der Regel keine physischen Konsequenzen haben, werden Ressourcen geschont und Sicherheitsrisiken in der realen Welt vermieden. So lassen sich zum Beispiel automatisch optimale Betriebspunkte für industrielle Prozesse und Maschinen finden: Sie senken den Energieverbrauch oder erhöhen den Durchsatz, können den Ausschuss von Produkten verringern und Kosten einsparen.

Das für die Anwendung benötigte 5G-Netzwerk kann mit einem Campusnetz zur Verfügung gestellt werden. Ein 5G-Campusnetz ist speziell auf ein abgegrenztes Gebiet und unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten. In Kombination mit einer Edge-Cloud und einem lokalen Rechenzentrum zur Datenspeicherung auf dem Firmengelände bietet diese Lösung die volle Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur. Unternehmen können diese private Infrastruktur nutzen, um Produktionsdaten sicher in ihre Fertigung zu integrieren. Am Beispiel des 5G-Kickers wird das Zusammenspiel der drei Technologien simuliert, und bildet so eine agile und intelligente Produktionsumgebung in der realen Welt beispielhaft ab.

Vom 22. bis 26. April präsentiert das Fraunhofer IPT auf der Hannover Messe in Halle 14, Stand H06 (30) den 5G-Tischkicker und informiert das Messepublikum über reale Anwendungsszenarien im industriellen Einsatz.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

07.02.2022
GSMA und 5G-ACIA unterzeichnen Absichtserklärung zur Förderung von 5G in der Industrie
GSMA und 5G-ACIA haben gemeinsam die Unterzeichnung einer Absichtserklärung für eine vertiefte Zusammenarbeit bei industriellen Fertigungs- und Serviceanforderungen angekündigt. Die Partnerschaft soll einen tiefen Einblick in die Bedürfnisse der industriellen...
News-Artikel lesen
Neues Projekt aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb nutzt 5G-Netze für mehr Sicherheit im Bergbau
Der Einsatz teil- oder vollständig autonomer oder ferngesteuerter Maschinen mit Hilfe von 5G bietet auch für den Bergbau erhebliches Potenzial. So können durch 5G Arbeitsprozesse mit teil- oder vollautonomen Maschinen...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
26.01.2022
Acatech veröffentlicht Bericht zu 5G in der Industrie
Der neue Mobilfunkstandard der fünften Generation (5G) bietet wesentliche Potenziale für die deutsche Wirtschaft. Gerade die Industrie kann durch den Einsatz von 5G profitieren. Trotzdem zögern gerade kleinere und mittelständische...
News-Artikel lesen
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen