Fraunhofer IPT zeigt auf der HMI 5G-Potenziale für intelligente Industriesteuerungen

Mit dem 5G-Kicker soll auf interaktive Art und Weise gezeigt werden, welche Potenziale neue Technologien wie 5G, künstliche Intelligenz und der digitale Zwilling für die Industrie bieten.

Konnektivität, das Edge Computing und die präzise Steuerung von Automatisierungssystemen ermöglichen Effizienzsteigerungen, Echtzeitkommunikation zwischen Maschinen und Anlagen sowie neue Möglichkeiten zur Integration von Robotik in klassische Produktionsprozesse. Welche Potenziale neue Technologien wie 5G, Künstliche Intelligenz und der Digitale Zwilling für die Industrie bieten, zeigt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) aus Aachen interaktiv am 5G-Tischkicker auf der Hannover Messe in der kommenden Woche.

Gesteuert werden die Spielfiguren von einer KI, die auf einem digitalen Zwilling des realen Kickertisches trainiert wurde. Die schnelle Interaktion der menschlichen Gegenspieler mit dem Kicker erfordert eine latenzarme Prozessverarbeitung. Diese wird durch 5G ermöglicht. Die KI des 5G-Kickers reagiert in Echtzeit auf menschliche Aktionen und optimiert kontinuierlich ihre Spielstrategie. Dieses dynamische Anpassungsverhalten lässt sich auch auf die Industrie übertragen:

KI-gestützte Algorithmen ermöglichen vorausschauende Qualitätskontrollen, die große Datenmengen verarbeiten. Den Trainingsraum, in dem solche KI-Algorithmen trainiert werden können, bietet der Digitale Zwilling. In kürzester Zeit können Millionen von Szenarien simuliert und die Ergebnisse ausgewertet werden, um optimale Strategien zu entwickeln. Da Fehler in der virtuellen Umgebung des digitalen Zwillings in der Regel keine physischen Konsequenzen haben, werden Ressourcen geschont und Sicherheitsrisiken in der realen Welt vermieden. So lassen sich zum Beispiel automatisch optimale Betriebspunkte für industrielle Prozesse und Maschinen finden: Sie senken den Energieverbrauch oder erhöhen den Durchsatz, können den Ausschuss von Produkten verringern und Kosten einsparen.

Das für die Anwendung benötigte 5G-Netzwerk kann mit einem Campusnetz zur Verfügung gestellt werden. Ein 5G-Campusnetz ist speziell auf ein abgegrenztes Gebiet und unternehmensspezifische Anforderungen zugeschnitten. In Kombination mit einer Edge-Cloud und einem lokalen Rechenzentrum zur Datenspeicherung auf dem Firmengelände bietet diese Lösung die volle Kontrolle über die eigene IT-Infrastruktur. Unternehmen können diese private Infrastruktur nutzen, um Produktionsdaten sicher in ihre Fertigung zu integrieren. Am Beispiel des 5G-Kickers wird das Zusammenspiel der drei Technologien simuliert, und bildet so eine agile und intelligente Produktionsumgebung in der realen Welt beispielhaft ab.

Vom 22. bis 26. April präsentiert das Fraunhofer IPT auf der Hannover Messe in Halle 14, Stand H06 (30) den 5G-Tischkicker und informiert das Messepublikum über reale Anwendungsszenarien im industriellen Einsatz.

Auch wir vom CC5G.NRW werden dieses Jahr wieder auf der Hannover Messe als Teil des Landesgemeinschaftsstandes NRW vertreten sein. Sie finden uns mit unserem Exponat in Halle 007, Stand A28. Besuchen Sie uns gerne vor Ort und sprechen Sie uns an.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IPT.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
31.08.2021
Audi und Ericsson erproben den Einsatz der aufkommenden Mobilfunktechnologie 5G für die Automobilfertigung
Die fünfte Mobilfunkgeneration verfügt über viele Vorteile für Produktionsabläufe in Industrieunternehmen auf der ganzen Welt. Vor allem die höheren Datendurchsatzraten und geringen Latenzen für schnellere Reaktionszeiten, werden in Zukunft für...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt 5G-LOGINNOV zieht Bilanz
Das Forschungsprojekt zur Optimierung von Fracht- und Verkehrsabläufen in Häfen, 5G-LOGINNOV, hat zum Ende der Projektlaufzeit Bilanz gezogen. Durch den Einsatz von Technologien wie 5G, dem Internet der Dinge (IoT),...
News-Artikel lesen
5G++ FlexiCell-Projekt veröffentlicht Rechtsgutachten für 5G-Campusnetze
Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bietet die Einführung von 5G-Campusnetzen in der Industrie ein erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung und Flexibilisierung von Produktionsprozessen. Diesen Vorteilen stehen jedoch regulatorische Herausforderungen...
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen