Fraunhofer IZM stellt Studie zur Modellierung der Umweltbilanz der deutschen Mobilfunknetze vor

Die Studie beleuchtet den herstellungs- und nutzungsbezogenen CO2-Fußabdruck heutiger und zukünftiger Mobilfunknetze.

Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine umfassende Analyse zum CO2-Ausstoß und Energieverbrauch der deutschen Mobilfunknetze bis ins Jahr 2030 vorgelegt. Die Studie „Umweltbezogene Technikfolgenabschätzung Mobilfunk in Deutschland“ (UTAMO) beleuchtet die aktuellen und prognostizierten Umweltauswirkungen der Mobilfunkinfrastruktur, insbesondere den CO2-Fußabdruck durch Herstellung und Betrieb der Mobilfunknetze.

Die Untersuchung basiert auf einem detaillierten, lebenszyklusorientierten Bilanzmodell. Ziel ist die genaue Erfassung der CO2-Emissionen und des Energiebedarfs, die mit der Herstellung der Mobilfunkkomponenten und dem Stromverbrauch im Betrieb verbunden sind. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Analyse der Funktechnologie, einschließlich der Basisstationen und der optischen Transport- und Vermittlungstechnik. Zudem wurden in dem Modell auch der zusätzliche Energiebedarf für die Kühlung der Technik und die Verluste bei der Stromversorgung berücksichtigt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass trotz steigender Energieeffizienz der Mobilfunktechnologien der absolute Energie- und Ressourcenbedarf der Infrastrukturen aufgrund des fortschreitenden Netzausbaus und des zunehmenden Datenverkehrs weiter ansteigt. Die Prognose basiert dabei auf der Annahme einer kontinuierlichen Wachstumsrate des mobilen Datenverkehrs und modelliert auf dieser Grundlage den zukünftigen Netzausbau sowie die Nutzungsintensität.

Die Analyse legt jedoch auch dar, dass der erhöhte Datenverkehr nicht zwingend zu einem proportionalen Anstieg des Energiebedarfs führen muss. Durch gezielte Optimierungsmaßnahmen, wie die regelmäßige Modernisierung der Technologie und die effiziente Auslegung der Standorte, soll sich das Wachstum des Energieverbrauchs und des CO2-Ausstoßes begrenzen lassen.

Das entwickelte Bilanzmodell bietet laut den Forschenden eine solide Grundlage zur detaillierten Bewertung der ökologischen Auswirkungen der Mobilfunktechnologien. Es ermöglicht die Erstellung von Szenarien unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts, unterschiedlicher Nutzungsintensitäten sowie betrieblicher Maßnahmen der Netzbetreiber.

Die Studie wurde im Rahmen des UTAMO-Projekts vom Fraunhofer IZM im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) im Zeitraum von 2019 bis 2021 erstellt und kann von der Webseite des Umweltbundesamtes heruntergeladen werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Fraunhofer IZM.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
24.02.2022
Smart City Projekt „5GAPS“ startet in Hannover
Gemeinsam mit der Deutschen Messe AG sowie mit weiteren Partner*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft hat die Stadt Hannover das Projekt „5GAPS“ gestartet. Das 5G-Campusnetz des hannoverschen Messegeländes dient dabei als...
News-Artikel lesen
5G-Einsatz im Rettungswesen
Das Projekt „Rettungsbürger/in und Smarter Rettungseinsatz“ hat einen Förderbescheid für den 5G-Einsatz im Rettungswesen erhalten. Ziel des Projekts ist es, durch die Nutzung von 5G-gestützter Technik im Rettungswesen Menschenleben besser...
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen