Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze

Der Bericht D2.5 stellt eine endgültige Systemarchitektur vor, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet.

Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine endgültige Systemarchitektur, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet – und kann damit als Blueprint für die nächste Mobilfunkgeneration dienen.

Aufbauend auf den vorangegangenen Arbeiten in D2.2 und D2.3 identifiziert D2.5 zehn zentrale Designprinzipien, die zukünftige 6G-Netze vereinfachen und deren Auswirkungen auf die Umwelt minimieren sollen. Gleichzeitig sollen höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Systemvereinfachung im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen sowie auf die Integration robuster Nachhaltigkeitsstrategien gelegt.

Mit Hilfe eines methodischen Ansatzes zur Klassifikation von technischen Enablern ist deren gezielte Abstimmung auf Anforderungen, Gestaltungsprinzipien und Nachhaltigkeitsziele möglich. Dieser Ansatz wird exemplarisch anhand eines praxisnahen Anwendungsfalls mit kollaborierenden Robotern (Cobots) demonstriert. Dieser wird durch Proof of Concepts und Erkenntnisse aus anderen SNS-JU-Projekten untermauert.

Schlüsselfaktoren wie neue Funkschnittstellen und Funkprotokolle, absichtsbasiertes Servicemanagement und ein umfassendes Sicherheits- und Ausfallsicherheits-Framework werden detailliert analysiert. Besonders hervorzuheben ist die ganzheitliche Systemansicht, die unterschiedliche Innovationsfelder integriert:

  • Radio Interfaces und Protokolle: Integration fortschrittlicher Technologien wie Joint Communication and Sensing (JCAS), Non Terrestrial Networks (NTN) und KI/ML-gestützte Optimierung.
  • Neue 6G-Dienste: Konzepte wie „Sensing as a Service“, „Compute as a Service“ und „AI as a Service“ werden als Teil eines offenen, vielseitigen 6G-Ökosystems behandelt.
  • Multi-Stakeholder-Kooperation: Förderung einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb der Netzwerkinfrastruktur.
  • Allgegenwärtige Funktionalitäten: Schwerpunkt auf der durchgängigen Nutzung von KI im Netz sowie auf eingebetteten Mechanismen für Sicherheit, Datenschutz und Ausfallsicherheit.

Abschließend skizziert D2.5 das Design einer systemweiten Validierungsphase, deren Ergebnisse im abschließenden Bericht D2.6 im Juli 2025 präsentiert werden sollen. Ein experimentelles Evaluierungskonzept soll die Praxistauglichkeit der Architektur unter realen Bedingungen nachweisen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
20.11.2024
IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt
Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung...
News-Artikel lesen
02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
11.01.2021
5G-Messaging: Großes Potenzial für Telekommunikationsanbieter
ZTE und Omdia haben das Whitepaper „5G Messaging Poised to Deliver Ecosystem Innovation“ veröffentlicht, welches sich mit den Anforderungen von Betreibern an Nachrichtendienste in der 5G-Ära beschäftigt und gleichzeitig die...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
20.10.2021
Erster erfolgreicher Test für aktive Steuerung der Leistungsparameter bei 5G Network Slicing
Der Deutschen Telekom und Ericsson ist es gelungen, die weltweit erste Implementierung von 5G Ende-zu-Ende (E2E) Enterprise Network Slicing und Network Exposure Funktionen (NEF) zu demonstrieren. Die spezielle Steuerungsschnittstellen-Funktion NEF...
News-Artikel lesen
Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
19.09.2023
Telekom stellt Weltrekord mit 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk auf
Die Telekom hat in der rheinhessischen Stadt Alzey einen Weltrekord aufgestellt, indem sie eine Datenrate von 12 Gigabit pro Sekunde im Mobilfunk messen konnte. Hierzu wurde der Dachstandort mit einer...
News-Artikel lesen
09.09.2020
Lösungen für 5G-Netzabdeckung im Innenbereich
ZTE hat das neue Whitepaper „5G Indoor“ veröffentlicht, welches verschiedene 5G-Entwicklungsstrategien und Lösungen für 5G-Netzabdeckung innerhalb von Gebäuden oder geschlossenen Räumen umfasst. Konzentrieren sollte sich der Einsatz von 5G-Indoor-Netzwerken dem...
News-Artikel lesen