Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze

Der Bericht D2.5 stellt eine endgültige Systemarchitektur vor, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet.

Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine endgültige Systemarchitektur, die sich durch eine klare Ausrichtung auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auszeichnet – und kann damit als Blueprint für die nächste Mobilfunkgeneration dienen.

Aufbauend auf den vorangegangenen Arbeiten in D2.2 und D2.3 identifiziert D2.5 zehn zentrale Designprinzipien, die zukünftige 6G-Netze vereinfachen und deren Auswirkungen auf die Umwelt minimieren sollen. Gleichzeitig sollen höchste Anforderungen an Sicherheit und Datenschutz erfüllt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Systemvereinfachung im Vergleich zu früheren Mobilfunkgenerationen sowie auf die Integration robuster Nachhaltigkeitsstrategien gelegt.

Mit Hilfe eines methodischen Ansatzes zur Klassifikation von technischen Enablern ist deren gezielte Abstimmung auf Anforderungen, Gestaltungsprinzipien und Nachhaltigkeitsziele möglich. Dieser Ansatz wird exemplarisch anhand eines praxisnahen Anwendungsfalls mit kollaborierenden Robotern (Cobots) demonstriert. Dieser wird durch Proof of Concepts und Erkenntnisse aus anderen SNS-JU-Projekten untermauert.

Schlüsselfaktoren wie neue Funkschnittstellen und Funkprotokolle, absichtsbasiertes Servicemanagement und ein umfassendes Sicherheits- und Ausfallsicherheits-Framework werden detailliert analysiert. Besonders hervorzuheben ist die ganzheitliche Systemansicht, die unterschiedliche Innovationsfelder integriert:

  • Radio Interfaces und Protokolle: Integration fortschrittlicher Technologien wie Joint Communication and Sensing (JCAS), Non Terrestrial Networks (NTN) und KI/ML-gestützte Optimierung.
  • Neue 6G-Dienste: Konzepte wie „Sensing as a Service“, „Compute as a Service“ und „AI as a Service“ werden als Teil eines offenen, vielseitigen 6G-Ökosystems behandelt.
  • Multi-Stakeholder-Kooperation: Förderung einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren innerhalb der Netzwerkinfrastruktur.
  • Allgegenwärtige Funktionalitäten: Schwerpunkt auf der durchgängigen Nutzung von KI im Netz sowie auf eingebetteten Mechanismen für Sicherheit, Datenschutz und Ausfallsicherheit.

Abschließend skizziert D2.5 das Design einer systemweiten Validierungsphase, deren Ergebnisse im abschließenden Bericht D2.6 im Juli 2025 präsentiert werden sollen. Ein experimentelles Evaluierungskonzept soll die Praxistauglichkeit der Architektur unter realen Bedingungen nachweisen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

25.05.2020
Großes Interesse an 5G für private Netze
Heavy Reading, die Forschungsabteilung von Light Reading, hat das neue Whitepaper „The Telecom Operator Opportunity for Private Mobile Networks – A Heavy Reading special survey report produced for Qualcomm, NetNumber,...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
02.12.2020
Übergang zu offenen und interoperablen Netzwerken
5G Americas hat das Whitepaper „Transition Toward Open & Interoperable Networks“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden Aspekte der Software-/Hardware-Disaggregation, offene Schnittstellen, Interoperabilität zwischen mehreren Anbietern, das Open RAN-Ökosystem und die...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
#6G
13.05.2024
InterDigital veröffentlicht Whitepaper „Driving 5G-Advanced to 6G“
Mit der Weiterentwicklung von 5G-Advanced und dem Übergang zu 6G werden die Weichen für die nächste Generation des Mobilfunks von den Standardisierungs- und Normungsgremien gestellt. Ein neuer Bericht, der von...
News-Artikel lesen