Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich seine aktuellen Forschungsberichte D2.3 und D6.3 veröffentlicht. Der Bericht D2.3 analysiert die technischen Voraussetzungen für das 6G End-to-End-System und enthält System-PoC-Updates, während D6.3 einen Überblick über das Design des 6G Smart Network Management Framework gibt.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs und beinhaltet Aktualisierungen zu Proof of Concepts (System-PoC) auf Systemebene. Darüber hinaus untersucht der Bericht die wichtigsten technologischen Anforderungen für 6G, einschließlich derer, die im Rahmen des Hexa-X II-Projekts und anderer Vorschläge des Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) entwickelt wurden. Die analysierten technologischen Anforderungen umfassen unter anderem:

  • Funktionen und Protokollentwicklung: Aufbauend auf den Erfahrungen mit 5G sollen einzigartige Funkprotokolle weiterentwickelt und Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die Anforderungen von 6G zu erfüllen.
  • Architekturweiterentwicklung: Ein datengetriebener Ansatz, modulares Design, flexible Topologie, Cloud-Transformation und Netzwerke, die über die reine Kommunikation hinausgehen, sind entscheidende Voraussetzungen für das 6G-System.
  • Verwaltung und Orchestrierung: Der auf Intentionen basierende Verwaltungs- und Orchestrierungsrahmen wird weiter verbessert, um fortgeschrittene Betriebsfunktionen zu unterstützen.
  • Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Belastbarkeit (SPR): SPR-Kontrollen implementieren grundlegende Mechanismen zur Verhinderung, Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen.

Das 6G-Systemkonzept wurde gegenüber D2.2 aktualisiert und bietet eine ganzheitliche Systemperspektive. Eine Knowledge-Graph-Methode (KG) wird vorgeschlagen, um wichtige Enabler zu integrieren und deren Bedeutung, Reifegrad und Übereinstimmung mit den Designprinzipien zu berücksichtigen. Der Bericht stellt neue Erkenntnisse aus dem System-PoC A vor, wobei der Schwerpunkt auf einer Lageranwendung mit Cobots und Drohnen liegt, und gibt einen Ausblick auf das System-PoC B, das auf den Grundlagen von System-PoC A aufbaut.

Der Bericht D6.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 6 (WP6) befasst sich mit dem anfänglichen Design des 6G Smart Network Management Framework. Ziel des Berichts ist es, einen Beitrag zum Hexa-X-II End-to-End System Blueprint Design zu leisten. Dazu wird eine umfassende Analyse der technischen Voraussetzungen für Management und Orchestrierung (M&O) und deren anfängliche Implementierung zusammen mit vorläufigen Bewertungsergebnissen bereitgestellt. In den grundlegenden Anforderungen werden die Funktionen und Ziele eines M&O-Systems für 6G-Netze definiert:

  • Programmierbare Netzwerkkonfiguration und -überwachung
  • Mechanismen zur Erkennung von Netzwerkfähigkeiten
  • Synergetische Orchestrierung von Ressourcen über ein Netzwerkkontinuum mit mehreren Domänen, einschließlich der extremen Grenze
  • Zero-Touch-Netzwerkautomatisierung

Das Projekt erforscht auch fortgeschrittene Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechniken, die künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) sowie den Einsatz von digitalen Zwillingen in M&O-Prozessen beinhalten.

 

Weitere Informationen zum D2.3-Bericht und zum D6.3-Bericht finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Das könnte Sie auch interessieren

24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
23.02.2022
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unter den zentralen Themen des MWC 2022 in Barcelona
Im Vorfeld des Mobile World Congress 2022 kündigt Ericsson an, sein RAN-Portfolio zu erweitern. Die Erweiterung soll sowohl den 5G-Rollout als auch die Nachhaltigkeitsziele von Mobilfunknetzbetreibern unterstützen. Dies soll Energieeinsparungen...
News-Artikel lesen
Digitale Chancen für Krankenhäuser durch 5G im OP
Das Forschungsprojekt 5G-OR, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, vereint deutsche und französische Partner und fokussiert sich auf den Einsatz von 5G und Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Operationssälen.
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
#6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
08.08.2019
OSRAM testet Campusnetz
08.08.2019 Die Telekom testet zusammen mit dem Unternehmen OSRAM zum ersten Mal ein Campus-Netz, um Maschinen in einem realen Produktionsumfeld drahtlos zu vernetzen. Um die hochentwickelten und automatisierten Produktions- und...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
20.11.2024
IRIS²: Europas Weg zu sicherer Satellitenkonnektivität beginnt
Nach Abschluss der Bewertung des am 3. September eingegangenen optimierten besten und endgültigen Angebots (OBAFO) hat die Europäische Kommission heute dem SpaceRISE-Konsortium den Zuschlag für den Konzessionsvertrag zur Entwicklung, Implementierung...
News-Artikel lesen