Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich seine aktuellen Forschungsberichte D2.3 und D6.3 veröffentlicht. Der Bericht D2.3 analysiert die technischen Voraussetzungen für das 6G End-to-End-System und enthält System-PoC-Updates, während D6.3 einen Überblick über das Design des 6G Smart Network Management Framework gibt.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs und beinhaltet Aktualisierungen zu Proof of Concepts (System-PoC) auf Systemebene. Darüber hinaus untersucht der Bericht die wichtigsten technologischen Anforderungen für 6G, einschließlich derer, die im Rahmen des Hexa-X II-Projekts und anderer Vorschläge des Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) entwickelt wurden. Die analysierten technologischen Anforderungen umfassen unter anderem:

  • Funktionen und Protokollentwicklung: Aufbauend auf den Erfahrungen mit 5G sollen einzigartige Funkprotokolle weiterentwickelt und Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die Anforderungen von 6G zu erfüllen.
  • Architekturweiterentwicklung: Ein datengetriebener Ansatz, modulares Design, flexible Topologie, Cloud-Transformation und Netzwerke, die über die reine Kommunikation hinausgehen, sind entscheidende Voraussetzungen für das 6G-System.
  • Verwaltung und Orchestrierung: Der auf Intentionen basierende Verwaltungs- und Orchestrierungsrahmen wird weiter verbessert, um fortgeschrittene Betriebsfunktionen zu unterstützen.
  • Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Belastbarkeit (SPR): SPR-Kontrollen implementieren grundlegende Mechanismen zur Verhinderung, Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen.

Das 6G-Systemkonzept wurde gegenüber D2.2 aktualisiert und bietet eine ganzheitliche Systemperspektive. Eine Knowledge-Graph-Methode (KG) wird vorgeschlagen, um wichtige Enabler zu integrieren und deren Bedeutung, Reifegrad und Übereinstimmung mit den Designprinzipien zu berücksichtigen. Der Bericht stellt neue Erkenntnisse aus dem System-PoC A vor, wobei der Schwerpunkt auf einer Lageranwendung mit Cobots und Drohnen liegt, und gibt einen Ausblick auf das System-PoC B, das auf den Grundlagen von System-PoC A aufbaut.

Der Bericht D6.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 6 (WP6) befasst sich mit dem anfänglichen Design des 6G Smart Network Management Framework. Ziel des Berichts ist es, einen Beitrag zum Hexa-X-II End-to-End System Blueprint Design zu leisten. Dazu wird eine umfassende Analyse der technischen Voraussetzungen für Management und Orchestrierung (M&O) und deren anfängliche Implementierung zusammen mit vorläufigen Bewertungsergebnissen bereitgestellt. In den grundlegenden Anforderungen werden die Funktionen und Ziele eines M&O-Systems für 6G-Netze definiert:

  • Programmierbare Netzwerkkonfiguration und -überwachung
  • Mechanismen zur Erkennung von Netzwerkfähigkeiten
  • Synergetische Orchestrierung von Ressourcen über ein Netzwerkkontinuum mit mehreren Domänen, einschließlich der extremen Grenze
  • Zero-Touch-Netzwerkautomatisierung

Das Projekt erforscht auch fortgeschrittene Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechniken, die künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) sowie den Einsatz von digitalen Zwillingen in M&O-Prozessen beinhalten.

 

Weitere Informationen zum D2.3-Bericht und zum D6.3-Bericht finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Das könnte Sie auch interessieren

22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
05.01.2021
Whitepaper zu Massive MIMO for New Radio
Samsung hat das Whitepaper „Massive MIMO for New Radio“ veröffentlicht. In dem Whitepaper werden die allgemeinen Prinzipien der Übertragung durch eine große Anzahl von Antennen in einem zellulären System beschrieben....
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
19.06.2020
Start der 5G-Initiative der Deutschen Telekom
Die 5G-Initiative der Deutschen Telekom ist am 17. Juni gestartet. Mobilfunkstandorte in Aachen, Herzogenrath, Stolberg (Rhld.) und Würselen werden ab sofort mit dem neuen Mobilfunkstandard ausgestattet. Auch Erkrath, Haan, Hilden,...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen