Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich seine aktuellen Forschungsberichte D2.3 und D6.3 veröffentlicht. Der Bericht D2.3 analysiert die technischen Voraussetzungen für das 6G End-to-End-System und enthält System-PoC-Updates, während D6.3 einen Überblick über das Design des 6G Smart Network Management Framework gibt.

Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs und beinhaltet Aktualisierungen zu Proof of Concepts (System-PoC) auf Systemebene. Darüber hinaus untersucht der Bericht die wichtigsten technologischen Anforderungen für 6G, einschließlich derer, die im Rahmen des Hexa-X II-Projekts und anderer Vorschläge des Smart Networks and Services Joint Undertaking (SNS-JU) entwickelt wurden. Die analysierten technologischen Anforderungen umfassen unter anderem:

  • Funktionen und Protokollentwicklung: Aufbauend auf den Erfahrungen mit 5G sollen einzigartige Funkprotokolle weiterentwickelt und Spitzentechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI) genutzt werden, um die Anforderungen von 6G zu erfüllen.
  • Architekturweiterentwicklung: Ein datengetriebener Ansatz, modulares Design, flexible Topologie, Cloud-Transformation und Netzwerke, die über die reine Kommunikation hinausgehen, sind entscheidende Voraussetzungen für das 6G-System.
  • Verwaltung und Orchestrierung: Der auf Intentionen basierende Verwaltungs- und Orchestrierungsrahmen wird weiter verbessert, um fortgeschrittene Betriebsfunktionen zu unterstützen.
  • Sicherheit, Schutz der Privatsphäre und Belastbarkeit (SPR): SPR-Kontrollen implementieren grundlegende Mechanismen zur Verhinderung, Erkennung und Eindämmung von Bedrohungen.

Das 6G-Systemkonzept wurde gegenüber D2.2 aktualisiert und bietet eine ganzheitliche Systemperspektive. Eine Knowledge-Graph-Methode (KG) wird vorgeschlagen, um wichtige Enabler zu integrieren und deren Bedeutung, Reifegrad und Übereinstimmung mit den Designprinzipien zu berücksichtigen. Der Bericht stellt neue Erkenntnisse aus dem System-PoC A vor, wobei der Schwerpunkt auf einer Lageranwendung mit Cobots und Drohnen liegt, und gibt einen Ausblick auf das System-PoC B, das auf den Grundlagen von System-PoC A aufbaut.

Der Bericht D6.3 des Hexa-X-II Arbeitspakets 6 (WP6) befasst sich mit dem anfänglichen Design des 6G Smart Network Management Framework. Ziel des Berichts ist es, einen Beitrag zum Hexa-X-II End-to-End System Blueprint Design zu leisten. Dazu wird eine umfassende Analyse der technischen Voraussetzungen für Management und Orchestrierung (M&O) und deren anfängliche Implementierung zusammen mit vorläufigen Bewertungsergebnissen bereitgestellt. In den grundlegenden Anforderungen werden die Funktionen und Ziele eines M&O-Systems für 6G-Netze definiert:

  • Programmierbare Netzwerkkonfiguration und -überwachung
  • Mechanismen zur Erkennung von Netzwerkfähigkeiten
  • Synergetische Orchestrierung von Ressourcen über ein Netzwerkkontinuum mit mehreren Domänen, einschließlich der extremen Grenze
  • Zero-Touch-Netzwerkautomatisierung

Das Projekt erforscht auch fortgeschrittene Sicherheits- und Zuverlässigkeitstechniken, die künstliche Intelligenz (KI) und Algorithmen des maschinellen Lernens (ML) sowie den Einsatz von digitalen Zwillingen in M&O-Prozessen beinhalten.

 

Weitere Informationen zum D2.3-Bericht und zum D6.3-Bericht finden Sie auf den entsprechenden Seiten.

Das könnte Sie auch interessieren

05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
16.02.2022
EU-Kommission genehmigt zusätzliche Frequenzbänder für bessere Konnektivität
Die Europäische Kommission hat die Ausdehnung der für 5G-Anwendungen verfügbaren Frequenzbänder genehmigt. Damit möchte die Europäische Kommission der steigenden Nachfrage nach Breitband und innovativen digitalen Anwendungen gerecht werden. So sollen...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz
Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
23.02.2023
Start des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Am 13. Februar 2023 fand in Berlin die Eröffnung des Förderprogramms „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ statt. Das Programm wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik...
News-Artikel lesen
#6G
25.02.2025
Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation
Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht.
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Startschuss für multinationales Kooperationsprojekt 6G-Sky
Am 19. Mai nahm das multinationale Kooperationsprojekt „6G-Sky – 6G for Connected Sky” mit einem Kick-off bei Airbus in Taufkirchen/Ottobrunn seine Arbeit auf. 6G-Sky erhielt im Rahmen des EUREKA-Clusters CELTIC-NEXT...
News-Artikel lesen