Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf

Forschungsbericht D2.4 zeigt Fortschritte bei Schlüsseltechnologien und Sicherheitslösungen für das 6G-Netz der Zukunft.

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt. Der Schwerpunkt wird auf den experimentellen Ergebnissen der zweiten Phase des System-PoC (Proof of Concept) B und der SPR (Security, Privacy and Resilience) Enabler gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass das aktuelle Systemdesign im Einklang mit den Prinzipien des 6G-Designs steht und eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung ist.

In diesem Bericht werden die Schlüsselelemente des System-PoC B evaluiert. Dazu gehören das Intent-based Management, die Closed-Loop-Automatisierung für das Management und die Orchestrierung im 6G-Cloud-Kontinuum, erweiterte Anwendungsfunktionen, flexible Netzwerktopologien und das Rechen-Offloading, das zu Energieeinsparungen beiträgt. Es wurden zwei Szenarien untersucht: „Autonomer Betrieb“, bei dem es um die automatische Verwaltung des Inventars geht, und „Zero-Touch Cobot-basierte Videoüberwachung“, bei der der Schwerpunkt auf der Bereitstellung eines Überwachungsdienstes liegt. Darüber hinaus werden PoC-Komponenten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Flexibilisierung von Netzwerken beschrieben.

Ein zweiter Schwerpunkt der Evaluierung liegt auf dem Thema Sicherheit. Hier werden Technologien wie Physical Context Awareness, Anomaly Detection, JCAS Threat Mitigation, Quantum Cryptography, Trusted AI und Distributed Ledger Technologies untersucht.

Die ersten Ergebnisse bestätigen, dass das System die wichtigsten Leistungsziele für 6G-Netze, insbesondere für Dienste mit hoher Latenz, erfüllen wird. Gleichzeitig wird im Rahmen des PoC B die Nachhaltigkeit des Systems in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht evaluiert.

 

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
22.01.2024
VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden
Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele...
News-Artikel lesen
06.04.2023
„6G NeXt“ erforscht neue Anwendungen im Bereich Multimedia
In dem Projekt „6G NeXt“ soll das Mobilfunknetz der nächsten Generation (6G) so weiterentwickelt werden, dass neue multimediale Anwendungen möglich werden. Dazu gehören ein neuartiges Antikollisionssystem für die Luftfahrt, ein...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
#6G
30.05.2022
Thinknet 6G veröffentlicht Whiteaper „Six Insights into 6G“
Während der Rollout der 5. Mobilfunkgeneration noch im Gange ist, hat die Forschung für die Nachfolgegeneration bereits begonnen. 6G wird die Geschwindigkeit und Fähigkeiten der Netze weiter ausbauen, um Anwendungen...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen