Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf

Forschungsbericht D2.4 zeigt Fortschritte bei Schlüsseltechnologien und Sicherheitslösungen für das 6G-Netz der Zukunft.

Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt. Der Schwerpunkt wird auf den experimentellen Ergebnissen der zweiten Phase des System-PoC (Proof of Concept) B und der SPR (Security, Privacy and Resilience) Enabler gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass das aktuelle Systemdesign im Einklang mit den Prinzipien des 6G-Designs steht und eine solide Grundlage für die zukünftige Entwicklung ist.

In diesem Bericht werden die Schlüsselelemente des System-PoC B evaluiert. Dazu gehören das Intent-based Management, die Closed-Loop-Automatisierung für das Management und die Orchestrierung im 6G-Cloud-Kontinuum, erweiterte Anwendungsfunktionen, flexible Netzwerktopologien und das Rechen-Offloading, das zu Energieeinsparungen beiträgt. Es wurden zwei Szenarien untersucht: „Autonomer Betrieb“, bei dem es um die automatische Verwaltung des Inventars geht, und „Zero-Touch Cobot-basierte Videoüberwachung“, bei der der Schwerpunkt auf der Bereitstellung eines Überwachungsdienstes liegt. Darüber hinaus werden PoC-Komponenten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) für die Flexibilisierung von Netzwerken beschrieben.

Ein zweiter Schwerpunkt der Evaluierung liegt auf dem Thema Sicherheit. Hier werden Technologien wie Physical Context Awareness, Anomaly Detection, JCAS Threat Mitigation, Quantum Cryptography, Trusted AI und Distributed Ledger Technologies untersucht.

Die ersten Ergebnisse bestätigen, dass das System die wichtigsten Leistungsziele für 6G-Netze, insbesondere für Dienste mit hoher Latenz, erfüllen wird. Gleichzeitig wird im Rahmen des PoC B die Nachhaltigkeit des Systems in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht evaluiert.

 

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
O2 Telefónica und Ericsson führen Cloud RAN in Deutschland ein
O2 Telefónica und Ericsson haben bekannt gegeben, dass sie die Einführung von Cloud RAN in Offenbach planen. Dies stellt den ersten Einsatz von Ericssons Cloud RAN-Portfolio in Europa dar. Durch...
News-Artikel lesen
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
18.02.2025
KI revolutioniert die Datenverarbeitung
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Physiker*innen der Universität Wien hat einen neuartigen Prozessor entwickelt, der auf Magnonen basiert und komplexe Datenverarbeitungsaufgaben mit hoher Energieeffizienz löst. Durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
27.05.2024
Optimierte Netzplanung durch digitalen Zwilling
O2 Telefónica nutzt ein neues Analysewerkzeug, das den Status von 28.000 Mobilfunkstandorten und mehr als 50.000 Übertragungsstrecken im Netz in Echtzeit darstellt. Dieser „digitale Zwilling“ trägt zur Verbesserung des Netzerlebnisses...
News-Artikel lesen
23.04.2025
Siemens und O2 Telefónica starten Kooperation für digitale Wasserwirtschaft
Das Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica Deutschland haben eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung einer neuen Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing angekündigt. Ziel ist die Optimierung...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen