Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien

Der Bericht D5.5 gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten technologischen Enabler im Kontext zukünftiger 6G-Systeme.

Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber im Kontext zukünftiger 6G-Systeme – von Endgeräten über Transceiver-Designs bis hin zu energieeffizienten Architekturen für das Internet der Dinge (IoT).

Der Bericht aktualisiert die Klassifikation von 6G-Geräten unter Berücksichtigung neuer Anwendungsszenarien und integrierter Sensoren. Es werden Schlüsseltechnologien aufgezeigt, die in Zukunft dazu beitragen sollen, die vielfältigen Anforderungen an Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Datenraten und Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Ein zentrales Thema ist die Entwicklung von Transceiver-Technologien für die Frequenzbereiche FR1, FR2, FR3 sowie die Sub-THz-Bänder. Dabei werden Herausforderungen wie Nichtlinearitäten in Leistungsverstärkern, die Einhaltung elektromagnetischer Grenzwerte sowie der Einsatz intelligenter, rekonfigurierbarer Schnittstellen und netzwerkgesteuerter Repeater adressiert. Bei den Sub-THz-Transceivern stehen breitbandige Komponenten, resonante Tunneldioden sowie die Behandlung von Hardwareungenauigkeiten, beispielsweise durch gezielte Maßnahmen gegen Phasenrauschen, im Vordergrund. Vorgeschlagen wird unter anderem der Einsatz von irregulären Antennenarrays, um das Routing auf den Chips bei sehr hohen Frequenzen zu vereinfachen.

Zur Realisierung kompakter und leistungsfähiger 6G-Endgeräte werden im Rahmen des Projekts fortgeschrittene System-on-Chip-Architekturen (SoC) mit integrierten Beschleunigern für künstliche Intelligenz und Signalverarbeitung entwickelt. Die Leistungsfähigkeit dieser Architekturen wurde in physikalischen Benchmarks getestet. Ein Chip-Prototyp bestätigt die Funktionalität und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen auf Hardware- und Software-Ebene.

Für künftige IoT-Anwendungen werden innovative Konzepte für energieautarke und kostengünstige 6G-Geräte vorgestellt. Diese basieren auf neuartigen Fertigungsverfahren (z. B. gedruckte Elektronik), auf der Energiegewinnung aus mehreren Quellen, auf optimierten Protokollen und auf der drahtlosen Energieübertragung durch elektromagnetische Wellen im Bereich der Funkfrequenzen. Ziel ist eine nachhaltige Implementierung in energie- und kostenkritischen Anwendungsszenarien.

Zwei Proof of Concepts (PoCs) demonstrieren die praktische Umsetzbarkeit der entwickelten Technologien. Ein Beispiel zeigt die Nutzung von Backscatter-Kommunikation in der Umgebung für energieautarke Lokalisierungsdienste in Innenräumen. Ein weiteres demonstriert skalierbare Extended-Reality-Dienste mit minimalem Energieverbrauch. Beide Ansätze validieren zentrale WP5 Innovationen unter realen Bedingungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
03.09.2020
LTE und 5G: Nordrhein-Westfalen an der Spitze
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Vertreter der Netzbetreiber haben zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts Bilanz gezogen. Je nach Netzbetreiber liegt die LTE-Haushaltsversorgung bei 97,3 bis 99,4...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
24.02.2025
Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft
Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters.
News-Artikel lesen
26.10.2020
1,4 Milliarden 5G-Verbindungen im Jahr 2023
Cisco hat den „Cisco Annual Internet Report“ veröffentlicht, der globale Prognosen und Analysen beinhaltet, die den digitalen Wandel in verschiedenen Geschäftssegmenten (Unternehmen, Klein- und Mittelbetriebe, öffentlicher Sektor und Service Provider)...
News-Artikel lesen
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen