Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien

Der Bericht D5.5 gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten technologischen Enabler im Kontext zukünftiger 6G-Systeme.

Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber im Kontext zukünftiger 6G-Systeme – von Endgeräten über Transceiver-Designs bis hin zu energieeffizienten Architekturen für das Internet der Dinge (IoT).

Der Bericht aktualisiert die Klassifikation von 6G-Geräten unter Berücksichtigung neuer Anwendungsszenarien und integrierter Sensoren. Es werden Schlüsseltechnologien aufgezeigt, die in Zukunft dazu beitragen sollen, die vielfältigen Anforderungen an Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Datenraten und Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Ein zentrales Thema ist die Entwicklung von Transceiver-Technologien für die Frequenzbereiche FR1, FR2, FR3 sowie die Sub-THz-Bänder. Dabei werden Herausforderungen wie Nichtlinearitäten in Leistungsverstärkern, die Einhaltung elektromagnetischer Grenzwerte sowie der Einsatz intelligenter, rekonfigurierbarer Schnittstellen und netzwerkgesteuerter Repeater adressiert. Bei den Sub-THz-Transceivern stehen breitbandige Komponenten, resonante Tunneldioden sowie die Behandlung von Hardwareungenauigkeiten, beispielsweise durch gezielte Maßnahmen gegen Phasenrauschen, im Vordergrund. Vorgeschlagen wird unter anderem der Einsatz von irregulären Antennenarrays, um das Routing auf den Chips bei sehr hohen Frequenzen zu vereinfachen.

Zur Realisierung kompakter und leistungsfähiger 6G-Endgeräte werden im Rahmen des Projekts fortgeschrittene System-on-Chip-Architekturen (SoC) mit integrierten Beschleunigern für künstliche Intelligenz und Signalverarbeitung entwickelt. Die Leistungsfähigkeit dieser Architekturen wurde in physikalischen Benchmarks getestet. Ein Chip-Prototyp bestätigt die Funktionalität und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen auf Hardware- und Software-Ebene.

Für künftige IoT-Anwendungen werden innovative Konzepte für energieautarke und kostengünstige 6G-Geräte vorgestellt. Diese basieren auf neuartigen Fertigungsverfahren (z. B. gedruckte Elektronik), auf der Energiegewinnung aus mehreren Quellen, auf optimierten Protokollen und auf der drahtlosen Energieübertragung durch elektromagnetische Wellen im Bereich der Funkfrequenzen. Ziel ist eine nachhaltige Implementierung in energie- und kostenkritischen Anwendungsszenarien.

Zwei Proof of Concepts (PoCs) demonstrieren die praktische Umsetzbarkeit der entwickelten Technologien. Ein Beispiel zeigt die Nutzung von Backscatter-Kommunikation in der Umgebung für energieautarke Lokalisierungsdienste in Innenräumen. Ein weiteres demonstriert skalierbare Extended-Reality-Dienste mit minimalem Energieverbrauch. Beide Ansätze validieren zentrale WP5 Innovationen unter realen Bedingungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

01.02.2024
Sicherheit von breitbandigen 5G/6G Kommunikationsnetzen stärken
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der Entwicklung von Funktechnologien wie 5G und 6G wird die Sicherheit von Kommunikationsnetzen zunehmend wichtiger. Diese neuen Generationen versprechen deutlich mehr Geschwindigkeit, Kapazität und Konnektivität....
News-Artikel lesen
19.03.2025
Neuer Modulator ermöglicht Datenübertragung im Terahertz-Bereich
Forschende der ETH Zürich haben einen Durchbruch in der optischen Kommunikationstechnologie erzielt: Ein neuartiger plasmonischer Modulator überträgt erstmals Daten mit einer Frequenz von über einem Terahertz. Das kompakte Bauteil könnte...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen
5G.NRW Eco-Score: Nachhaltige Dimensionierung und Einsatz von 5G Anwendungen mit dem 5G Energieplaner
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
#6G
07.12.2022
Start des 6G-Förderprojekts „6G-ADLANTIK“
Der Mobilfunk der fünften Generation ist noch nicht vollständig in Deutschland angekommen, da wird der Mobilfunk der sechsten Generation schon besprochen und erprobt. Die Anforderungen an 6G wie Latenz und...
News-Artikel lesen
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen