Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien

Der Bericht D5.5 gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten technologischen Enabler im Kontext zukünftiger 6G-Systeme.

Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber im Kontext zukünftiger 6G-Systeme – von Endgeräten über Transceiver-Designs bis hin zu energieeffizienten Architekturen für das Internet der Dinge (IoT).

Der Bericht aktualisiert die Klassifikation von 6G-Geräten unter Berücksichtigung neuer Anwendungsszenarien und integrierter Sensoren. Es werden Schlüsseltechnologien aufgezeigt, die in Zukunft dazu beitragen sollen, die vielfältigen Anforderungen an Energieeffizienz, Zuverlässigkeit, Datenraten und Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Ein zentrales Thema ist die Entwicklung von Transceiver-Technologien für die Frequenzbereiche FR1, FR2, FR3 sowie die Sub-THz-Bänder. Dabei werden Herausforderungen wie Nichtlinearitäten in Leistungsverstärkern, die Einhaltung elektromagnetischer Grenzwerte sowie der Einsatz intelligenter, rekonfigurierbarer Schnittstellen und netzwerkgesteuerter Repeater adressiert. Bei den Sub-THz-Transceivern stehen breitbandige Komponenten, resonante Tunneldioden sowie die Behandlung von Hardwareungenauigkeiten, beispielsweise durch gezielte Maßnahmen gegen Phasenrauschen, im Vordergrund. Vorgeschlagen wird unter anderem der Einsatz von irregulären Antennenarrays, um das Routing auf den Chips bei sehr hohen Frequenzen zu vereinfachen.

Zur Realisierung kompakter und leistungsfähiger 6G-Endgeräte werden im Rahmen des Projekts fortgeschrittene System-on-Chip-Architekturen (SoC) mit integrierten Beschleunigern für künstliche Intelligenz und Signalverarbeitung entwickelt. Die Leistungsfähigkeit dieser Architekturen wurde in physikalischen Benchmarks getestet. Ein Chip-Prototyp bestätigt die Funktionalität und die Einhaltung der Sicherheitsanforderungen auf Hardware- und Software-Ebene.

Für künftige IoT-Anwendungen werden innovative Konzepte für energieautarke und kostengünstige 6G-Geräte vorgestellt. Diese basieren auf neuartigen Fertigungsverfahren (z. B. gedruckte Elektronik), auf der Energiegewinnung aus mehreren Quellen, auf optimierten Protokollen und auf der drahtlosen Energieübertragung durch elektromagnetische Wellen im Bereich der Funkfrequenzen. Ziel ist eine nachhaltige Implementierung in energie- und kostenkritischen Anwendungsszenarien.

Zwei Proof of Concepts (PoCs) demonstrieren die praktische Umsetzbarkeit der entwickelten Technologien. Ein Beispiel zeigt die Nutzung von Backscatter-Kommunikation in der Umgebung für energieautarke Lokalisierungsdienste in Innenräumen. Ein weiteres demonstriert skalierbare Extended-Reality-Dienste mit minimalem Energieverbrauch. Beide Ansätze validieren zentrale WP5 Innovationen unter realen Bedingungen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
27.11.2020
5G-Innovationen und Digitale Transformation
Die 5G IA hat den Bericht „5G Innovation and Digital Transformation“ in der Zeitschrift Mobile World Magazine veröffentlicht. In dem Bericht diskutiert Colin Willcock, Vorstandsvorsitzender der 5G IA, 5G-Innovationen und...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
#6G
14.02.2023
6G sucht Anwendungsfall im Gesundheitswesen
Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen, sei es der Hausärztemangel im ländlichen Raum oder der Mangel an Pflegekräften in den Kliniken. Zu lange Liegezeiten der Patienten in den Krankenhäusern und...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
28.02.2022
Ericsson und der Deutschen Telekom gelingt globales 5G Network-Slicing mit garantierter Service-Qualität (QoS)
In einer Machbarkeitsstudie ist es der Deutschen Telekom und Ericsson gelungen, 5G-Ende-zu-Ende Network Slicing mit einer garantierten Service-Qualität (QoS) über Ländergrenzen hinweg umzusetzen. Beide Unternehmen konnten also eine internationale Datenverbindung...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen