Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten

Technische Entwicklungen, internationale Kooperationen und regulatorische Fortschritte im Überblick.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Der Zusammenschluss aus Unternehmen der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche verfolgt das Ziel, Konzepte und technische Grundlagen für die vernetzte Mobilität weiterzuentwickeln. Der Bericht fasst zentrale Aktivitäten und Entwicklungen im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) zusammen. Im Jahr 2024 vereinte 5GAA über 110 Mitgliedsorganisationen aus Europa (45 Prozent), Asien (31 Prozent) und Amerika (24 Prozent), darunter zehn der fünfzehn weltweit größten Automobilhersteller sowie acht der zehn größten Mobilfunkanbieter. Darüber hinaus wurden neue Kooperationsvereinbarungen mit externen Partnern wie dem Chinese Institute of Communications und dem Automotive Edge Computing Consortium geschlossen.

Im Berichtszeitraum wurden mehrere Demonstrationen zur Anwendung von 5G-V2X Direct-Kommunikation durchgeführt. In Berlin zeigten Fahrzeughersteller unter anderem die Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen im öffentlichen Straßenraum. Dabei kamen bestehende Mobilfunknetze sowie Multi-Access Edge Computing (MEC) zum Einsatz. Die Tests zielten unter anderem auf den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen, Radfahrenden und Fußgängern.

Technisch wurde die Arbeit an ergänzenden Netzarchitekturen fortgesetzt, unter anderem durch Konzepte zur Integration satellitengestützter Kommunikation (Non-Terrestrial Networks, NTN). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Verkehrsmanagementsystemen, insbesondere zur Übermittlung von Positions- und Gefahreninformationen sowie für zukünftige Automatisierungsfunktionen.

Der Bericht verzeichnet auf regulatorischer Ebene Aktivitäten in mehreren Regionen. In den USA hat die Telekommunikationsbehörde FCC neue Regeln für den Frequenzbereich 5,9 GHz verabschiedet. In Europa wurde die überarbeitete ITS-Richtlinie der EU in die Planungen von 5GAA einbezogen. In Asien wurden Gespräche mit staatlichen Stellen in China, Japan, Indien und Südkorea dokumentiert, teils mit Bezug auf nationale Pilotprojekte.

Für die kommenden Jahre plant 5GAA die Fortführung der Arbeiten in Bereichen wie automatisiertes Fahren, Sicherheitsanwendungen und Infrastrukturintegration. Ende 2024 wurde eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, die zeitliche Einordnungen und Anwendungsfelder für verschiedene V2X-Technologien enthält. Das Ziel besteht weiterhin darin, Grundlagen für interoperable und skalierbare Kommunikationslösungen im Straßenverkehr zu schaffen.

Den ganzen Jahresbericht finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

07.08.2024
Deutsche Telekom setzt auf 5G im Hafen von Emden
Die Deutsche Telekom unterstützt das Projekt „AutoLog“ im Emder Hafen mit zwei technologischen Innovationen: einem 5G-Netzwerk und einem Edge Data Center. Ziel ist die Automatisierung und Effizienzsteigerung der Arbeitsabläufe auf...
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
05.01.2023
6G-Förderprojekt „6G-ICAS4Mobility“ untersucht Grundlagen für die vernetzte Mobilität
Vernetzte Mobilität soll zukünftig Fahrzeuge effizienter, sicherer, komfortabler und intelligenter machen. Um dies zu erreichen, müssen Fahrzeuge untereinander sowie mit smarter Infrastruktur schnell und zuverlässig große Mengen an Daten austauschen,...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-SIMONE“ untersucht 5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr
Im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojektes „5G-SIMONE“ haben die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH und das Fraunhofer ISOB-INA eine Messkampagne...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
02.10.2023
5G-Leitstelle überwacht selbstfahrenden Bus
Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme (IVI) und der IAV GmbH Chemnitz entwickelt der Landkreis Nordsachsen ein System zur Fernüberwachung eines selbstfahrenden Busses mit Hilfe der 5G-Technologie....
News-Artikel lesen