Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten

Technische Entwicklungen, internationale Kooperationen und regulatorische Fortschritte im Überblick.

Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht. Der Zusammenschluss aus Unternehmen der Automobil-, Telekommunikations- und Technologiebranche verfolgt das Ziel, Konzepte und technische Grundlagen für die vernetzte Mobilität weiterzuentwickeln. Der Bericht fasst zentrale Aktivitäten und Entwicklungen im Bereich Cellular Vehicle-to-Everything (C-V2X) zusammen. Im Jahr 2024 vereinte 5GAA über 110 Mitgliedsorganisationen aus Europa (45 Prozent), Asien (31 Prozent) und Amerika (24 Prozent), darunter zehn der fünfzehn weltweit größten Automobilhersteller sowie acht der zehn größten Mobilfunkanbieter. Darüber hinaus wurden neue Kooperationsvereinbarungen mit externen Partnern wie dem Chinese Institute of Communications und dem Automotive Edge Computing Consortium geschlossen.

Im Berichtszeitraum wurden mehrere Demonstrationen zur Anwendung von 5G-V2X Direct-Kommunikation durchgeführt. In Berlin zeigten Fahrzeughersteller unter anderem die Übertragung von sicherheitsrelevanten Informationen im öffentlichen Straßenraum. Dabei kamen bestehende Mobilfunknetze sowie Multi-Access Edge Computing (MEC) zum Einsatz. Die Tests zielten unter anderem auf den Informationsaustausch zwischen Fahrzeugen, Radfahrenden und Fußgängern.

Technisch wurde die Arbeit an ergänzenden Netzarchitekturen fortgesetzt, unter anderem durch Konzepte zur Integration satellitengestützter Kommunikation (Non-Terrestrial Networks, NTN). Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Datenaustausch zwischen Fahrzeugen und Verkehrsmanagementsystemen, insbesondere zur Übermittlung von Positions- und Gefahreninformationen sowie für zukünftige Automatisierungsfunktionen.

Der Bericht verzeichnet auf regulatorischer Ebene Aktivitäten in mehreren Regionen. In den USA hat die Telekommunikationsbehörde FCC neue Regeln für den Frequenzbereich 5,9 GHz verabschiedet. In Europa wurde die überarbeitete ITS-Richtlinie der EU in die Planungen von 5GAA einbezogen. In Asien wurden Gespräche mit staatlichen Stellen in China, Japan, Indien und Südkorea dokumentiert, teils mit Bezug auf nationale Pilotprojekte.

Für die kommenden Jahre plant 5GAA die Fortführung der Arbeiten in Bereichen wie automatisiertes Fahren, Sicherheitsanwendungen und Infrastrukturintegration. Ende 2024 wurde eine aktualisierte Roadmap veröffentlicht, die zeitliche Einordnungen und Anwendungsfelder für verschiedene V2X-Technologien enthält. Das Ziel besteht weiterhin darin, Grundlagen für interoperable und skalierbare Kommunikationslösungen im Straßenverkehr zu schaffen.

Den ganzen Jahresbericht finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
12.05.2020
Auf dem Weg zum voll vernetzten Straßenverkehr
Das Forschungsprojekt „5G NetMobil“ hat seine Projektergebnisse veröffentlicht. In den letzten drei Jahren arbeiteten insgesamt 16 Partner aus Forschung, Mittelstand und Industrie zusammen an der Lösung zentraler Herausforderungen der automobilen...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
26.07.2023
Forschungsprojekt „5G Media2Go“ integriert 5G-Technologie in Fahrzeugen
Einen Fortschritt bei der Integration der 5G-Technologie in Fahrzeugen stellt das Forschungsprojekt „5G Media2Go“ dar, das in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Automobil- und Telekommunikationsindustrie sowie der Wissenschaft erfolgreich abgeschlossen...
News-Artikel lesen