Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien

SiKora und PlusMoSmart zeigen, wie lichtbasierte Systeme und 5G-Campusnetze die digitale Souveränität in Deutschland stärken können.

Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und sichere digitale Infrastruktur. Besonders im Fokus steht dabei die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Zwei der Projekte – „SiKora“ und „PlusMoSmart“ – stechen dabei als Leuchttürme hervor und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Kommunikationssysteme künftig sicherer und unabhängiger gestaltet werden können.

Im Projekt „SiKora“ entwickelten die aeroLiFi GmbH und die Technische Universität Clausthal ein sicheres, lichtbasiertes Kommunikationssystem auf Basis von LiFi-Technologie. Ziel war es, durch optische Datenübertragung eine Störsicherheit zu erreichen, die herkömmliche funkgesteuerte Systeme nicht bieten können. Der entwickelte Demonstrator bestätigte, dass ein Abhörversuch durch einen Störsender nur bei extrem geringem Abstand wirksam ist. Zudem gelang es, durch Open-Source-Software und offenen Schnittstellen wie Open RAN eine flexible und zukunftsfähige Plattform zu schaffen – unabhängig von herstellerspezifischer Hardware.

Das Projekt „PlusMoSmart“ konzentrierte sich auf die sichere und planbare Mobilfunk-Konnektivität für kritische Infrastrukturen in Smart Cities. Gemeinsam mit Partnern wie der RWTH Aachen, Fraunhofer FKIE und der Bonn-Netz GmbH arbeitete die ATS Elektronik GmbH an der Integration von 5G-Campusnetzen und dem 450-MHz-Frequenzband in Anwendungen der Daseinsvorsorge. Hierbei wurde auch eine modulare Sensorplattform mit Sicherheitsfunktionen entwickelt, um die Kommunikation innerhalb urbaner Infrastrukturen besser abzusichern und die Akzeptanz moderner Mobilfunklösungen zu stärken.

Beide Projekte zeigen, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam die digitale Souveränität stärken können. Während LiFi eine Alternative für besonders störsensible Umgebungen wie die chemische Industrie oder medizinische Anlagen bietet, schafft PlusMoSmart wichtige Grundlagen für den Einsatz sicherer Mobilfunktechnologien in der kommunalen Versorgung. Die Ergebnisse sollen in künftige Forschungs- und Umsetzungsprojekte einfließen und leisten damit einen Beitrag zum Aufbau sicherer, resilienzfähiger Kommunikationssysteme in Deutschland.

 

Diese und weitere spannende Beiträge finden Sie im aktuellen Newsletter des BSIs.
Hat dieser Beitrag ihr Interesse geweckt, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

14.04.2020
5G-Netz mit 3D-gedruckten MIMO-Antennen
Ein Forscherteam der Cornell University untersucht die Frage, ob ein 5G-Netz mittels 3D-gedruckten MIMO-Antennen verbessert werden kann. In einem Fachbeitrag haben sie nun ihre Ergebnisse veröffentlicht: In dem Beitrag werden...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
25.11.2021
Competence Center 5G.NRW auf der Smart City World Expo
Das Competence Center 5G.NRW war erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Smart City World Expo in Barcelona vertreten. Wir hatten drei erfolgreiche Tage mit zahlreichen Besuchern...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen