Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien

SiKora und PlusMoSmart zeigen, wie lichtbasierte Systeme und 5G-Campusnetze die digitale Souveränität in Deutschland stärken können.

Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und sichere digitale Infrastruktur. Besonders im Fokus steht dabei die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Zwei der Projekte – „SiKora“ und „PlusMoSmart“ – stechen dabei als Leuchttürme hervor und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Kommunikationssysteme künftig sicherer und unabhängiger gestaltet werden können.

Im Projekt „SiKora“ entwickelten die aeroLiFi GmbH und die Technische Universität Clausthal ein sicheres, lichtbasiertes Kommunikationssystem auf Basis von LiFi-Technologie. Ziel war es, durch optische Datenübertragung eine Störsicherheit zu erreichen, die herkömmliche funkgesteuerte Systeme nicht bieten können. Der entwickelte Demonstrator bestätigte, dass ein Abhörversuch durch einen Störsender nur bei extrem geringem Abstand wirksam ist. Zudem gelang es, durch Open-Source-Software und offenen Schnittstellen wie Open RAN eine flexible und zukunftsfähige Plattform zu schaffen – unabhängig von herstellerspezifischer Hardware.

Das Projekt „PlusMoSmart“ konzentrierte sich auf die sichere und planbare Mobilfunk-Konnektivität für kritische Infrastrukturen in Smart Cities. Gemeinsam mit Partnern wie der RWTH Aachen, Fraunhofer FKIE und der Bonn-Netz GmbH arbeitete die ATS Elektronik GmbH an der Integration von 5G-Campusnetzen und dem 450-MHz-Frequenzband in Anwendungen der Daseinsvorsorge. Hierbei wurde auch eine modulare Sensorplattform mit Sicherheitsfunktionen entwickelt, um die Kommunikation innerhalb urbaner Infrastrukturen besser abzusichern und die Akzeptanz moderner Mobilfunklösungen zu stärken.

Beide Projekte zeigen, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam die digitale Souveränität stärken können. Während LiFi eine Alternative für besonders störsensible Umgebungen wie die chemische Industrie oder medizinische Anlagen bietet, schafft PlusMoSmart wichtige Grundlagen für den Einsatz sicherer Mobilfunktechnologien in der kommunalen Versorgung. Die Ergebnisse sollen in künftige Forschungs- und Umsetzungsprojekte einfließen und leisten damit einen Beitrag zum Aufbau sicherer, resilienzfähiger Kommunikationssysteme in Deutschland.

 

Diese und weitere spannende Beiträge finden Sie im aktuellen Newsletter des BSIs.
Hat dieser Beitrag ihr Interesse geweckt, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
08.10.2020
Kooperation zwischen TÜV Rheinland und Ericsson
TÜV Rheinland und Ericsson haben einen Vertrag zur Kooperation unterzeichnet. Fokus der Zusammenarbeit liegt auf dem neuen Ericsson Device Hub (EDH)-Ökosystem. Herstellern von Funk- und Telekommunikations-Produkten werden dafür Dienstleistungen rund...
News-Artikel lesen
20.08.2024
USA und Schweden treiben 6G-Entwicklung voran
Das Technikmaganzin Fierce Network hat einen Artikel über die Zusammenarbeit zwischen den USA und Schweden im Bereich der drahtlosen Kommunikationstechnologien der nächsten Generation, einschließlich 6G, veröffentlicht. Das Ziel dieser Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
19.12.2024
Fraunhofer HHI veröffentlicht ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat gemeinsam mit den Partnern Allbesmart, National Instruments (NI) und TMYTEK den weltweit ersten Open-Source 5G FR2 MIMO-Demonstrator entwickelt.
News-Artikel lesen
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
14.04.2021
Kooperation im Bereich Mobilkommunikation von TÜV Rheinland und Ericsson
Im Zuge der Kooperation mit Ericsson bietet TÜV Rheinland als erster Prüfdienstleister seinen Kunden bei der weltweiten Markteinführung ihrer Produkte nach dem 3GPP-Standard entscheidende Vorteile. Die Basis ist das Ericsson...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen