Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien

SiKora und PlusMoSmart zeigen, wie lichtbasierte Systeme und 5G-Campusnetze die digitale Souveränität in Deutschland stärken können.

Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und sichere digitale Infrastruktur. Besonders im Fokus steht dabei die Einbindung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie Start-ups. Zwei der Projekte – „SiKora“ und „PlusMoSmart“ – stechen dabei als Leuchttürme hervor und zeigen praxisnahe Wege auf, wie Kommunikationssysteme künftig sicherer und unabhängiger gestaltet werden können.

Im Projekt „SiKora“ entwickelten die aeroLiFi GmbH und die Technische Universität Clausthal ein sicheres, lichtbasiertes Kommunikationssystem auf Basis von LiFi-Technologie. Ziel war es, durch optische Datenübertragung eine Störsicherheit zu erreichen, die herkömmliche funkgesteuerte Systeme nicht bieten können. Der entwickelte Demonstrator bestätigte, dass ein Abhörversuch durch einen Störsender nur bei extrem geringem Abstand wirksam ist. Zudem gelang es, durch Open-Source-Software und offenen Schnittstellen wie Open RAN eine flexible und zukunftsfähige Plattform zu schaffen – unabhängig von herstellerspezifischer Hardware.

Das Projekt „PlusMoSmart“ konzentrierte sich auf die sichere und planbare Mobilfunk-Konnektivität für kritische Infrastrukturen in Smart Cities. Gemeinsam mit Partnern wie der RWTH Aachen, Fraunhofer FKIE und der Bonn-Netz GmbH arbeitete die ATS Elektronik GmbH an der Integration von 5G-Campusnetzen und dem 450-MHz-Frequenzband in Anwendungen der Daseinsvorsorge. Hierbei wurde auch eine modulare Sensorplattform mit Sicherheitsfunktionen entwickelt, um die Kommunikation innerhalb urbaner Infrastrukturen besser abzusichern und die Akzeptanz moderner Mobilfunklösungen zu stärken.

Beide Projekte zeigen, wie Forschung und Wirtschaft gemeinsam die digitale Souveränität stärken können. Während LiFi eine Alternative für besonders störsensible Umgebungen wie die chemische Industrie oder medizinische Anlagen bietet, schafft PlusMoSmart wichtige Grundlagen für den Einsatz sicherer Mobilfunktechnologien in der kommunalen Versorgung. Die Ergebnisse sollen in künftige Forschungs- und Umsetzungsprojekte einfließen und leisten damit einen Beitrag zum Aufbau sicherer, resilienzfähiger Kommunikationssysteme in Deutschland.

 

Diese und weitere spannende Beiträge finden Sie im aktuellen Newsletter des BSIs.
Hat dieser Beitrag ihr Interesse geweckt, können Sie sich hier für den Newsletter anmelden.

Das könnte Sie auch interessieren

02.06.2022
Cradlepoint erweitert Cellular-Intelligence-Fähigkeiten
Im Februar 2022 stellte Cradlepoint Cellular Intelligence vor. Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Softwarefunktionen, die es Administrator*innen bei dezentralisierten Wireless WANs ermöglichen, Mobilfunkverbindungen, Datenpläne und den Datenverkehr...
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
5G oder Wi-Fi 6: Konkurrenz oder Koexistenz?
Wenn es um den Einsatz von aktuellen Funktechnologien zur Vernetzung und Übertragung großer Datenpakete geht, lautet eine der ersten Frage meist: 5G oder Wi-Fi 6? Der weltweit tätige IT-Dienstleister NTT...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
06.04.2021
Zur Diskussion: Netzlücken an 46 Prozent der deutschen Wanderwege
Verivox hat Ergebnisse ihrer Studie zu Netzlücken an Deutschlands schönsten Wanderwegen veröffentlicht. Untersucht wurden 28 Wanderwege in 11 von 13 deutschen Flächenländern. Ermittelt wurde die Netzverfügbarkeit an den Startpunkten der...
Diskussion
News-Artikel lesen
Sub-THz-Technologie für Diagnostik und Patientenüberwachung
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI), Nokia Bell Labs und die Charité – Universitätsmedizin Berlin sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, um das Potenzial von Sub-THz-Frequenzen für das Gesundheitswesen zu erforschen. Ziel der...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen