Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt

Media Broadcast hat im Auftrag der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ein Pilotprojekt zur Verbreitung von Fernsehprogrammen über 5G Broadcast gestartet.

Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die Media Broadcast digital-terrestrische Übertragungskapazitäten zur Erprobung des 5G-Broadcast-Standards zugewiesen hat. Der Start wurde durch ein Showcase-Event begleitet, bei dem Gäste aus Politik, Medien und Industrie anwesend waren.

Die Lizenz für die Übertragungskapazitäten erhielt Media Broadcast Anfang Juni. Nach ersten Testausstrahlungen konnte das Unternehmen nun den Testbetrieb eines 5G Broadcast-Senders in Halle (Saale) offiziell beginnen. Im Rahmen des Pilotbetriebs werden laut dem Unternehmen verschiedene Systemparameter getestet, um den 5G-Broadcast-Übertragungsweg zu optimieren. Dazu gehören die Übertragungsgeschwindigkeit und der Stromverbrauch im Vergleich zum Mobilfunk. Es werden auch Tests zur Programmqualität und -vielfalt durchgeführt, um möglichst viele Programme über einen 5G-Broadcast-Kanal zu übertragen. Katastrophenschutzwarnungen sind ebenfalls Teil der Testszenarien und können jederzeit über 5G-Broadcast gesendet werden.

Das 5G-Broadcast-Signal wird über die vorhandene Sendeantenne am Standort „Halle Kraftwerk“ ausgestrahlt, die auch für das Antennenfernsehen DVB-T2 genutzt wird. Die bestehende DVB-T2-Infrastruktur kann laut Media Broadcast für 5G-Broadcast verwendet werden, nachdem der Sender auf die neue Technologie umgerüstet wurde. Über den UHF-Kanal 40 könnten so bis zu 260.000 Einwohner*innen in Halle portabel outdoor mit 5G-Broadcast versorgt werden. Zum Projektstart sind zwei Programmplätze geplant: einer für das private lokale Programm MDF.1 (Magdeburger Fernsehen 1) und der andere für ein Programm der ARD.

Beim Event sollten den Gästen das Potenzial von 5G-Broadcast gezeigt werden. Verschiedene Showcases mit 5G-Broadcast-fähigen Smartphones von Xiaomi wurden vorgeführt, darunter die Übertragung des ARD-Fernsehens und des lokalen Fernsehsenders MDF.1 auf die Smartphones. Eine vor Ort gefilmte Sportaktion wurde direkt über 5G Broadcast auf mobile Endgeräte übertragen. Demonstriert wurden auch das nahtlose Umschalten von 5G-Broadcast auf Streaming über WLAN (Seamless Switching) sowie eine Katastrophenschutzwarnung über 5G-Broadcast.

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
29.09.2022
Bitkom veröffentlicht Smart City Index 2022
Der Branchenverband bitkom hat den diesjährigen Smart City Index präsentiert. Der Smart City Index vergleicht 81 deutsche Städte hinsichtlich ihrer strategischen Ausrichtung und ihrer Digitalisierungsmaßnahmen. Dabei werden die Themenbereiche „Verwaltung“,...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
5G-Innovationen im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Der neue Mobilfunkstandard 5G gilt als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Mobilität, des Gesundheitswesens, des Bauwesens sowie für Smart City-Dienste. Um die genauen Möglichkeiten von 5G zu erforschen wurde das...
News-Artikel lesen
TU Dresden errichtet privates 5G-Netz
Die Technische Universität Dresden hat auf ihrem Hauptcampus ein privates 5G-Netz eingerichtet, um ihre Forschungsinfrastruktur zu erweitern und die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zu fördern. Das neue Netz verspricht ultraschnelle Datenübertragung...
News-Artikel lesen
Kooperatives autonomes Fahren in Aktion: PoDIUM demonstriert vernetzte Mobilität
Wie automatisierte Fahrzeuge künftig sicher und effizient zusammenarbeiten können, wurde im Kontext des EU-Projekts PoDIUM am 9. April bei einem Demo-Event in Ulm demonstriert.
News-Artikel lesen
5G-Testfeld im Hamburger Hafen
Der Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) wird im Rahmen der Richtlinie „DigiTest“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert, um ein privates 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
21.05.2025
O₂ Telefónica startet bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten
Um den steigenden mobilen Datenverkehr in urbanen Räumen zu bewältigen, beginnen O₂ Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk mit dem bundesweiten Ausbau sogenannter 5G-Straßenleuchten.
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS forscht an Satellitenkommunikation
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein Weltraumlabor eröffnet, das unter den extremen Bedingungen des Weltraums, mit Strahlung, Hochvakuum und großen Temperaturschwankungen, die Funktionsfähigkeit neuer Technologien testet. Darunter unter...
News-Artikel lesen
03.08.2021
Hessens erste 5G Straßenlaterne
Der Energieversorger Mainova hat in Zusammenarbeit mit Telefónica Deutschland eine erste Straßenlaterne Hessens mit dem modernen 5G Standard in Frankfurt ausgerüstet. Im Umkreis von rund 250 Metern der Straßenleuchte profitieren...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen