Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt

Media Broadcast hat im Auftrag der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ein Pilotprojekt zur Verbreitung von Fernsehprogrammen über 5G Broadcast gestartet.

Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die Media Broadcast digital-terrestrische Übertragungskapazitäten zur Erprobung des 5G-Broadcast-Standards zugewiesen hat. Der Start wurde durch ein Showcase-Event begleitet, bei dem Gäste aus Politik, Medien und Industrie anwesend waren.

Die Lizenz für die Übertragungskapazitäten erhielt Media Broadcast Anfang Juni. Nach ersten Testausstrahlungen konnte das Unternehmen nun den Testbetrieb eines 5G Broadcast-Senders in Halle (Saale) offiziell beginnen. Im Rahmen des Pilotbetriebs werden laut dem Unternehmen verschiedene Systemparameter getestet, um den 5G-Broadcast-Übertragungsweg zu optimieren. Dazu gehören die Übertragungsgeschwindigkeit und der Stromverbrauch im Vergleich zum Mobilfunk. Es werden auch Tests zur Programmqualität und -vielfalt durchgeführt, um möglichst viele Programme über einen 5G-Broadcast-Kanal zu übertragen. Katastrophenschutzwarnungen sind ebenfalls Teil der Testszenarien und können jederzeit über 5G-Broadcast gesendet werden.

Das 5G-Broadcast-Signal wird über die vorhandene Sendeantenne am Standort „Halle Kraftwerk“ ausgestrahlt, die auch für das Antennenfernsehen DVB-T2 genutzt wird. Die bestehende DVB-T2-Infrastruktur kann laut Media Broadcast für 5G-Broadcast verwendet werden, nachdem der Sender auf die neue Technologie umgerüstet wurde. Über den UHF-Kanal 40 könnten so bis zu 260.000 Einwohner*innen in Halle portabel outdoor mit 5G-Broadcast versorgt werden. Zum Projektstart sind zwei Programmplätze geplant: einer für das private lokale Programm MDF.1 (Magdeburger Fernsehen 1) und der andere für ein Programm der ARD.

Beim Event sollten den Gästen das Potenzial von 5G-Broadcast gezeigt werden. Verschiedene Showcases mit 5G-Broadcast-fähigen Smartphones von Xiaomi wurden vorgeführt, darunter die Übertragung des ARD-Fernsehens und des lokalen Fernsehsenders MDF.1 auf die Smartphones. Eine vor Ort gefilmte Sportaktion wurde direkt über 5G Broadcast auf mobile Endgeräte übertragen. Demonstriert wurden auch das nahtlose Umschalten von 5G-Broadcast auf Streaming über WLAN (Seamless Switching) sowie eine Katastrophenschutzwarnung über 5G-Broadcast.

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IIS forscht an Satellitenkommunikation
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein Weltraumlabor eröffnet, das unter den extremen Bedingungen des Weltraums, mit Strahlung, Hochvakuum und großen Temperaturschwankungen, die Funktionsfähigkeit neuer Technologien testet. Darunter unter...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen