Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt

Media Broadcast hat im Auftrag der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ein Pilotprojekt zur Verbreitung von Fernsehprogrammen über 5G Broadcast gestartet.

Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die Media Broadcast digital-terrestrische Übertragungskapazitäten zur Erprobung des 5G-Broadcast-Standards zugewiesen hat. Der Start wurde durch ein Showcase-Event begleitet, bei dem Gäste aus Politik, Medien und Industrie anwesend waren.

Die Lizenz für die Übertragungskapazitäten erhielt Media Broadcast Anfang Juni. Nach ersten Testausstrahlungen konnte das Unternehmen nun den Testbetrieb eines 5G Broadcast-Senders in Halle (Saale) offiziell beginnen. Im Rahmen des Pilotbetriebs werden laut dem Unternehmen verschiedene Systemparameter getestet, um den 5G-Broadcast-Übertragungsweg zu optimieren. Dazu gehören die Übertragungsgeschwindigkeit und der Stromverbrauch im Vergleich zum Mobilfunk. Es werden auch Tests zur Programmqualität und -vielfalt durchgeführt, um möglichst viele Programme über einen 5G-Broadcast-Kanal zu übertragen. Katastrophenschutzwarnungen sind ebenfalls Teil der Testszenarien und können jederzeit über 5G-Broadcast gesendet werden.

Das 5G-Broadcast-Signal wird über die vorhandene Sendeantenne am Standort „Halle Kraftwerk“ ausgestrahlt, die auch für das Antennenfernsehen DVB-T2 genutzt wird. Die bestehende DVB-T2-Infrastruktur kann laut Media Broadcast für 5G-Broadcast verwendet werden, nachdem der Sender auf die neue Technologie umgerüstet wurde. Über den UHF-Kanal 40 könnten so bis zu 260.000 Einwohner*innen in Halle portabel outdoor mit 5G-Broadcast versorgt werden. Zum Projektstart sind zwei Programmplätze geplant: einer für das private lokale Programm MDF.1 (Magdeburger Fernsehen 1) und der andere für ein Programm der ARD.

Beim Event sollten den Gästen das Potenzial von 5G-Broadcast gezeigt werden. Verschiedene Showcases mit 5G-Broadcast-fähigen Smartphones von Xiaomi wurden vorgeführt, darunter die Übertragung des ARD-Fernsehens und des lokalen Fernsehsenders MDF.1 auf die Smartphones. Eine vor Ort gefilmte Sportaktion wurde direkt über 5G Broadcast auf mobile Endgeräte übertragen. Demonstriert wurden auch das nahtlose Umschalten von 5G-Broadcast auf Streaming über WLAN (Seamless Switching) sowie eine Katastrophenschutzwarnung über 5G-Broadcast.

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI startet Testlabor F5G OpenLab mit Fokus Nachhaltigkeit
Das F5G OpenLab wurde vom Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bereits auf dem Mobile World Congress in Barcelona vorgestellt. Ziel des F5G OpenLab ist es, die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) nachhaltiger zu...
News-Artikel lesen
Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen
Als Ergebnis des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, finanziert im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland und in Zusammenarbeit mit...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Siemens eröffnet Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien
Der Technologiekonzern Siemens hat am Standort Erlangen ein neues Testlabor für industrielle Konnektivitätstechnologien eröffnet. Das Industrial Connectivity Lab ist Teil des Siemens Technology Centers auf dem Campus Erlangen und ermöglicht...
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
21.05.2025
O₂ Telefónica startet bundesweiten Ausbau von 5G-Straßenleuchten
Um den steigenden mobilen Datenverkehr in urbanen Räumen zu bewältigen, beginnen O₂ Telefónica und der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk mit dem bundesweiten Ausbau sogenannter 5G-Straßenleuchten.
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
Flexible 5G-Infrastruktur für ländliche Regionen
Die Abschlussveranstaltung der 5G-Forschungsprojekte „Smarter Weinberg“ und „NoLa“ fand am 19. November im Kulturzentrum Kapuzinerkloster in Cochem statt.
News-Artikel lesen