Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein

In der Gemeinde Möhnesee wurde der erste geförderte Mobilfunkmast eingeweiht, um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung in NRW zu erreichen. Zudem sorgen Mobilfunkkoordinator*innen und die Task Force Mobilfunk NRW dafür, dass Versorgungslücken geschlossen werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest wurde am 23. November 2023 der Funkmast des Betreibers Vantage Towers eingeweiht.

Die aktuellen Versorgungsdaten, welche erstmals nach Netzbetreibern aufgeschlüsselt- und für Kreise und kreisfreie Städte veröffentlicht wurden, zeigen den landesweiten Fortschritt, insbesondere im Bereich 5G. Laut Bundesnetzagentur beträgt die 4G-Flächenversorgung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen etwa 98,1 Prozent. Bei der 5G-Flächenversorgung zeichnet sich laut dem Wirtschaftsministerium eine starke Investitionsdynamik ab, mit einer Verbesserung um rund 23,6 Prozentpunkte in den letzten zwei Jahren, was zu einer aktuellen Abdeckung von etwa 92,1 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber führt.

Zusätzlich verfolgt die Task Force Mobilfunk NRW, bestehend aus Mobilfunknetzbetreibern, Funkturmgesellschaften und kommunalen Spitzenverbänden, das Ziel, bis Ende 2024 die verbliebenen Lücken in der 4G-Versorgung zu schließen. Bis Ende 2030 soll eine möglichst flächendeckende 5G-Versorgung erreicht werden. Aktuell sind noch 13 Prozent der Landesfläche sogenannte „graue Flecken“, die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. Rund 1,7 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ weder mit 4G noch mit 5G abgedeckt.

Die netzbetreiberspezifische Auswertung auf Kreisebene zeigt jedoch deutliche Unterschiede in der 4G-Versorgung der einzelnen Kreise. Insbesondere in ländlich geprägten Regionen wie Südwestfalen oder der Eifel gibt es laut Ministerium erhebliche Versorgungslücken, die je nach Mobilfunknetz unterschiedlich ausfallen.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt weiterhin auf den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung. Ziel ist es, in allen Regionen des Landes lückenlose Datenverbindungen und Sprachtelefonie zu gewährleisten. Rund 40 Mobilfunkkoordinator*innen auf Kreisebene werden mit rund neun Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert. Die Task Force Mobilfunk NRW soll als gemeinsame Plattform aller Beteiligten dazu beitragen, dass die Herausforderungen des Mobilfunkausbaus bewältigt werden können.

 

Detaillierte Daten zur Mobilfunkversorgung in NRW finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

13.12.2023
Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt....
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen
04.10.2021
Opensignal vergibt 5G-Awards
Das britische Analyseunternehmen Opensignal vergibt in seinem Bericht „5G Global Mobile Netzwork Experience Awards 2021“ Awards für die Qualität von 5G-Netzen für Betreiber auf der ganzen Welt. Die Netzanbieter konnten...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen