Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein

In der Gemeinde Möhnesee wurde der erste geförderte Mobilfunkmast eingeweiht, um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung in NRW zu erreichen. Zudem sorgen Mobilfunkkoordinator*innen und die Task Force Mobilfunk NRW dafür, dass Versorgungslücken geschlossen werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest wurde am 23. November 2023 der Funkmast des Betreibers Vantage Towers eingeweiht.

Die aktuellen Versorgungsdaten, welche erstmals nach Netzbetreibern aufgeschlüsselt- und für Kreise und kreisfreie Städte veröffentlicht wurden, zeigen den landesweiten Fortschritt, insbesondere im Bereich 5G. Laut Bundesnetzagentur beträgt die 4G-Flächenversorgung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen etwa 98,1 Prozent. Bei der 5G-Flächenversorgung zeichnet sich laut dem Wirtschaftsministerium eine starke Investitionsdynamik ab, mit einer Verbesserung um rund 23,6 Prozentpunkte in den letzten zwei Jahren, was zu einer aktuellen Abdeckung von etwa 92,1 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber führt.

Zusätzlich verfolgt die Task Force Mobilfunk NRW, bestehend aus Mobilfunknetzbetreibern, Funkturmgesellschaften und kommunalen Spitzenverbänden, das Ziel, bis Ende 2024 die verbliebenen Lücken in der 4G-Versorgung zu schließen. Bis Ende 2030 soll eine möglichst flächendeckende 5G-Versorgung erreicht werden. Aktuell sind noch 13 Prozent der Landesfläche sogenannte „graue Flecken“, die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. Rund 1,7 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ weder mit 4G noch mit 5G abgedeckt.

Die netzbetreiberspezifische Auswertung auf Kreisebene zeigt jedoch deutliche Unterschiede in der 4G-Versorgung der einzelnen Kreise. Insbesondere in ländlich geprägten Regionen wie Südwestfalen oder der Eifel gibt es laut Ministerium erhebliche Versorgungslücken, die je nach Mobilfunknetz unterschiedlich ausfallen.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt weiterhin auf den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung. Ziel ist es, in allen Regionen des Landes lückenlose Datenverbindungen und Sprachtelefonie zu gewährleisten. Rund 40 Mobilfunkkoordinator*innen auf Kreisebene werden mit rund neun Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert. Die Task Force Mobilfunk NRW soll als gemeinsame Plattform aller Beteiligten dazu beitragen, dass die Herausforderungen des Mobilfunkausbaus bewältigt werden können.

 

Detaillierte Daten zur Mobilfunkversorgung in NRW finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

26.03.2024
Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
News-Artikel lesen
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
Zweite Runde der Mobilfunkmesswoche in NRW
Bei einem gemeinsamen Termin mit den Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren haben Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und BNetzA-Präsident Klaus Müller die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen persönlich dazu aufgerufen, in der Zeit vom...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen