Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein

In der Gemeinde Möhnesee wurde der erste geförderte Mobilfunkmast eingeweiht, um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung in NRW zu erreichen. Zudem sorgen Mobilfunkkoordinator*innen und die Task Force Mobilfunk NRW dafür, dass Versorgungslücken geschlossen werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest wurde am 23. November 2023 der Funkmast des Betreibers Vantage Towers eingeweiht.

Die aktuellen Versorgungsdaten, welche erstmals nach Netzbetreibern aufgeschlüsselt- und für Kreise und kreisfreie Städte veröffentlicht wurden, zeigen den landesweiten Fortschritt, insbesondere im Bereich 5G. Laut Bundesnetzagentur beträgt die 4G-Flächenversorgung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen etwa 98,1 Prozent. Bei der 5G-Flächenversorgung zeichnet sich laut dem Wirtschaftsministerium eine starke Investitionsdynamik ab, mit einer Verbesserung um rund 23,6 Prozentpunkte in den letzten zwei Jahren, was zu einer aktuellen Abdeckung von etwa 92,1 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber führt.

Zusätzlich verfolgt die Task Force Mobilfunk NRW, bestehend aus Mobilfunknetzbetreibern, Funkturmgesellschaften und kommunalen Spitzenverbänden, das Ziel, bis Ende 2024 die verbliebenen Lücken in der 4G-Versorgung zu schließen. Bis Ende 2030 soll eine möglichst flächendeckende 5G-Versorgung erreicht werden. Aktuell sind noch 13 Prozent der Landesfläche sogenannte „graue Flecken“, die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. Rund 1,7 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ weder mit 4G noch mit 5G abgedeckt.

Die netzbetreiberspezifische Auswertung auf Kreisebene zeigt jedoch deutliche Unterschiede in der 4G-Versorgung der einzelnen Kreise. Insbesondere in ländlich geprägten Regionen wie Südwestfalen oder der Eifel gibt es laut Ministerium erhebliche Versorgungslücken, die je nach Mobilfunknetz unterschiedlich ausfallen.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt weiterhin auf den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung. Ziel ist es, in allen Regionen des Landes lückenlose Datenverbindungen und Sprachtelefonie zu gewährleisten. Rund 40 Mobilfunkkoordinator*innen auf Kreisebene werden mit rund neun Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert. Die Task Force Mobilfunk NRW soll als gemeinsame Plattform aller Beteiligten dazu beitragen, dass die Herausforderungen des Mobilfunkausbaus bewältigt werden können.

 

Detaillierte Daten zur Mobilfunkversorgung in NRW finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
02.02.2021
Landesgruppe NRW gegründet
Zur Förderung des Glasfaserausbaus hat der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) den Bereich Landespolitik um eine neue Landesgruppe ausgeweitet. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen stellt mit knapp 40 Mitgliedsunternehmen und einem Investitionsvolumen von 600...
News-Artikel lesen
Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
15.09.2020
Zur Diskussion: Rund 4.700 Standorte mit 5G erweitert
Die Deutsche Telekom hat im zweiten Quartal 2020 weitere LTE-Kapazitäten an 5.300 Standorten in Deutschland freigegeben. Zusätzlich funken 4.700 Standorte mit 5G. Somit wurde pro Tag an rund 60 Standorten...
Diskussion
News-Artikel lesen
09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
13.12.2023
Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt....
News-Artikel lesen
10.12.2020
Versorgung von zwei Dritteln der Menschen in Deutschland mit 5G
Die Deutsche Telekom beschleunigt den Ausbau von Glasfaser und 5G. 2020 wurde die Anzahl der Haushalte, die FTTH erhalten können, auf mehr als eine halbe Million verdoppelt. Pro Jahr sollen...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen