Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein

In der Gemeinde Möhnesee wurde der erste geförderte Mobilfunkmast eingeweiht, um das Ziel einer flächendeckenden Versorgung in NRW zu erreichen. Zudem sorgen Mobilfunkkoordinator*innen und die Task Force Mobilfunk NRW dafür, dass Versorgungslücken geschlossen werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest wurde am 23. November 2023 der Funkmast des Betreibers Vantage Towers eingeweiht.

Die aktuellen Versorgungsdaten, welche erstmals nach Netzbetreibern aufgeschlüsselt- und für Kreise und kreisfreie Städte veröffentlicht wurden, zeigen den landesweiten Fortschritt, insbesondere im Bereich 5G. Laut Bundesnetzagentur beträgt die 4G-Flächenversorgung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber in Nordrhein-Westfalen etwa 98,1 Prozent. Bei der 5G-Flächenversorgung zeichnet sich laut dem Wirtschaftsministerium eine starke Investitionsdynamik ab, mit einer Verbesserung um rund 23,6 Prozentpunkte in den letzten zwei Jahren, was zu einer aktuellen Abdeckung von etwa 92,1 Prozent der Fläche durch mindestens einen Netzbetreiber führt.

Zusätzlich verfolgt die Task Force Mobilfunk NRW, bestehend aus Mobilfunknetzbetreibern, Funkturmgesellschaften und kommunalen Spitzenverbänden, das Ziel, bis Ende 2024 die verbliebenen Lücken in der 4G-Versorgung zu schließen. Bis Ende 2030 soll eine möglichst flächendeckende 5G-Versorgung erreicht werden. Aktuell sind noch 13 Prozent der Landesfläche sogenannte „graue Flecken“, die von mindestens einem, aber nicht allen Netzbetreibern mit 4G oder 5G versorgt werden. Rund 1,7 Prozent der Landesfläche sind als „weiße Flecken“ weder mit 4G noch mit 5G abgedeckt.

Die netzbetreiberspezifische Auswertung auf Kreisebene zeigt jedoch deutliche Unterschiede in der 4G-Versorgung der einzelnen Kreise. Insbesondere in ländlich geprägten Regionen wie Südwestfalen oder der Eifel gibt es laut Ministerium erhebliche Versorgungslücken, die je nach Mobilfunknetz unterschiedlich ausfallen.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen setzt weiterhin auf den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung. Ziel ist es, in allen Regionen des Landes lückenlose Datenverbindungen und Sprachtelefonie zu gewährleisten. Rund 40 Mobilfunkkoordinator*innen auf Kreisebene werden mit rund neun Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert. Die Task Force Mobilfunk NRW soll als gemeinsame Plattform aller Beteiligten dazu beitragen, dass die Herausforderungen des Mobilfunkausbaus bewältigt werden können.

 

Detaillierte Daten zur Mobilfunkversorgung in NRW finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Das könnte Sie auch interessieren

15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
21.03.2022
Vodafone startet kommerzielles 5G-Standalone
Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat bekannt gegeben, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Laut dem Konzern können nun Millionen seiner Kund*innen alle technischen Vorteile der neuen Mobilfunk-Generation nutzen. Damit ist...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
13.07.2021
Nachholbedarf von Deutschland und Europa bei der Digitalisierung
Das Unternehmen Deloitte hat im Auftrag von Vodafone eine Studie über den Stand der Digitalisierung in Europa veröffentlicht. In der Studie werden die Konjunktur- und Resilienzpläne von Deutschland und 19...
News-Artikel lesen
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
09.10.2023
Ericsson stellt neuen ConsumerLab Report vor
Der Mobilfunkausrüster Ericsson hat eine neue Version seines „ConsumerLab Report“ veröffentlicht. Laut der Studie sind rund 20 Prozent der befragten 5G-Smartphone-Nutzer*innen bereit, einen Aufschlag von bis zu 11 Prozent zu...
News-Artikel lesen
05.08.2021
5G Leistung und Verfügbarkeit im internationalen Vergleich
Mit dem fortschreitendem Jahr 2021 schreitet auch der 5G Rollout in vielen Ländern voran. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Ookla seinen Global 5G Benchmark Report für das erste und...
News-Artikel lesen
25.01.2021
Satellitenkommunikation für Breitbandausbau und 5G
Zusammen mit Eutelsat und Airbus hat das DLR Raumfahrtmanagement in Bonn die Initiative DORF.digital gestartet. Der Breitbandausbau in Deutschland kann durch technologische Fortschritte in der Satellitenkommunikation vorangetrieben werden. Moderne, geostationäre...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen