Mobilfunkanbieter verstärken Netzkapazitäten für die Fußball-EM 2024

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Mobilfunkanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom angekündigt, die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien zu verbessern.

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Telekommunikationsanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien sowie in den Fanmeilen zu verstärken und somit den Anforderungen des erhöhten Datenverkehrs gerecht zu werden. Vodafone plant einen massiven Netzausbau durch 650 Sonderbaumaßnahmen an 50 EM-relevanten Standorten, darunter die zehn Stadien, Fanmeilen und Trainingsquartiere der Nationalmannschaften. Zusätzlich wird Vodafone 15 mobile Basisstationen einführen, um temporäre Netzkapazitäten dort bereitzustellen, wo sie während der Spiele am meisten benötigt werden.

O2 Telefónica konzentriert sich auf die Implementierung von 5G-Technologie in allen EM-Stadien und Public-Viewing-Bereichen. Dazu gehört die Installation von mobilen 5G-Sendern und temporären Masten, die speziell für eine maximale Netzabdeckung und -kapazität entwickelt wurden. Diese mobilen Einheiten sind laut dem Mobilfunkanbieter schnell und flexibel einsetzbar, was O2 die Möglichkeit geben soll, auf die dynamischen Anforderungen großer Menschenmengen effektiv zu reagieren.

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in den Stadien deutlich ausgebaut und rund 750 neue 5G-Antennen installiert. 300 davon versorgen speziell die Tribünen, weitere 450 verbessern die Konnektivität in Innenbereichen wie Medienzonen und Katakomben. Zusätzlich zu den Stadien verbessert die Telekom auch die Netzabdeckung rund um die Veranstaltungsorte, indem sie 38 temporäre Netzversorgungen an strategischen Punkten wie Fanzonen und Bahnhöfen implementiert. Darüber hinaus hat die Telekom rund 65 Kilometer neue Glasfaserleitungen für die Festnetzanbindung der Stadien verlegt, um eine hochwertige Übertragung der Live-Bilder von den Spielen zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche TelekomO2 Telefónica und Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
23.05.2023
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht Quartalsbericht
In dem Quartalsbericht werden die neuesten Entwicklungen bei den 5G-Zielen und -Strategien der EU sowie internationale Trends vorgestellt. Der Bericht berücksichtigt auch die jüngsten Frequenzversteigerungen in Estland, Rumänien, Irland, Kroatien...
News-Artikel lesen
09.01.2024
Internationales Konsortium plant Einsatz von 5G-Drohnen in der Stratosphäre ab 2025
Das vom National Institute of Information and Communications Technology (NICT) ausgewählte Konsortium – bestehend aus Space Compass, NTT DOCOMO, INC., Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT) und der SKY Perfect...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
News-Artikel lesen
26.08.2024
Marktanalyse zeigt Lücken im 5G-Netzausbau in Deutschland
Eine aktuelle Marktanalyse des Vergleichsportals Verivox zeigt, dass Deutschlands Netzbetreiber im Durchschnitt 95 Prozent der Haushalte mit 5G-Mobilfunk versorgen. Außerhalb von Wohngebäuden fällt die Abdeckung jedoch deutlich schlechter aus: Nur...
News-Artikel lesen
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
05.08.2021
5G Leistung und Verfügbarkeit im internationalen Vergleich
Mit dem fortschreitendem Jahr 2021 schreitet auch der 5G Rollout in vielen Ländern voran. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Ookla seinen Global 5G Benchmark Report für das erste und...
News-Artikel lesen
19.10.2023
Ericsson-Bericht hebt E-Band und KI-Innovationen hervor
In dem Bericht wird das Potenzial des E-Band-Spektrums (Funkfrequenzen von 71 GHz bis 86 GHz) hervorgehoben, um den Bedarf an Backhaul-Kapazitäten für die meisten 5G-Implementierungen bis 2030 zu decken. Diese...
News-Artikel lesen
14.08.2020
Bilanz zu den Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015
Zu Beginn des Jahres hatten alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflagen nicht im vollen Umfang erfüllt. Allen Unternehmen wurde eine Nachfrist bis Ende diesen Jahres gewährt. Begleitend legte die Behörde für...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen