Mobilfunkanbieter verstärken Netzkapazitäten für die Fußball-EM 2024

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Mobilfunkanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom angekündigt, die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien zu verbessern.

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Telekommunikationsanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien sowie in den Fanmeilen zu verstärken und somit den Anforderungen des erhöhten Datenverkehrs gerecht zu werden. Vodafone plant einen massiven Netzausbau durch 650 Sonderbaumaßnahmen an 50 EM-relevanten Standorten, darunter die zehn Stadien, Fanmeilen und Trainingsquartiere der Nationalmannschaften. Zusätzlich wird Vodafone 15 mobile Basisstationen einführen, um temporäre Netzkapazitäten dort bereitzustellen, wo sie während der Spiele am meisten benötigt werden.

O2 Telefónica konzentriert sich auf die Implementierung von 5G-Technologie in allen EM-Stadien und Public-Viewing-Bereichen. Dazu gehört die Installation von mobilen 5G-Sendern und temporären Masten, die speziell für eine maximale Netzabdeckung und -kapazität entwickelt wurden. Diese mobilen Einheiten sind laut dem Mobilfunkanbieter schnell und flexibel einsetzbar, was O2 die Möglichkeit geben soll, auf die dynamischen Anforderungen großer Menschenmengen effektiv zu reagieren.

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in den Stadien deutlich ausgebaut und rund 750 neue 5G-Antennen installiert. 300 davon versorgen speziell die Tribünen, weitere 450 verbessern die Konnektivität in Innenbereichen wie Medienzonen und Katakomben. Zusätzlich zu den Stadien verbessert die Telekom auch die Netzabdeckung rund um die Veranstaltungsorte, indem sie 38 temporäre Netzversorgungen an strategischen Punkten wie Fanzonen und Bahnhöfen implementiert. Darüber hinaus hat die Telekom rund 65 Kilometer neue Glasfaserleitungen für die Festnetzanbindung der Stadien verlegt, um eine hochwertige Übertragung der Live-Bilder von den Spielen zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche TelekomO2 Telefónica und Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

14.01.2021
Telefónica erreicht 4G-Versorgungsziel
Telefónica Deutschland/ O2 hat im letzten Jahr über 11.000 neue 4G-Elemente errichtet und so das 4G-Netz erweitert. Das Unternehmen erfüllt nun die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur zur Abdeckung von 98...
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
29.10.2020
Karte zu Mobilfunk-Monitoring
Die Bundesnetzagentur hat eine digitale Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt auf, dass 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunkbetreiber mit 4G (LTE)...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Chip testet 5G-Netze
Jedes Jahr veröffentlicht das Technik- und Verbraucherportal Chip seinen umfangreichen Test zur Güte der Mobilfunknetze. Mit großem Aufwand testet das Magazin zusammen mit seinem NET CHECK die Verfügbarkeit und die...
News-Artikel lesen
23.02.2021
2.200 neue 5G-Antennen an 800 Standorten
Vodafone hat an rund 800 Standorten deutschlandweit mehr als 2.200 5G-Antennen errichtet. In den vergangenen Wochen wurden dafür in mehr als 300 Städten und Gemeinden Mobilfunkmasten auf die neue 5G-Technik...
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
07.10.2020
Zur Diskussion: Huawei startet eigenes 5G-Netz
Huawei startet ein 5G-Netz im Bereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz über eine Fläche von 475 Quadratmetern. Laut des Magazins Light Reading unter Berufung auf Unternehmensangaben hat der Telekommunikationsausrüster dazu...
Diskussion
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen