Mobilfunkanbieter verstärken Netzkapazitäten für die Fußball-EM 2024

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Mobilfunkanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom angekündigt, die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien zu verbessern.

Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Telekommunikationsanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien sowie in den Fanmeilen zu verstärken und somit den Anforderungen des erhöhten Datenverkehrs gerecht zu werden. Vodafone plant einen massiven Netzausbau durch 650 Sonderbaumaßnahmen an 50 EM-relevanten Standorten, darunter die zehn Stadien, Fanmeilen und Trainingsquartiere der Nationalmannschaften. Zusätzlich wird Vodafone 15 mobile Basisstationen einführen, um temporäre Netzkapazitäten dort bereitzustellen, wo sie während der Spiele am meisten benötigt werden.

O2 Telefónica konzentriert sich auf die Implementierung von 5G-Technologie in allen EM-Stadien und Public-Viewing-Bereichen. Dazu gehört die Installation von mobilen 5G-Sendern und temporären Masten, die speziell für eine maximale Netzabdeckung und -kapazität entwickelt wurden. Diese mobilen Einheiten sind laut dem Mobilfunkanbieter schnell und flexibel einsetzbar, was O2 die Möglichkeit geben soll, auf die dynamischen Anforderungen großer Menschenmengen effektiv zu reagieren.

Die Deutsche Telekom hat ihr Mobilfunknetz in den Stadien deutlich ausgebaut und rund 750 neue 5G-Antennen installiert. 300 davon versorgen speziell die Tribünen, weitere 450 verbessern die Konnektivität in Innenbereichen wie Medienzonen und Katakomben. Zusätzlich zu den Stadien verbessert die Telekom auch die Netzabdeckung rund um die Veranstaltungsorte, indem sie 38 temporäre Netzversorgungen an strategischen Punkten wie Fanzonen und Bahnhöfen implementiert. Darüber hinaus hat die Telekom rund 65 Kilometer neue Glasfaserleitungen für die Festnetzanbindung der Stadien verlegt, um eine hochwertige Übertragung der Live-Bilder von den Spielen zu ermöglichen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche TelekomO2 Telefónica und Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

30.03.2021
80 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G versorgt
Die Deutsche Telekom hat mit einer Abdeckung von 80 Prozent der Menschen in Deutschland ihr 5G-Zwischenziel erreicht. Nun können 66 Millionen Menschen das 5G-Netz nutzen, in rund 5.000 Städten und...
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
28.11.2023
Ministerin Neubaur weiht ersten geförderten Mobilfunkmast ein
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat bekannt gegeben, dass Wirtschaftsministerin Mona Neubaur den ersten durch die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft des Bundes geförderten Mobilfunkmast eingeweiht hat. In...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen