Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa

5G-ALOE treibt Innovationen im Bereich industrieller Campusnetze durch die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft voran.

Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben. Aufbauend auf den Ergebnissen des CampusOS-Leuchtturmprojekts soll ein wettbewerbsfähiges und herstellerunabhängiges 5G-Ökosystem in Deutschland und Europa nachhaltig entwickelt werden.

Auf den „Tagen der digitalen Technologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde die Allianz einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Ziel der Initiative ist die langfristige Stärkung der digitalen Souveränität europäischer Unternehmen und die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Schaffung eines Rechtsrahmens für die nachhaltige Vernetzung und den Wissensaustausch innerhalb des entstehenden 5G-Ökosystems ist dabei ein zentraler Aspekt.

Schwerpunkte der Allianz

Die Arbeit von 5G-ALOE konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:

1. Bausteinkatalog für Open 5G Enterprise Networks
Der Bausteinkatalog ist das Herzstück des Projekts und bietet:

    • Funktionsbausteine für offene und modulare 5G-Netze,
    • Blaupausen und Lösungsbausteine für konkrete Anwendungen
    • sowie erfolgreich getestete Kombinationen aus Hard- und Software, die in Referenztestfeldern („Badges“) evaluiert wurden.

Der Katalog unterstützt Unternehmen dabei, maßgeschneiderte 5G-Lösungen basierend auf ihren industriellen Anforderungen zu realisieren.

2. Referenz- und Testumgebungen
Die bereits bestehenden Referenz- und Testumgebungen sollen weiter ausgebaut werden, um Unternehmen optimale Bedingungen für Erprobungen zu bieten.

3. Vernetzungsplattform
Eine ganzheitliche Vernetzungsplattform fördert den Austausch zwischen Akteuren des Ökosystems, unterstützt die Evaluierung von Betreibermodellen und erleichtert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Zusätzlich sorgt die Allianz für eine stärkere Sichtbarkeit im politischen Raum und arbeitet eng mit Verbänden und politischen Institutionen zusammen.

Das Leitprojekt CampusOS bildet die Grundlage für die Allianz 5G-ALOE. CampusOS wird von 22 Partnern aus Industrie und Forschung getragen und entwickelt offene Netzarchitekturen basierend auf Open RAN-Technologien. Ziel ist es, interoperable, flexible und anpassbare 5G-Campusnetzwerke für verschiedenste Branchen bereitzustellen. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) koordiniert das Projekt aus der Anbietersicht, während Fraunhofer FOKUS die Anwenderperspektive vertritt.

Vom 25. bis 26. März findet in Berlin die große Abschlussveranstaltung von CampusOS statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
17.04.2020
Privates 5G-Netz im Center Connected Industry
Im Center Connected Industry (CCI) am Campus der RWTH Aachen wurde das erste private 5G-Netz durch die Deutsche Telekom und Ericsson eingeschaltet. Beide Unternehmen, zusammen mit anderen CCI-Partner, verfolgen das...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
04.04.2022
5G-Standalone Campusnetz geht in Hamburg in Betrieb
Für sein 5G-Testlabor hat Dataport das erste private 5G-Standalone Campusnetz in Betrieb genommen. Mit dem 5G-SA-Campusnetz will das Unternehmen die Digitalisierung des öffentlichen Sektors vorantreiben. O2 Telefónica errichtete und konzipierte...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen
Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen