Neue Allianz fördert offene 5G-Campusnetze in Europa

5G-ALOE treibt Innovationen im Bereich industrieller Campusnetze durch die Vernetzung von Industrie und Wissenschaft voran.

Mit der neu gegründeten „Allianz für offene 5G-Enterprise-Netzwerke“ (5G-ALOE) wird der Einsatz offener und modularer 5G-Technologien in industriellen Campusnetzwerken weiter vorangetrieben. Aufbauend auf den Ergebnissen des CampusOS-Leuchtturmprojekts soll ein wettbewerbsfähiges und herstellerunabhängiges 5G-Ökosystem in Deutschland und Europa nachhaltig entwickelt werden.

Auf den „Tagen der digitalen Technologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wurde die Allianz einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Ziel der Initiative ist die langfristige Stärkung der digitalen Souveränität europäischer Unternehmen und die Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Die Schaffung eines Rechtsrahmens für die nachhaltige Vernetzung und den Wissensaustausch innerhalb des entstehenden 5G-Ökosystems ist dabei ein zentraler Aspekt.

Schwerpunkte der Allianz

Die Arbeit von 5G-ALOE konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche:

1. Bausteinkatalog für Open 5G Enterprise Networks
Der Bausteinkatalog ist das Herzstück des Projekts und bietet:

    • Funktionsbausteine für offene und modulare 5G-Netze,
    • Blaupausen und Lösungsbausteine für konkrete Anwendungen
    • sowie erfolgreich getestete Kombinationen aus Hard- und Software, die in Referenztestfeldern („Badges“) evaluiert wurden.

Der Katalog unterstützt Unternehmen dabei, maßgeschneiderte 5G-Lösungen basierend auf ihren industriellen Anforderungen zu realisieren.

2. Referenz- und Testumgebungen
Die bereits bestehenden Referenz- und Testumgebungen sollen weiter ausgebaut werden, um Unternehmen optimale Bedingungen für Erprobungen zu bieten.

3. Vernetzungsplattform
Eine ganzheitliche Vernetzungsplattform fördert den Austausch zwischen Akteuren des Ökosystems, unterstützt die Evaluierung von Betreibermodellen und erleichtert den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis. Zusätzlich sorgt die Allianz für eine stärkere Sichtbarkeit im politischen Raum und arbeitet eng mit Verbänden und politischen Institutionen zusammen.

Das Leitprojekt CampusOS bildet die Grundlage für die Allianz 5G-ALOE. CampusOS wird von 22 Partnern aus Industrie und Forschung getragen und entwickelt offene Netzarchitekturen basierend auf Open RAN-Technologien. Ziel ist es, interoperable, flexible und anpassbare 5G-Campusnetzwerke für verschiedenste Branchen bereitzustellen. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) koordiniert das Projekt aus der Anbietersicht, während Fraunhofer FOKUS die Anwenderperspektive vertritt.

Vom 25. bis 26. März findet in Berlin die große Abschlussveranstaltung von CampusOS statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
02.09.2024
Hochschule Merseburg nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Hochschule Merseburg in Sachsen-Anhalt hat als erste Einrichtung in der Region ein 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Dieses hochschuleigene Netz wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom umgesetzt und nutzt...
News-Artikel lesen
Festlegung der 5G-Frequenzgebühren für lokale Anwendungen
Die Bundesnetzagentur hat im Einvernehmen mit den zuständigen Ministerien die Frequenzgebühren für lokale 5G-Anwendungen im Bereich von 3,7 GHz bis 3,8 GHz festgelegt. Dies teilte die Bundesnetzagentur in ihrer Pressemitteilung...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen