Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte

Die Programmbroschüre wurde im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger erstellt. Sie gibt einen Überblick über das aktuelle BMWK-Technologieprogramm „5G-Campusnetze“. Neben einer Kurzbeschreibung der 17 Projekte werden auch ausgewählte erste Ergebnisse zusammengefasst.

Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei bleibt die Hoheit über die eigenen Daten erhalten. Von solchen privaten 5G-Netzen profitieren zahlreiche Branchen wie Industrie 4.0, Logistik, Baustellen, Landwirtschaft oder die medizinische Versorgung der Zukunft.

Hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Technologieprogramm „5G-Campusnetze“ an. Ziel ist es, die Position Deutschlands als Technologieanbieter bei 5G und zukünftig 6G zu stärken. Dazu setzt das BMWK im Bereich der 5G-Technologien einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Nutzung von Campusnetzen in Unternehmen.

Im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger wurde eine Übersicht über den BMWK-Förderschwerpunkt „5G-Campusnetze“ erstellt. Dazu gehören auf nationaler Ebene das Leitprojekt CampusOS mit sechs weiteren Satellitenprojekten sowie ein deutsch-französisches Kooperationsprogramm mit dem Leitprojekt 5G-OPERA und sieben Anwendungsprojekten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von strategischen Einzelprojekten im Bereich der Kommunikationstechnologien.

Die Broschüre stellt 17 F&E-Projekte mit über 120 Fördernehmern in Steckbriefen vor. Die Projekte fallen in die Kategorie „Basistechnologien“ bzw. in die Anwendungsbereiche „Produktion und Intralogistik (Manufacturing | Industrie 4.0)“, „Medizintechnik“ sowie „Verkehr und Logistik“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
06.03.2023
Ausfallsichere Konnektivität durch 5G-Verbindung aus Stratosphäre
In Krisensituationen wie bei (Natur-)Katastrophen kann der Mobilfunkempfang lebensrettend sein. Bei Ausfall der terrestrischen Netztechnik kann ein Hybridnetz auf nicht-terrestrische Netzelemente wie Satelliten oder Antennenplattformen in der Stratosphäre zurückgreifen. Auf...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
06.06.2024
Deutsche Telekom stattet Papierhersteller mit 5G-Campusnetz aus
Der Telekommunikationsanbieter Deutsche Telekom hat in der Papierfabrik von Hamburger Containerboard in Spremberg in der Lausitz ein privates 5G-Campusnetz aufgebaut. Dabei handelt es sich um ein besonders großes 5G-Campusnetz, das...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen