Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte

Die Programmbroschüre wurde im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger erstellt. Sie gibt einen Überblick über das aktuelle BMWK-Technologieprogramm „5G-Campusnetze“. Neben einer Kurzbeschreibung der 17 Projekte werden auch ausgewählte erste Ergebnisse zusammengefasst.

Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei bleibt die Hoheit über die eigenen Daten erhalten. Von solchen privaten 5G-Netzen profitieren zahlreiche Branchen wie Industrie 4.0, Logistik, Baustellen, Landwirtschaft oder die medizinische Versorgung der Zukunft.

Hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Technologieprogramm „5G-Campusnetze“ an. Ziel ist es, die Position Deutschlands als Technologieanbieter bei 5G und zukünftig 6G zu stärken. Dazu setzt das BMWK im Bereich der 5G-Technologien einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Nutzung von Campusnetzen in Unternehmen.

Im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger wurde eine Übersicht über den BMWK-Förderschwerpunkt „5G-Campusnetze“ erstellt. Dazu gehören auf nationaler Ebene das Leitprojekt CampusOS mit sechs weiteren Satellitenprojekten sowie ein deutsch-französisches Kooperationsprogramm mit dem Leitprojekt 5G-OPERA und sieben Anwendungsprojekten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von strategischen Einzelprojekten im Bereich der Kommunikationstechnologien.

Die Broschüre stellt 17 F&E-Projekte mit über 120 Fördernehmern in Steckbriefen vor. Die Projekte fallen in die Kategorie „Basistechnologien“ bzw. in die Anwendungsbereiche „Produktion und Intralogistik (Manufacturing | Industrie 4.0)“, „Medizintechnik“ sowie „Verkehr und Logistik“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
26.09.2019
5G im Fußballstadion
26.09.2019 Eine Weltpremiere im Profisport: Beim Bundesliga-Heimspiel des VfL Wolfsburg gegen die TSG Hoffenheim am 23. September 2019 haben Vodafone und die Deutsche Fußball Liga (DFL) 5G in der Volkswagen...
News-Artikel lesen
„Centre for Health“ für digitale Services im Gesundheitssystem
Durch die noch anhaltende Covid-19 Pandemie ist sichtbar geworden, wie bedeutsam ein modernes Gesundheitssystem sein kann und als wie wertvoll sich digitale Services im Gesundheitswesen erweisen können. Doch nicht überall...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
10.11.2020
Deutsche Telekom feiert Start des 5G-Netzes
Die Deutsche Telekom hat für ihren Start des 5G-Netzes eine hochbewegliche Elite-Drohnenflotte von AO Drones über dem Münchner Olympiapark fliegen lassen. Die 300-köpfige Drohnenflotte wurde dabei GPS-gesteuert und kreierte für...
News-Artikel lesen
28.09.2023
„5G Live Video Production“ ermöglicht stabile Live-Übertragungen durch 5G Network Slicing
Live-Übertragungen sind und werden auch in Zukunft ein wichtiges Instrument in der TV-Produktion sein. Bisher waren Live-Übertragungen sehr aufwendig, da in der Regel ein Übertragungswagen vor Ort benötigt wurde, um...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
Erste Plan & Play Projektergebnisse: Ad-hoc 5G-Netzbetrieb gewinnt an Bedeutung
Neben dem Einsatz von 5G in Form von stationären Campusnetzen in der Industrie, in Krankenhäusern, Häfen oder ähnlichen dauerhaften Anwendungsfällen, geht es im Projekt Plan & Play aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb...
News-Artikel lesen
18.05.2022
Unternehmen schließen sich zum Telekommunikationsbündnis Alaian zusammen
Die sechs Telekommunikationsunternehmen Bouygues Telecom, Cellnex, KPN, MTN, Telefónica und WINDTRE haben sich zum Bündnis Alaian zusammengeschlossen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, Best Practices für Innovationen auszutauschen und verschiedene Anwendungsfälle...
News-Artikel lesen
03.02.2021
Vier Millionen Euro Förderung für „5G Nachhaltige Agrarwirtschaft“
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert zehn Konsortien mit mehr als 38 Millionen Euro für die Entwicklung und Einführung innovativer 5G-Anwendungsfälle. Im Zuge dessen erhält der Landkreis...
News-Artikel lesen