Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte

Die Programmbroschüre wurde im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger erstellt. Sie gibt einen Überblick über das aktuelle BMWK-Technologieprogramm „5G-Campusnetze“. Neben einer Kurzbeschreibung der 17 Projekte werden auch ausgewählte erste Ergebnisse zusammengefasst.

Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei bleibt die Hoheit über die eigenen Daten erhalten. Von solchen privaten 5G-Netzen profitieren zahlreiche Branchen wie Industrie 4.0, Logistik, Baustellen, Landwirtschaft oder die medizinische Versorgung der Zukunft.

Hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Technologieprogramm „5G-Campusnetze“ an. Ziel ist es, die Position Deutschlands als Technologieanbieter bei 5G und zukünftig 6G zu stärken. Dazu setzt das BMWK im Bereich der 5G-Technologien einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Nutzung von Campusnetzen in Unternehmen.

Im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger wurde eine Übersicht über den BMWK-Förderschwerpunkt „5G-Campusnetze“ erstellt. Dazu gehören auf nationaler Ebene das Leitprojekt CampusOS mit sechs weiteren Satellitenprojekten sowie ein deutsch-französisches Kooperationsprogramm mit dem Leitprojekt 5G-OPERA und sieben Anwendungsprojekten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von strategischen Einzelprojekten im Bereich der Kommunikationstechnologien.

Die Broschüre stellt 17 F&E-Projekte mit über 120 Fördernehmern in Steckbriefen vor. Die Projekte fallen in die Kategorie „Basistechnologien“ bzw. in die Anwendungsbereiche „Produktion und Intralogistik (Manufacturing | Industrie 4.0)“, „Medizintechnik“ sowie „Verkehr und Logistik“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
Studie zeigt hohes Interesse an 5G-Broadcast
Eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts Kantar zeigt ein hohes Interesse der Verbraucher*innen an 5G Broadcast, einem neuen Übertragungsweg für mobile 5G-Endgeräte. Zwei Drittel der Befragten finden 5G Broadcast als „Fernsehen...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
23.09.2021
Ericsson stellt neue 5G-Antenne vor – leichter, kleiner und energieeffizienter
Ericsson hat am 21.09.2021 seine neueste 5G-Antenne aus dem Massive MIMO-Portfolio vorgestellt: die ultraleichte AIR 3268 für städtische und vorstädtische Gebiete. Mit einem Gewicht von nur 12 Kilogramm und 23...
News-Artikel lesen
21.09.2020
Hohe Nachfrage nach eigenen 5G-Netzen
Die Nachfrage nach dem Bau eines eigenen 5G-Netzes ist bei deutschen Unternehmen groß. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin FOCUS unter Berufung der Bundesnetzagentur. Bisher wurden 78 Anträge für Campusnetze eingereicht, darunter...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
14.12.2020
Bundesregierung zeigt Anwendungsbeispiele von 5G
Die Bundesregierung bietet einen Überblick über Vorteile des neuen Mobilfunkstandards. Fünf Themengebiete, darunter Beispiele aus den Bereichen „Schnelleres Internet“, „Telemedizin“, „Smart Cities“ und „Intelligente Produktion“, werden aufgezeigt. 5G ermöglicht schnelleres,...
News-Artikel lesen
12.11.2024
5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze
Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die...
News-Artikel lesen
23.01.2023
Nutzungspotenzial der digitalen Umkleide im E-Commerce
Durch die virtuelle Anprobe können die Kund*innen auf Anhieb die richtige Größe finden oder vorhandene Kleidungsstücke mit den neuen vergleichen. Dies soll mithilfe von Smartphones, Webcams oder auch AR (Augmented...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen