Neue Studie findet keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Strahlung

Forschende der Constructor University konnten keine Hinweise auf Schäden an Hautzellen durch elektromagnetische Felder im 5G-Bereich finden – selbst bei Belastungen, die weit über den gesetzlichen Grenzwert liegen.

Eine neue Studie der Constructor University in Bremen liefert wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse zur Sicherheit von 5G-Mobilfunkfrequenzen. Die Untersuchung zeigt, dass es trotz weit verbreiteter öffentlicher Bedenken bezüglich möglicher Gesundheitsrisiken durch elektromagnetische Strahlung, insbesondere im 5G-Frequenzbereich, keine Hinweise auf zelluläre Schäden an menschlichen Hautzellen gibt – selbst bei extrem hohen Belastungen.

Angesichts des ständig wachsenden drahtlosen Datenverkehrs erfordert der Mobilfunk höhere Übertragungsstandards und Frequenzen, um die steigenden Anforderungen zu erfüllen. Die in der renommierten Fachzeitschrift PNAS Nexus veröffentlichte Studie konzentriert sich daher auf Frequenzen mit einer Eindringtiefe in die Haut von unter 1 mm – ein häufig angeführter Kritikpunkt in der öffentlichen Debatte.

Zwei Zelltypen, die Hauptbestandteile der menschlichen Haut sind – Fibroblasten und Keratinozyten –, wurden über Zeiträume von zwei und 48 Stunden elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Dabei lagen die Feldstärken bis zum Zehnfachen über den gesetzlichen Grenzwerten. Die Kontrollgruppen wurden entweder nicht bestrahlt („Sham“) oder mit UV-Strahlung behandelt (positive Kontrolle). Die Versuche wurden vollständig verblindet durchgeführt, um objektive Ergebnisse zu gewährleisten.

Das interdisziplinäre Forschungsteam kam zu dem Ergebnis, dass sich weder die Genaktivität (Genexpression) noch die epigenetischen Veränderungen (DNA-Methylierung) zwischen bestrahlten und unbestrahlten Zellen signifikant unterschieden. Die beobachteten Abweichungen lagen im Bereich zufälliger Schwankungen.

Die Ergebnisse stützen somit die Annahme, dass elektromagnetische Felder im 5G-Bereich auch unter realistischen Bedingungen keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen auf Hautzellen haben.

Das vollständige Paper steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Zur Diskussion: Verzögerung des 5G-Ausbaus durch COVID-19
Die Strategieberatung von PwC, Strategy&, hat die aktuelle Studie „Countering the Threat to Europe’s 5G Rollout“ veröffentlicht. Europäische Telekommunikationsunternehmen spüren bisher wenig negative ökonomische Folgen der globalen COVID-19-Pandemie. Insbesondere durch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz
Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen
Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
5G als Innovationsmotor für medizinische Forschung, Lehre und Versorgung
Das Projekt Giga for Health startete im Frühjahr 2021 im Rahmen der ersten Runde des 5G.NRW Förderwettbewerbs. Nun besteht am 16.07.2021 für Interessierte die Möglichkeit, im Rahmen des öffentlichen Teils...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „ALADIN“ demonstriert 5G-basierte Lösung zur Waldbrandbekämpfung
Die Bekämpfung von Waldbränden stellt eine große Herausforderung für die Einsatzkräfte dar. In Wäldern ist der Mobilfunkempfang oft schlecht oder gar nicht vorhanden. Die Gebiete selbst können schwer zugänglich und...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
6G-Forschung in Dresden
Während die 5G-Versorgung in Deutschland weiter ausgebaut wird, forschen Expert*innen bereits am Nachfolger 6G. Einer der Orte dafür ist das 5G Lab Germany in Dresden. Dort trafen sich am 09....
News-Artikel lesen
5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“
Das mehrjährige 5G-Modellprojekt „5G4Healthcare“ ist an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden gestartet. Der Fokus liegt auf einer verbesserten ländlichen Gesundheitsversorgung durch 5G-Technologien. Erforscht werden sollen dabei die Umsetzbarkeit, Möglichkeiten und Hindernisse...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
Vantage Towers installiert Windkraftanlagen an Mobilfunk-Stationen
Die Vantage Towers AG hat in Zusammenarbeit mit Berliner Windenergie-Start-up MOWEA einen Mobilfunkmast mit Mikrowindturbinen eröffnet. Dieser befindet sich in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, und wurde mit insgesamt acht Turbinen auf 40...
News-Artikel lesen