Neuerung in der Fertigungsüberwachung: 5G und Virtual Reality im Einsatz

Durch "VITAMINE_5G" bringt das Fraunhofer IPT fortschrittliche Überwachungstechnologien in die Praxis der Laserverarbeitung.

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen hat gemeinsam mit mehreren Partnern eine digitale Lösung zur Überwachung laserbasierter Produktionsverfahren entwickelt. Ziel des Forschungsprojekts „VITAMINE_5G“ war es, durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) und 5G-Technologie die Prozessüberwachung sicherer und effizienter zu gestalten.

Herausforderungen bei der Überwachung laserbasierter Fertigungsverfahren
Beim Laserauftragschweißen mit Draht entstehen hohe Temperaturen, Laserstrahlung sowie Rauchgas- und Partikelemissionen. Diese erfordern spezielle Schutzmaßnahmen, darunter Sicherheitswände mit kleinen, dunkel getönten Fenstern. Dadurch ist die direkte Sicht auf den Fertigungsprozess eingeschränkt, was eine Echtzeitüberwachung und sofortiges Eingreifen erschwert. Fehler werden häufig erst nach Abschluss des Fertigungsprozesses erkannt, was die Ausschussrate erhöht und die industrielle Nutzung des Verfahrens bisher unattraktiv macht.

Erfassung und Visualisierung von Prozessdaten
Im Rahmen des Projekts wurde eine 5G-gestützte Sensorik-Infrastruktur am Fraunhofer IPT installiert. Die Forschenden erfassten Maschinenkomponenten als 3D-Modelle und integrierten diese in eine virtuelle Umgebung. Erhobene Sensordaten wurden mit eigens entwickelten Werkzeugbahnen kombiniert und in einer VR-Anwendung dargestellt. Zudem ermöglicht eine entwickelte Datenbanklösung die strukturierte Speicherung und Weiterverarbeitung der gesammelten Informationen.

Einsatz von 5G zur Datenübertragung
Für die Übertragung großer Datenmengen in Echtzeit nutzten die Forschenden die 5G-Infrastruktur des „5G-Industry Campus Europe“ auf dem RWTH-Campus. Am Fraunhofer IPT wurden ein 5G-Router und mehrere 5G-Hardwaremodule (HATs) installiert und in die bestehende Infrastruktur eingebunden. Die erfassten Prozessdaten wurden an ein Computersystem übertragen und konnten mit einer VR-Brille nahezu in Echtzeit analysiert werden.

Potenzial für die industrielle Anwendung
Die entwickelten Lösungen sollen eine industrielle Serienfertigung unterstützen und Unternehmen ermöglichen, VR- und 5G-Technologien in eigene Fertigungsprozesse zu integrieren. Zukünftige Forschungsarbeiten sollen zudem die direkte Interaktion mit der Maschine in Echtzeit ermöglichen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Ausschuss zu reduzieren.
Quelle: Fraunhofer IPT.


Hinweis in eigener Sache:

5.5 Jahre 5G in NRW – Lehren aus der Industrie: Erfolge und Reflexion

Der 5G-Industry Campus Europe und das Competence Center 5G.NRW laden zu einem praxisorientierten Austausch über industrielle 5G-Erfolgsgeschichten im Fraunhofer IPT ein. Es erwarten Sie interessante Einblicke in aktuelle 5G-Anwendungen in der Produktion und der Logistik. Darüber hinaus stellen wir Ihnen eine Fallstudie zum Thema 5G und der „Return on Invest“ vor.

Info und Anmeldung.

Das könnte Sie auch interessieren

07.07.2022
Fraunhofer HHI, FOKUS und IPK nehmen echtzeitfähige Kommunikations­infrastruktur in Betrieb
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) sowie dem Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) eine echtzeitfähige Kommunikationsinfrastruktur zur Erprobung industrieller Anwendungen in 5G-Standalone-Campusnetzen...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
02.01.2024
InterDigital Whitepaper: „The State of 5G Advanced: Empowering New Verticals and Industries“
Bislang hat die 5G-Technologie sowohl in kommerzieller als auch in technischer Hinsicht wichtige Meilensteine erreicht. Enhanced Mobile Broadband (eMBB) und drahtlose Festnetzanwendungen stehen jedoch im Mittelpunkt. Die Vision für IMT-2020...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
08.12.2021
Ein neuer 5G Standard für Europas Industrie
Für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0 wird in Zukunft ein europäischer Standard zur Verfügung stehen: DECT (Digital Enhanced Cordless Telecommunications), die altbekannte Funktechnologie, die bisher nur als...
News-Artikel lesen
24.04.2023
Fraunhofer IPT stellt industriellen IoT-Sensorik-Konfigurator vor
Am Anfang jeder möglichen Digitalisierung in der Industrie steht die Datenanalyse mithilfe passgenauer Sensorik. Zu diesem Zweck bietet das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen, das kostenlose Konfigurationstool „mySensor“ an. Es...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Leipziger Nordraum soll 5G-Modellregion werden
Das Forschungsprojekt Trimodale 5G-Pionierregion Leipziger Nordraum (Tri5G) soll die Anwendungsgebiete der 5G-Technologien in der Automobilindustrie, der Express- und Mehrwertlogistik sowie im öffentlichen Personennahverkehr im Umfeld des Leipziger Flughafens konzeptuell erfassen....
News-Artikel lesen
Deutschland und Frankreich fördern weitere Kooperationsprojekte zu 5G-Campusnetzen
Bereits 2020 vereinbarten Deutschland und Frankreich eine verstärkte Zusammenarbeit im Bereich von 5G-Anwendungen. Im Mai 2021 starteten beide Länder einen Förderaufruf für Innovationsprojekte. Dieser führte zu einem technischen Hauptprojekt („5G...
News-Artikel lesen
31.10.2022
Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern
Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia...
News-Artikel lesen