Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland

Der Opensignal-Bericht 2024 zeigt die Erfahrungen mit der Qualität der Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland und vergleicht deren Leistung in verschiedenen Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet. Für den deutschen Raum wurden die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis, 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen erreicht die Deutsche Telekom in allen Unterkategorien: Video-Erlebnis, Gaming-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit die höchste Punktzahl. Beim letzten Bericht erzielte Vodafone noch das höchste Ergebnis in der Unterkategorie Gaming-Erlebnis.

Auch in der Kategorie „5G-Erlebnis“ zeigt die Deutsche Telekom die stärkste Leistung. In den Unterkategorien 5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit erzielt sie das beste Ergebnis. Lediglich in der Unterkategorie 5G-Download-Geschwindigkeit haben die Deutsche Telekom und Vodafone annähernd die gleichen Punktzahlen. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 166,4 Mbit/s (davor: 172,4 Mbit/s), Vodafone einen Wert von 165 Mbit/s (davor: 136,5 Mbit/s) und o2 einen Wert von 120,3 Mbit/s (davor: 121,7 Mbit/s). Vodafone ist der einzige Anbieter, der in dieser Unterkategorie einen Zuwachs verzeichnen konnte. Bei Telekom und o2 ist der Wert hingegen rückläufig. Bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone 20 Mbit/s (davor: 19,7 Mbit/s) bzw. 26,4 Mbit/s (davor: 25,8 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 31,5 Mbit/s (davor: 33,0 Mbit/s). Im Gegensatz zu o2 und Vodafone verzeichnet die Deutsche Telekom keinen Zuwachs, sondern einen leichten Rückgang.

In der Kategorie „Abdeckung“ erreicht o2 knapp die höchste Punktzahl in der Unterkategorie Abdeckungserlebnis. In den weiteren Unterkategorien 5G-Abdeckungserlebnis, Verfügbarkeit und 5G-Verfügbarkeit erreichte die Deutsche Telekom die höchste Punktzahl. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 19,4 Prozent (davor: 17,8 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es 13,2 Prozent (davor: 10,6 Prozent) und bei o2 12,5 Prozent (davor: 10,1 Prozent). Vodafone verzeichnet mit einem Plus von 2,6 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Auch in der Kategorie „Konsistenz“ verzeichnet die Deutsche Telekom den höchsten Wert. In der Unterkategorie Konsistente Qualität erreicht die Deutsche Telekom 80,7 Prozent. Gemessen wird, wie gut das Netz die Anforderungen moderner mobiler Anwendungen erfüllt. Vodafone und o2 erreichen in dieser Unterkategorie 76 bzw. 77,4 Prozent. Die Deutsche Telekom hat in der Unterkategorie Zuverlässigkeitserfahrung 903 von 1000 möglichen Punkten, o2 885 Punkte und Vodafone 876 Punkte erreicht.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur aktualisiert das Gigabit-Grundbuch
Die Bundesnetzagentur hat das Gigabit-Grundbuch aktualisiert und erweitert. Die neuesten Daten zeigen Fortschritte in der Festnetz- und Mobilfunkversorgung sowie neue Funktionalitäten, die Transparenz und Zugang zu Informationen über digitale Infrastrukturen weiter verbessern.
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
07.07.2020
Neue Ericsson AIR-Lösungen zur Beschleunigung der 5G-Mid-Band-Bereitstellung
Ericsson hat eine neue 5G-Antennenlösung entwickelt, mit der Mobilfunkbetreiber – dank zweier neuer, in die Antenne integrierter Radio Lösungen (AIR) – 5G im mittleren Frequenzband schneller an Mobilfunkstandorten mit begrenztem...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
02.01.2023
InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“
5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl...
News-Artikel lesen