Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland

Der Opensignal-Bericht 2024 zeigt die Erfahrungen mit der Qualität der Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland und vergleicht deren Leistung in verschiedenen Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet. Für den deutschen Raum wurden die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis, 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen erreicht die Deutsche Telekom in allen Unterkategorien: Video-Erlebnis, Gaming-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit die höchste Punktzahl. Beim letzten Bericht erzielte Vodafone noch das höchste Ergebnis in der Unterkategorie Gaming-Erlebnis.

Auch in der Kategorie „5G-Erlebnis“ zeigt die Deutsche Telekom die stärkste Leistung. In den Unterkategorien 5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit erzielt sie das beste Ergebnis. Lediglich in der Unterkategorie 5G-Download-Geschwindigkeit haben die Deutsche Telekom und Vodafone annähernd die gleichen Punktzahlen. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 166,4 Mbit/s (davor: 172,4 Mbit/s), Vodafone einen Wert von 165 Mbit/s (davor: 136,5 Mbit/s) und o2 einen Wert von 120,3 Mbit/s (davor: 121,7 Mbit/s). Vodafone ist der einzige Anbieter, der in dieser Unterkategorie einen Zuwachs verzeichnen konnte. Bei Telekom und o2 ist der Wert hingegen rückläufig. Bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone 20 Mbit/s (davor: 19,7 Mbit/s) bzw. 26,4 Mbit/s (davor: 25,8 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 31,5 Mbit/s (davor: 33,0 Mbit/s). Im Gegensatz zu o2 und Vodafone verzeichnet die Deutsche Telekom keinen Zuwachs, sondern einen leichten Rückgang.

In der Kategorie „Abdeckung“ erreicht o2 knapp die höchste Punktzahl in der Unterkategorie Abdeckungserlebnis. In den weiteren Unterkategorien 5G-Abdeckungserlebnis, Verfügbarkeit und 5G-Verfügbarkeit erreichte die Deutsche Telekom die höchste Punktzahl. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 19,4 Prozent (davor: 17,8 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es 13,2 Prozent (davor: 10,6 Prozent) und bei o2 12,5 Prozent (davor: 10,1 Prozent). Vodafone verzeichnet mit einem Plus von 2,6 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Auch in der Kategorie „Konsistenz“ verzeichnet die Deutsche Telekom den höchsten Wert. In der Unterkategorie Konsistente Qualität erreicht die Deutsche Telekom 80,7 Prozent. Gemessen wird, wie gut das Netz die Anforderungen moderner mobiler Anwendungen erfüllt. Vodafone und o2 erreichen in dieser Unterkategorie 76 bzw. 77,4 Prozent. Die Deutsche Telekom hat in der Unterkategorie Zuverlässigkeitserfahrung 903 von 1000 möglichen Punkten, o2 885 Punkte und Vodafone 876 Punkte erreicht.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
04.09.2019
Bundesnetzagentur teilt 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zu
04.09.2019 Die Bundesnetzagentur hat 85 Tage nach dem Ende der Frequenzauktion die ersten 5G-Frequenzen im Bereich von 3,6 GHz zugeteilt. Diese gingen an die Deutsche Telekom. Zuteilungsanträge der Drillisch Netz...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
03.04.2019
5G-Frequenzen: Auktionen ein Erfolg
03.04.2019 Gegenwärtig laufen die Versteigerungen der für die fünfte Mobilfunkgeneration vorgesehenen Frequenzen. Zur Auktion wurden die Unternehmen Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, Telekom Deutschland GmbH, die Vodafone GmbH und...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
01.12.2021
Telefónica nutzt Huaweis All-In-One Antennen für 5G-Netz in Deutschland
Der Platz wird gerade in Großstädten immer knapper, das gilt auch für Antennenmasten beispielsweise an hohen Gebäuden. Bei normalen Masten werden für jeden Netzbereich eigene Antennen benötigt. Somit müssten Anbieter...
News-Artikel lesen