Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland

Der Opensignal-Bericht 2024 zeigt die Erfahrungen mit der Qualität der Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland und vergleicht deren Leistung in verschiedenen Kategorien.

Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet. Für den deutschen Raum wurden die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden von Opensignal in folgende Kategorien eingeteilt: Gesamterlebnis, 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber ermöglicht, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen erreicht die Deutsche Telekom in allen Unterkategorien: Video-Erlebnis, Gaming-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit die höchste Punktzahl. Beim letzten Bericht erzielte Vodafone noch das höchste Ergebnis in der Unterkategorie Gaming-Erlebnis.

Auch in der Kategorie „5G-Erlebnis“ zeigt die Deutsche Telekom die stärkste Leistung. In den Unterkategorien 5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit erzielt sie das beste Ergebnis. Lediglich in der Unterkategorie 5G-Download-Geschwindigkeit haben die Deutsche Telekom und Vodafone annähernd die gleichen Punktzahlen. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 166,4 Mbit/s (davor: 172,4 Mbit/s), Vodafone einen Wert von 165 Mbit/s (davor: 136,5 Mbit/s) und o2 einen Wert von 120,3 Mbit/s (davor: 121,7 Mbit/s). Vodafone ist der einzige Anbieter, der in dieser Unterkategorie einen Zuwachs verzeichnen konnte. Bei Telekom und o2 ist der Wert hingegen rückläufig. Bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen o2 und Vodafone 20 Mbit/s (davor: 19,7 Mbit/s) bzw. 26,4 Mbit/s (davor: 25,8 Mbit/s) gegenüber der Deutschen Telekom mit 31,5 Mbit/s (davor: 33,0 Mbit/s). Im Gegensatz zu o2 und Vodafone verzeichnet die Deutsche Telekom keinen Zuwachs, sondern einen leichten Rückgang.

In der Kategorie „Abdeckung“ erreicht o2 knapp die höchste Punktzahl in der Unterkategorie Abdeckungserlebnis. In den weiteren Unterkategorien 5G-Abdeckungserlebnis, Verfügbarkeit und 5G-Verfügbarkeit erreichte die Deutsche Telekom die höchste Punktzahl. Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 19,4 Prozent (davor: 17,8 Prozent) ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone waren es 13,2 Prozent (davor: 10,6 Prozent) und bei o2 12,5 Prozent (davor: 10,1 Prozent). Vodafone verzeichnet mit einem Plus von 2,6 Prozentpunkten den größten Zuwachs bei der 5G-Verfügbarkeit.

Auch in der Kategorie „Konsistenz“ verzeichnet die Deutsche Telekom den höchsten Wert. In der Unterkategorie Konsistente Qualität erreicht die Deutsche Telekom 80,7 Prozent. Gemessen wird, wie gut das Netz die Anforderungen moderner mobiler Anwendungen erfüllt. Vodafone und o2 erreichen in dieser Unterkategorie 76 bzw. 77,4 Prozent. Die Deutsche Telekom hat in der Unterkategorie Zuverlässigkeitserfahrung 903 von 1000 möglichen Punkten, o2 885 Punkte und Vodafone 876 Punkte erreicht.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
14.06.2021
Kunststoffe für ungestörten 5G-Empfang
Der neue Mobilfunkstandard 5G macht stetige Fortschritte. Diese Entwicklung erhöht auch die Nachfrage nach Materialien, die die hohen Übertragungsgeschwindigkeiten der 5G-Signale ermöglichen und garantieren. Das neue thermoplastische Polyurethan (TPU) Desmopan®...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
16.04.2020
5G mmWave: Samsung erreicht 8,5 Gbit/s
Samsung Electronics gab bekannt, dass es die branchenweit schnellsten 5G-Geschwindigkeiten in einer Labor-Demonstration erreicht hat: Dabei kam die weltweit führende 5G mmWave Access Unit zum Einsatz, bei der 800 MHz...
News-Artikel lesen