Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW

Die Mobilfunkversorgung in Nordrhein-Westfalen ist sowohl bei 4G als auch bei 5G deutlich vorangekommen.

Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit gezogen. Gemeinsam wurden spürbare Fortschritte erzielt, um in Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung sowohl mit 4G als auch mit 5G aufzubauen.

Ein Verfahren zur frühzeitigen Einbindung der Mobilfunkkoordinator*innen bei Ausbauvorhaben wurde von den Mobilfunknetzbetreibern, den Tower Companies und den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet. Darüber hinaus wurde ein Musterprozess entwickelt, um kommunale Liegenschaften für den Mobilfunkausbau zu nutzen. Zudem hat die Task Force 2024 erstmals eine „Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW“ durchgeführt. Das Land plant, künftig sowohl für den Mobilfunk- als auch für den Glasfaserausbau Koordinator*innen für digitale Infrastruktur in den Landkreisen und kreisfreien Städten zu fördern. Ein entsprechender Richtlinienentwurf wird derzeit abgestimmt.

Nach den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur ist in Nordrhein-Westfalen eine 5G-Flächenabdeckung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber von 94,18 Prozent gegeben (je nach Netzbetreiber zwischen 68,72 und 89,24 Prozent). Die 4G-Flächenabdeckung liegt bei 98,26 Prozent. Sie variiert je nach Netzbetreiber zwischen 90,85 und 95,14 Prozent. Der Anteil der noch verbleibenden weißen Flecken an der Gesamtfläche des Landes beläuft sich damit auf 1,53 Prozent. Der Anteil der so genannten grauen Flecken, die nicht von allen Netzbetreibern versorgt werden, beläuft sich derzeit auf 11,65 Prozent der Fläche des Landes. Informationen zur Mobilfunkversorgung in NRW auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte werden im Dashboard dargestellt.

Ende 2023 gab es in NRW nach Angaben der Netzbetreiber bzw. Funkturmgesellschaften insgesamt 17.946 Antennenstandorte an rund 14.000 Masten. 842 neue Antennenstandorte haben die Mobilfunknetzbetreiber im vergangenen Jahr in Betrieb genommen und 214 neue Mobilfunkmasten haben die Funkturmgesellschaften errichtet. Die Nutzung von Mobilfunkstandorten durch mehrere Netzbetreiber nimmt zu. In Nordrhein-Westfalen waren es Ende 2023 laut Tower Companies mehr als 2.400. Die Mobilfunknetzbetreiber treiben den Ausbau ebenfalls voran, indem sie die bestehende Infrastruktur aufrüsten: Mehr als 5.700 Erweiterungen auf 4G oder 5G wurden 2023 an bestehenden Standorten vorgenommen.

Informationen über die Task Force Mobilfunk NRW sowie die vollständige Agenda der Task Force finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

29.08.2019
Resonanz hervorragend: Pinkwart erlebt 5G.NRW
29.08.2019 Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte unser Competence Center 5G.NRW am 27. August 2019 am Standort Aachen. Wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie veröffentlicht. Die Resonanz...
News-Artikel lesen
18.03.2024
CC5G.NRW bietet neue eLearning Plattform an
Inmitten des rasanten technologischen Fortschritts nimmt die Bedeutung der 5G-Technologie für Unternehmen stetig zu. Angesichts seiner revolutionären Fähigkeiten, die hohe Datenübertragungsgeschwindigkeiten, minimale Latenzzeiten und verbesserte Konnektivität ermöglichen, steht 5G im...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
19.10.2020
Rocket Session: Noch freie Plätze verfügbar
In der nächsten Woche findet unsere 5G.NRWeek statt: vom 26. bis 30. Oktober bieten wir Ihnen Montag bis Donnerstag vier spannende Webinare und eine live gestreamte Rocket Session am Freitag...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
17.09.2020
Save the Date: 5G.NRWeek
Das Competence Center 5G.NRW veranstaltet im Verlauf der Woche vom 26. bis 30. Oktober unter Einbeziehung von renommierten Experten jeweils täglich 5G-Sessions zu den relevanten Themen, präsentiert Use-Cases und Best-Practise-Beispiele,...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Save the Date: 2nd 5G.NRWeek
Im Verlauf der Woche vom 6. bis 10. September veranstaltet das Competence Center 5G.NRW unter Einbeziehung von renommierten Experten jeweils täglich 5G-Sessions. Dabei werden verschiedene 5G-Themen näher beleuchtet und intensiv...
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
30.10.2019
Kompetenzzentrum leistet Beitrag zum Digital-Gipfel Auftakt
30.10.2019 Als Teil der Auftaktveranstaltung des Digital-Gipfels in Dortmund vertritt das Team um Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld der TU Dortmund das Competence Center 5G.NRW auf einer moderierten Presseinformationstour zum Thema...
News-Artikel lesen
ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur
Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert...
News-Artikel lesen