Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW

Die Mobilfunkversorgung in Nordrhein-Westfalen ist sowohl bei 4G als auch bei 5G deutlich vorangekommen.

Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit gezogen. Gemeinsam wurden spürbare Fortschritte erzielt, um in Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung sowohl mit 4G als auch mit 5G aufzubauen.

Ein Verfahren zur frühzeitigen Einbindung der Mobilfunkkoordinator*innen bei Ausbauvorhaben wurde von den Mobilfunknetzbetreibern, den Tower Companies und den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet. Darüber hinaus wurde ein Musterprozess entwickelt, um kommunale Liegenschaften für den Mobilfunkausbau zu nutzen. Zudem hat die Task Force 2024 erstmals eine „Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW“ durchgeführt. Das Land plant, künftig sowohl für den Mobilfunk- als auch für den Glasfaserausbau Koordinator*innen für digitale Infrastruktur in den Landkreisen und kreisfreien Städten zu fördern. Ein entsprechender Richtlinienentwurf wird derzeit abgestimmt.

Nach den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur ist in Nordrhein-Westfalen eine 5G-Flächenabdeckung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber von 94,18 Prozent gegeben (je nach Netzbetreiber zwischen 68,72 und 89,24 Prozent). Die 4G-Flächenabdeckung liegt bei 98,26 Prozent. Sie variiert je nach Netzbetreiber zwischen 90,85 und 95,14 Prozent. Der Anteil der noch verbleibenden weißen Flecken an der Gesamtfläche des Landes beläuft sich damit auf 1,53 Prozent. Der Anteil der so genannten grauen Flecken, die nicht von allen Netzbetreibern versorgt werden, beläuft sich derzeit auf 11,65 Prozent der Fläche des Landes. Informationen zur Mobilfunkversorgung in NRW auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte werden im Dashboard dargestellt.

Ende 2023 gab es in NRW nach Angaben der Netzbetreiber bzw. Funkturmgesellschaften insgesamt 17.946 Antennenstandorte an rund 14.000 Masten. 842 neue Antennenstandorte haben die Mobilfunknetzbetreiber im vergangenen Jahr in Betrieb genommen und 214 neue Mobilfunkmasten haben die Funkturmgesellschaften errichtet. Die Nutzung von Mobilfunkstandorten durch mehrere Netzbetreiber nimmt zu. In Nordrhein-Westfalen waren es Ende 2023 laut Tower Companies mehr als 2.400. Die Mobilfunknetzbetreiber treiben den Ausbau ebenfalls voran, indem sie die bestehende Infrastruktur aufrüsten: Mehr als 5.700 Erweiterungen auf 4G oder 5G wurden 2023 an bestehenden Standorten vorgenommen.

Informationen über die Task Force Mobilfunk NRW sowie die vollständige Agenda der Task Force finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Was treibt den gesellschaftlichen Diskurs rund um 5G an
Spätestens seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist klar, dass die Skepsis gegenüber neuen Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu Spaltungen innerhalb der Gesellschaft führen kann. Dieses Problem betrifft aber nicht nur etwa...
News-Artikel lesen
Europäische CEOs fordern verstärkte Investiotionen in digitale Infrastruktur – Offener Brief an die EU-Kommssion
Am 10. September 2024 richteten 19 europäische CEOs, darunter Börje Ekholm, Präsident und CEO von Ericsson, sowie Pekka Lundmark, Präsident und CEO von Nokia, einen offenen Brief an die Präsidentin...
News-Artikel lesen
18.07.2024
Call for Presentations: 5G.NRWeek 2024
Die Vorbereitung der nächsten 5G.NRWeek im November 2024 ist in vollem Gange! In diesem Jahr stehen der Ausbaustand der Konnektivitätsinfrastruktur und wettbewerbsfähige Anwendungen im Fokus. Nach dem großen Erfolg Ihrer...
News-Artikel lesen
06.11.2019
Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Woche Dortmund
Das Competence Center 5G.NRW hat als Teil der Kick-Off-Veranstaltung die dritte Spielzeit der digitalen Woche Dortmund eingeläutet. Die in diesem Jahr im DFB Museum ausgerichtete Auftaktveranstaltung der #diwodo19 bot eine...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2024
In der Publikationsreihe „Facts and Figures – Der IKT-Standort Nordrhein-Westfalen“ werden jährlich die neusten Kennzahlen der nordrhein-westfälischen Informations- und Kommunikationsbranche analysiert.
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
25.08.2021
Erfahren Sie mehr über unseren Impuls-Speaker Dr. Boris Maurer
Das zweite Panel unserer Konferenz am 6. September eröffnet Dr. Boris Maurer, European Lead Communication and Media Industries bei der Accenture GmbH. Dr. Boris Maurer ist ein erfahrener Branchenveteran und...
News-Artikel lesen
300-fache Steigerung des Mobilen Datenverkehrs in den letzten 10 Jahren
Den rasend schnellen Wandel der mobilen Kommunikation hat wahrscheinlich jede Person sowohl im Privaten als auch im Beruf erlebt. Das macht auch Fredrik Jejdling, Executive Vice President und Head of...
News-Artikel lesen
04.09.2024
Neue Lerneinheiten auf eLearning-Plattform des Competence Center 5G NRW
Der Mobilfunkstandard 5G steht im Zentrum aktueller technologischer Entwicklungen und bietet eine Vielzahl neuer Anwendungsmöglichkeiten. Besonders in Nordrhein-Westfalen, einem der industriellen Herzstücke Deutschlands, hat 5G das Potenzial, bedeutende Fortschritte zu...
News-Artikel lesen