Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW

Die Mobilfunkversorgung in Nordrhein-Westfalen ist sowohl bei 4G als auch bei 5G deutlich vorangekommen.

Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz ihrer Zusammenarbeit gezogen. Gemeinsam wurden spürbare Fortschritte erzielt, um in Nordrhein-Westfalen eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung sowohl mit 4G als auch mit 5G aufzubauen.

Ein Verfahren zur frühzeitigen Einbindung der Mobilfunkkoordinator*innen bei Ausbauvorhaben wurde von den Mobilfunknetzbetreibern, den Tower Companies und den kommunalen Spitzenverbänden erarbeitet. Darüber hinaus wurde ein Musterprozess entwickelt, um kommunale Liegenschaften für den Mobilfunkausbau zu nutzen. Zudem hat die Task Force 2024 erstmals eine „Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau NRW“ durchgeführt. Das Land plant, künftig sowohl für den Mobilfunk- als auch für den Glasfaserausbau Koordinator*innen für digitale Infrastruktur in den Landkreisen und kreisfreien Städten zu fördern. Ein entsprechender Richtlinienentwurf wird derzeit abgestimmt.

Nach den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur ist in Nordrhein-Westfalen eine 5G-Flächenabdeckung durch mindestens einen Mobilfunknetzbetreiber von 94,18 Prozent gegeben (je nach Netzbetreiber zwischen 68,72 und 89,24 Prozent). Die 4G-Flächenabdeckung liegt bei 98,26 Prozent. Sie variiert je nach Netzbetreiber zwischen 90,85 und 95,14 Prozent. Der Anteil der noch verbleibenden weißen Flecken an der Gesamtfläche des Landes beläuft sich damit auf 1,53 Prozent. Der Anteil der so genannten grauen Flecken, die nicht von allen Netzbetreibern versorgt werden, beläuft sich derzeit auf 11,65 Prozent der Fläche des Landes. Informationen zur Mobilfunkversorgung in NRW auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte werden im Dashboard dargestellt.

Ende 2023 gab es in NRW nach Angaben der Netzbetreiber bzw. Funkturmgesellschaften insgesamt 17.946 Antennenstandorte an rund 14.000 Masten. 842 neue Antennenstandorte haben die Mobilfunknetzbetreiber im vergangenen Jahr in Betrieb genommen und 214 neue Mobilfunkmasten haben die Funkturmgesellschaften errichtet. Die Nutzung von Mobilfunkstandorten durch mehrere Netzbetreiber nimmt zu. In Nordrhein-Westfalen waren es Ende 2023 laut Tower Companies mehr als 2.400. Die Mobilfunknetzbetreiber treiben den Ausbau ebenfalls voran, indem sie die bestehende Infrastruktur aufrüsten: Mehr als 5.700 Erweiterungen auf 4G oder 5G wurden 2023 an bestehenden Standorten vorgenommen.

Informationen über die Task Force Mobilfunk NRW sowie die vollständige Agenda der Task Force finden Sie hier.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Landesregierung NRW.

Das könnte Sie auch interessieren

23.06.2021
Reminder: Besuchen Sie uns nächste Woche virtuell auf dem MWC Barcelona!
Vom 28. Juni bis zum 1. Juli wird das Competence Center 5G.NRW im Rahmen des NRW-Gemeinschaftsstandes auf dem diesjährigen GSMA Mobile World Congress in Barcelona digital vertreten sein. Die vier...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
19.05.2022
Save the Date „Gigabit Infothek“
Unsere Branche lebt von Austausch und Vernetzung, beides war in der vergangenen Zeit nur beschränkt möglich. Endlich können wir wieder zusammenkommen und gemeinsam einen Blick in die digitale Zukunft des...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
03.12.2019
Competence Center 5G.NRW heißt internationale Experten auf dem Gebiet der Software-Defined Radio (SDR) Technologie an der TU Dortmund willkommen
Am 13. und 14. November veranstaltete der Lehrstuhl für Kommunikationsnetze von Herrn Prof. Christian Wietfeld zusammen mit National Instruments den Workshop “Advanced Wireless Research”. Europäische Wissenschaftler nahmen an der Veranstaltung...
News-Artikel lesen
29.08.2019
Resonanz hervorragend: Pinkwart erlebt 5G.NRW
29.08.2019 Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte unser Competence Center 5G.NRW am 27. August 2019 am Standort Aachen. Wir haben hier eine Zusammenfassung für Sie veröffentlicht. Die Resonanz...
News-Artikel lesen
EU und Japan vertiefen digitale Partnerschaft beim dritten Digitalrat in Tokio
Die Europäische Union und Japan haben bei ihrem dritten Digital Partnership Council in Tokio ihre digitale Zusammenarbeit vertieft.
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
27.08.2019
Minister besucht 5G.NRW
27.08.2019 Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart besuchte heute das Competence Center 5G.NRW am Standort Aachen. Prof. Pinkwart informierte sich über die Angebote des Kompetenzzentrums und erlebte 5G-Anwendungen hautnah:...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
10.11.2022
Abschlusskonferenz der 3rd 5G.NRWeek 2022 beginnt
Heute findet der alljährliche Höhepunkt der 5G.NRWeek statt! Seien Sie gleich live von 10 -17 Uhr bei der diesjährigen Jahreskonferenz »Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen«...
News-Artikel lesen
26.08.2021
Erfahren Sie mehr über unsere Impuls-Speakerin Dr. Silke Holtmanns
Das dritte Panel unserer Konferenz am 6. September beschäftigt sich mit dem Thema Network Slicing. Eröffnet wird das Panel mit einem Impuls von Dr. Silke Holtmanns, Head of 5G Security...
News-Artikel lesen