Projekt „ENABLE“ erforscht klimaresiliente Landwirtschaft im Ackerbau

Wissenschaftler*innen der Hochschule Reutlingen entwickeln Modelle für eine klimaresilientere Landwirtschaft durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Die Ergebnisse sollen bis Februar 2027 in Feldversuchen getestet werden.

Im Zuge des Klimawandels ist es in den letzten Jahren vermehrt zu extremen Wetterereignissen gekommen, wie längeren Trockenperioden und Starkregen, was die landwirtschaftliche Produktivität minderte. Klimamodellierungen deuten darauf hin, dass solche Extremwetterereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden. Daher besteht großer Forschungsbedarf an neuen Konzepten und Technologien, die die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber klimabedingten Auswirkungen machen. Das Forschungsprojekt „ENABLE“ untersucht, wie moderne Informationstechnologien die Landwirtschaft klimaresilienter machen können.

Das Projekt ENABLE soll innovative Bewirtschaftungsmethoden für Ackerflächen erproben, um die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen und Böden zu erhöhen und die Produktivität auch unter sich ändernden klimatischen Bedingungen langfristig zu sichern. Das Projekt betrachtet verschiedene Systeme und Technologien, darunter künstliche Intelligenz, Algorithmen, Sensorik, Datenströme und Experimente.

Im Rahmen des Projekts werden zwei verschiedene Experimente durchgeführt, um das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Sensorik, Robotik, 5G-Netzen und dezentraler Datenverarbeitung zu testen. Das erste Experiment konzentriert sich auf die Dammkulturtechnik, die den klimaresilienten Anbau von Mais, Sonnenblumen, Soja und Zuckerrüben ermöglicht. Das zweite Experiment fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung und Unternehmen. Es analysiert und vergleicht Systeme zur Unkraut- und Pflanzenerkennung sowie zur Maschinensteuerung, um Methoden zu identifizieren, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und wertvolle Ackerbeikräuter erhalten.

In beiden Experimenten werden Daten mittels Feld- und Maschinensensoren erfasst und in Echtzeit verarbeitet. Die Feldversuche finden auf dem Ihinger Hof der Universität Hohenheim statt.

Das Forschungsprojekt ENABLE wird von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und Forstwirtschaft” gefördert und läuft vom 15.02.2024 bis 14.02.2027. Das Konsortium besteht aus der Hochschule Reutlingen, der Universität Hohenheim und os4os.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Reutlingen.

Das könnte Sie auch interessieren

02.05.2024
Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte
Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
13.10.2020
Verbraucher erwarten 5G-Anwendungen mit Entertainmentbezug
Das Beratungsunternehmen für Connected Business, mm1, hat den Marktbericht „5G in D/A/CH“ veröffentlicht. Dazu wurden eine umfassende Internetrecherche und im Juli 2020 eine Mystery Shopping-Reihe bei sieben Telekommunikationsunternehmen in Deutschland,...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen