Projekt „ENABLE“ erforscht klimaresiliente Landwirtschaft im Ackerbau

Wissenschaftler*innen der Hochschule Reutlingen entwickeln Modelle für eine klimaresilientere Landwirtschaft durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Die Ergebnisse sollen bis Februar 2027 in Feldversuchen getestet werden.

Im Zuge des Klimawandels ist es in den letzten Jahren vermehrt zu extremen Wetterereignissen gekommen, wie längeren Trockenperioden und Starkregen, was die landwirtschaftliche Produktivität minderte. Klimamodellierungen deuten darauf hin, dass solche Extremwetterereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden. Daher besteht großer Forschungsbedarf an neuen Konzepten und Technologien, die die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber klimabedingten Auswirkungen machen. Das Forschungsprojekt „ENABLE“ untersucht, wie moderne Informationstechnologien die Landwirtschaft klimaresilienter machen können.

Das Projekt ENABLE soll innovative Bewirtschaftungsmethoden für Ackerflächen erproben, um die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen und Böden zu erhöhen und die Produktivität auch unter sich ändernden klimatischen Bedingungen langfristig zu sichern. Das Projekt betrachtet verschiedene Systeme und Technologien, darunter künstliche Intelligenz, Algorithmen, Sensorik, Datenströme und Experimente.

Im Rahmen des Projekts werden zwei verschiedene Experimente durchgeführt, um das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Sensorik, Robotik, 5G-Netzen und dezentraler Datenverarbeitung zu testen. Das erste Experiment konzentriert sich auf die Dammkulturtechnik, die den klimaresilienten Anbau von Mais, Sonnenblumen, Soja und Zuckerrüben ermöglicht. Das zweite Experiment fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung und Unternehmen. Es analysiert und vergleicht Systeme zur Unkraut- und Pflanzenerkennung sowie zur Maschinensteuerung, um Methoden zu identifizieren, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und wertvolle Ackerbeikräuter erhalten.

In beiden Experimenten werden Daten mittels Feld- und Maschinensensoren erfasst und in Echtzeit verarbeitet. Die Feldversuche finden auf dem Ihinger Hof der Universität Hohenheim statt.

Das Forschungsprojekt ENABLE wird von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und Forstwirtschaft” gefördert und läuft vom 15.02.2024 bis 14.02.2027. Das Konsortium besteht aus der Hochschule Reutlingen, der Universität Hohenheim und os4os.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Reutlingen.

Das könnte Sie auch interessieren

13.11.2024
EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung
Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert.
News-Artikel lesen
24.01.2024
Precision Farming mit neusten Funktechnologien
Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 wird durch 5G noch smarter
20.09.2019 Moderne Sensorik kann Daten von Maschinen und Anlagen bereits sehr umfassend erheben. Werden diese Daten analysiert, können sie Abweichungen zwischen Planung und realer Produktion sichtbar machen und anschließend zur...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
02.03.2023
Privates 5G-Netz ermöglicht erste drahtlose Fußball-TV-Produktion
Die realistischen Rahmenbedingungen für diese Demonstration fanden bei einem Fußballspiel der Mittelrheinliga Nordrhein-Westfalen im Sportpark Nord in Bonn statt. Für die Produktion wurden insgesamt vier Kameras eingesetzt, davon drei statische...
News-Artikel lesen
30.11.2020
5G für den Flughafen BER
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) soll noch im Jahr 2020 den neuen Mobilfunkstandard 5G erhalten. Seit über zehn Jahren ist die Telekommunikationstechnik der Deutschen Telekom bereits vor Ort im Einsatz....
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen
01.02.2021
Zur Diskussion: 38 Millionen Euro Förderung zur Entwicklung innovativer 5G-Anwendungen
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Livestream zur Übergabe der Förderbescheide im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs veröffentlicht. Insgesamt erhielten zehn Konsortien um Kommunen und Landkreise Fördermittel von...
Diskussion
2
News-Artikel lesen
07.09.2021
BMW Group und Telekom bringen 5G und Personal eSIM Vernetzung in ein Fahrzeug
Als erster Automobilhersteller bringt die BMW Group 5G in ein weltweit verfügbares Serienfahrzeug, den BMW iX. Die dazu passende 5G-Konnektivität bietet die Deutsche Telekom erstmals für ein Fahrzeug an. In...
News-Artikel lesen
15.04.2024
Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg
Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte...
News-Artikel lesen