Projekt „ENABLE“ erforscht klimaresiliente Landwirtschaft im Ackerbau

Wissenschaftler*innen der Hochschule Reutlingen entwickeln Modelle für eine klimaresilientere Landwirtschaft durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Die Ergebnisse sollen bis Februar 2027 in Feldversuchen getestet werden.

Im Zuge des Klimawandels ist es in den letzten Jahren vermehrt zu extremen Wetterereignissen gekommen, wie längeren Trockenperioden und Starkregen, was die landwirtschaftliche Produktivität minderte. Klimamodellierungen deuten darauf hin, dass solche Extremwetterereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden. Daher besteht großer Forschungsbedarf an neuen Konzepten und Technologien, die die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber klimabedingten Auswirkungen machen. Das Forschungsprojekt „ENABLE“ untersucht, wie moderne Informationstechnologien die Landwirtschaft klimaresilienter machen können.

Das Projekt ENABLE soll innovative Bewirtschaftungsmethoden für Ackerflächen erproben, um die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen und Böden zu erhöhen und die Produktivität auch unter sich ändernden klimatischen Bedingungen langfristig zu sichern. Das Projekt betrachtet verschiedene Systeme und Technologien, darunter künstliche Intelligenz, Algorithmen, Sensorik, Datenströme und Experimente.

Im Rahmen des Projekts werden zwei verschiedene Experimente durchgeführt, um das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Sensorik, Robotik, 5G-Netzen und dezentraler Datenverarbeitung zu testen. Das erste Experiment konzentriert sich auf die Dammkulturtechnik, die den klimaresilienten Anbau von Mais, Sonnenblumen, Soja und Zuckerrüben ermöglicht. Das zweite Experiment fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung und Unternehmen. Es analysiert und vergleicht Systeme zur Unkraut- und Pflanzenerkennung sowie zur Maschinensteuerung, um Methoden zu identifizieren, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und wertvolle Ackerbeikräuter erhalten.

In beiden Experimenten werden Daten mittels Feld- und Maschinensensoren erfasst und in Echtzeit verarbeitet. Die Feldversuche finden auf dem Ihinger Hof der Universität Hohenheim statt.

Das Forschungsprojekt ENABLE wird von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und Forstwirtschaft” gefördert und läuft vom 15.02.2024 bis 14.02.2027. Das Konsortium besteht aus der Hochschule Reutlingen, der Universität Hohenheim und os4os.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Reutlingen.

Das könnte Sie auch interessieren

03.04.2024
Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen
Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder...
News-Artikel lesen
28.12.2020
Veränderung der Satellitenkommunikation durch 5G
NSR hat die Studie „5G via Satellite: Impacts, Demand and Revenue Potential to 2029“ publiziert, welche sich mit den Auswirkungen von 5G auf die Satellitenkommunikations-Industrie befasst. Zugrunde liegen der Studie...
News-Artikel lesen
27.10.2020
4G auf dem Mond
Die Nasa will bis 2022 ein 4G-Netz auf dem Mond errichten. Der Telekommunikationskonzern Nokia unterstützt das Vorhaben durch die Bereitstellung seiner Technik. Insgesamt investiert die Nasa 14,1 Millionen US-Dollar. Das...
News-Artikel lesen
24.01.2024
Precision Farming mit neusten Funktechnologien
Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Mit 5G in geschlossenen Räumen navigieren
24.09.2019 Outdoor Navigation auf Smartphones, Spezialgeräten oder fest verbaut in Fahrzeugen ist heute Gang und Gäbe. Anders sieht es bei der Navigation innerhalb von Gebäuden oder auf einem Campus aus....
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen