Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet

In dem Reallabor IMIQ entwickelt die Otto-von-Guericke-Universität praxisnahe Lösungen für den vernetzten Verkehr der Zukunft.

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet. In diesem Labor werden innovative Mobilitätskonzepte erforscht. Ziel ist es, zukunftsfähige Verkehrslösungen zu entwickeln. Diese sollen sich eng an den tatsächlichen Bedürfnissen der Bevölkerung orientieren. Das Projekt „Intelligenter Mobilitätsraum im Quartier“ (IMIQ) wird mit insgesamt 14,7 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Die Erprobung eines integrierten Mobilitätssystems, das autonome Fahrzeuge, eine intelligente digitale Infrastruktur und eine kontinuierliche Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger miteinander verknüpft, bildet den Schwerpunkt des Projekts. Ein autonom fahrender E-Shuttlebus soll ab dem Jahr 2027 den Wissenschaftshafen mit dem Universitätscampus und dem öffentlichen Nahverkehr verbinden. Ohne Sicherheitsfahrer wird der Betrieb von einer zentralen Leitstelle aus gesteuert. Das System basiert technologisch auf der Kombination aus Sensorik, Kameras und einem 5G-Testfeld.

Ein digitales Abbild des Stadtquartiers, ein sogenannter digitaler Zwilling, ergänzt den realen Betrieb. Mithilfe dieses virtuellen Modells können Verkehrsflüsse, Verhaltensmuster und Nutzungsdaten erfasst sowie dynamische Simulationen ermöglicht werden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Mobilitätsangebote flexibel anzupassen, Ressourcen effizient einzusetzen und die Bedürfnisse der Bevölkerung in Echtzeit zu berücksichtigen.

Das IMIQ-Reallabor verfolgt einen dezidiert interdisziplinären Ansatz. Neben ingenieurwissenschaftlichen Komponenten, die der Fahrzeug- und Infrastrukturgestaltung dienen, fließen auch umweltpsychologische, informatische und sozialwissenschaftliche Perspektiven ein. Das Projekt besteht aus Analysen zur Nutzerakzeptanz, der datenbasierten Entwicklung von KI sowie partizipativen Formaten wie Bürgerworkshops und Umfragen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
22.04.2021
Smart City-Modellprojekt in Düsseldorf gestartet
Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Stadtwerke Düsseldorf und Vodafone haben ein Smart City-Modellprojekt gestartet. Auf einem Teilstück des Fürstenwalls, zwischen Neusser- und Elisabethstraße, wurden dafür 42 innovative smarte Laternen errichtet. Die...
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
13.10.2021
Siemens Mobility GmbH veröffentlicht Paper zu 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr
Die Siemens Mobility GmbH hat ein Paper zu den 5G-Innovationen im öffentlichen Nahverkehr veröffentlicht. Darin unterscheidet Dr. Manfred Schienbein, Leiter des Kompetenzzentrums für Kommunikationssysteme der Siemens Mobility GmbH, zwischen Use...
News-Artikel lesen
26.04.2021
5G-Fahrtests auf Teststrecke in Aldenhoven
Sony und Vodafone haben 5G-Fahrtests auf einer Teststrecke in Aldenhoven mit dem Elektroauto-Prototyp VISION-S durchgeführt. Durch die Evolution der Kommunikationstechnologie steigt die Bedeutung an hochmodernen mobilen Kommunikationsinfrastrukturen auf Basis von...
News-Artikel lesen