#6G

Samsung veröffentlicht 6G-Whitepaper über KI-native und nachhaltige Kommunikation

Samsung setzt mit 6G auf KI-native und nachhaltige Netzwerke, die durch verbesserte Effizienz, flächendeckende Konnektivität und robuste Sicherheit die Mobilfunkkommunikation der Zukunft prägen sollen.

Unter dem Titel „AI-Native & Sustainable Communication“ hat Samsung Electronics ein neues Whitepaper veröffentlicht. Das Dokument gibt einen Überblick über die aktuellen Trends bei der Entwicklung der nächsten Mobilfunkgeneration und eine Beschreibung der Schlüsseltechnologien für die Zukunft der drahtlosen Kommunikation.

Das mobile Datenvolumen steigt mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Technologien und Streaming-Diensten rasant an. Dies stellt nicht nur höhere, sondern auch nachhaltigere und intelligentere Anforderungen an die Netze der Zukunft. Samsung betont, dass 5G-Advanced durch die Integration von KI-basierten Technologien und die Steigerung der Netzeffizienz als Brücke zu 6G dienen wird.

Das Whitepaper identifiziert vier zentrale Merkmale zukünftiger 6G-Netze:

  1. KI-native – Künstliche Intelligenz wird ein integraler Bestandteil von Telekommunikationssystemen sein, um Betrieb und Leistung zu optimieren.
  2. Nachhaltigkeitsnetzwerke – Energieeffizienz und ressourcenschonender Betrieb rücken in den Mittelpunkt.
  3. Ubiquitäre Konnektivität – 6G soll eine flächendeckende, nahtlose Konnektivität auch in entlegenen Gebieten ermöglichen.
  4. Sichere und resiliente Netzwerke – Verbesserte Sicherheitsmechanismen sollen Netze widerstandsfähiger gegen Cyberbedrohungen machen.

In dem Dokument werden verschiedene künftige 6G-Anwendungen hervorgehoben. Dazu gehören immersive Extended Reality (XR), digitale Zwillinge, massive Kommunikation und Fixed Wireless Access (FWA). Diese Technologien könnten unter anderem Industrieprozesse revolutionieren, das Gesundheitswesen verändern und neue Ebenen virtueller Interaktion ermöglichen.

Seit 2020 laufen die Forschungsarbeiten zu 6G auf Hochtouren. Für die Entwicklung und Evaluierung der 6G-Technologien haben die Standardisierungsorganisationen ITU-R und 3GPP bereits Roadmaps erstellt. Die endgültigen 6G-Standards sollen bis zum Jahr 2030 festgelegt werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
11.05.2022
Samsung stellt 6G-Whitepaper und 6G-Forschungsergebnisse vor
Der Technologiekonzern Samsung hat ein Whitepaper veröffentlicht, das die Vision des Unternehmens für die Sicherung globaler Frequenzbänder für 6G darlegt. Das Whitepaper mit dem Titel „6G Spectrum: Expanding the Frontier“...
News-Artikel lesen
#6G
04.04.2023
Studie: Empfehlungen um Rentabilität zukünftiger 6G-Dienste zu gewährleisten
Die Studie, die von Studierenden des Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University durchgeführt wurde, skizziert eine Vision, in der künftige 6G-Dienste in der Lage sein werden, eine Vielzahl...
News-Artikel lesen
#6G
01.07.2021
NRW als Hub-Standort in der 6G-Initiative der Bundesregierung ausgewählt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau von vier Hubs zur Erforschung der 6G-Technologie mit bis zu 250 Millionen Euro: 6GEM (RWTH Aachen) 6G-life (TU Dresden &...
News-Artikel lesen
13.11.2024
EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung
Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert.
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
#6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
15.07.2021
OPPO stellt 6G-Whitepaper für die Kommunikation der nächsten Generation vor
Das Whitepaper „6G AI-Cube Intelligent Networking“ von OPPO Research Institute gibt Einblicke darüber, wie die 6G-Netzwerkarchitektur von künstlicher Intelligenz unterstützt werden kann und bietet zusätzlich eine detailliertere Vision für das...
News-Artikel lesen
#6G
22.09.2022
Podcast „Technologiesprung 6G: Was bringt der neue Mobilfunkstandard?“
5G ist als Standard für den Mobilfunk noch nicht flächendeckend in Deutschland verfügbar, dennoch hat die Forschung für den Mobilfunkstandard 6G bereits begonnen. Der Wechsel von 5G auf 6G ist...
News-Artikel lesen
19.10.2022
Forschungsprojekt „6G-TakeOff“ nimmt Netzarchitektur für 6G in den Blick
Die Deutsche Telekom AG hat bekannt gegeben, dass sie im Rahmen der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ des Bundesministeriums für...
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen