Siemens und O2 Telefónica starten Kooperation für digitale Wasserwirtschaft

Mit „5G Slice für die Wasserindustrie“ ermöglichen die Partner Verbesserungen in der sicheren, flächendeckenden und echtzeitfähigen Vernetzung von Wasser- und Abwasseranlagen – ein Pilotprojekt in NRW läuft bereits.

Das Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica Deutschland haben eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung einer neuen Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing angekündigt. Ziel ist die Optimierung der Vernetzung von Anlagen in der Wasserwirtschaft. Die neue Lösung richtet sich an Wasserversorger und Abwasserentsorger in Deutschland und wird künftig von Siemens vermarktet.

Die angebotene Lösung basiert auf der sogenannten Network-Slicing-Technologie im 5G-Mobilfunknetz von O2 Telefónica. Dabei wird ein physisches Mobilfunknetz in virtuelle, voneinander getrennte Netzwerke – sogenannte Slices – aufgeteilt. Diese virtuellen Netze sind regional begrenzt und auf spezifische Leistungsanforderungen zugeschnitten, insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeit, Latenz und Sicherheit.

Im Gegensatz zu lokal organisierten Industrien wie der produzierenden Industrie, bei denen häufig private 5G-Campus-Netze genutzt werden, erfordert die Wasserwirtschaft eine großflächige und zugleich sichere Vernetzung verteilter Infrastrukturen. Die nun vorgestellte Lösung mit dem Namen „5G Slice für die Wasserindustrie“ adressiert diesen Bedarf. Sie erlaubt es, die Automatisierungstechnik in Wasserwerken und bei Abwasserentsorgern über ein dediziertes 5G-Netz zu betreiben. Dabei sollen laut den Projektpartnern zentrale Prozesse wie Druckregelung, Durchflussmessung und Notfallmaßnahmen zuverlässig und in Echtzeit gesteuert werden können.

Die Lösung besteht aus industriellen 5G-Routern von Siemens sowie dem 5G-Netzangebot von O2 Telefónica. Diese Kombination soll den hohen Kommunikationsanforderungen industrieller Automatisierungsprotokolle gerecht werden. Durch die vollständige Trennung des Datenverkehrs vom öffentlichen Internet wird zudem nach Angaben der Unternehmen ein hohes Maß an Cybersicherheit und Datenschutz gewährleistet.

Ein Wasserversorger in Nordrhein-Westfalen setzt die neue Lösung bereits im Rahmen eines Pilotprojekts ein. Ziel sei die effiziente zentrale Steuerung und Überwachung von Pumpstationen, Reservoirs, Wassertürmen und Wiederaufbereitungsanlagen. Bislang seien hierfür oft aufwendige und individuell angepasste Lösungen notwendig gewesen, die mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden waren.

 

Quelle: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
28.02.2023
Netztransformation mithilfe von 5G und Cloud-nativen Technologien
Im Juli 2022 gaben die Deutsche Telekom und Google Cloud ihre strategische Partnerschaft bekannt. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung einer Branchenlösung für ein hochleistungsfähiges, skalierbares und stabiles Cloud-natives Telekommunikationsnetz....
News-Artikel lesen
09.06.2020
Telefónica: Modernstes Mobilfunk-Kernetz in Deutschland
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland baut ein 5G-Kernnetz mit dem schwedischen Netzwerkausrüster Ericsson auf. Durch die innovative, leistungsstarke Technologie von Ericsson wird Telefónica nach eigenen Angaben das modernste Mobilfunk-Kernnetz in Deutschland...
News-Artikel lesen
17.01.2023
Netzmodernisierung: Vodafone verabschiedet sich von MMS-Technologie
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat angekündigt den MMS-Service in seinem Mobilfunknetz zum 17. Januar 2023 abzuschalten. Der „Multimedia Message Service“ wurde vor 21 Jahren in das Netz implementiert, um das Versenden...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
5G.NRW Eco-Score: Nachhaltige Dimensionierung und Einsatz von 5G Anwendungen mit dem 5G Energieplaner
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen