Siemens und O2 Telefónica starten Kooperation für digitale Wasserwirtschaft

Mit „5G Slice für die Wasserindustrie“ ermöglichen die Partner Verbesserungen in der sicheren, flächendeckenden und echtzeitfähigen Vernetzung von Wasser- und Abwasseranlagen – ein Pilotprojekt in NRW läuft bereits.

Das Technologieunternehmen Siemens und der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica Deutschland haben eine Kooperation zur Entwicklung und Vermarktung einer neuen Konnektivitätslösung auf Basis von 5G Network Slicing angekündigt. Ziel ist die Optimierung der Vernetzung von Anlagen in der Wasserwirtschaft. Die neue Lösung richtet sich an Wasserversorger und Abwasserentsorger in Deutschland und wird künftig von Siemens vermarktet.

Die angebotene Lösung basiert auf der sogenannten Network-Slicing-Technologie im 5G-Mobilfunknetz von O2 Telefónica. Dabei wird ein physisches Mobilfunknetz in virtuelle, voneinander getrennte Netzwerke – sogenannte Slices – aufgeteilt. Diese virtuellen Netze sind regional begrenzt und auf spezifische Leistungsanforderungen zugeschnitten, insbesondere hinsichtlich Geschwindigkeit, Latenz und Sicherheit.

Im Gegensatz zu lokal organisierten Industrien wie der produzierenden Industrie, bei denen häufig private 5G-Campus-Netze genutzt werden, erfordert die Wasserwirtschaft eine großflächige und zugleich sichere Vernetzung verteilter Infrastrukturen. Die nun vorgestellte Lösung mit dem Namen „5G Slice für die Wasserindustrie“ adressiert diesen Bedarf. Sie erlaubt es, die Automatisierungstechnik in Wasserwerken und bei Abwasserentsorgern über ein dediziertes 5G-Netz zu betreiben. Dabei sollen laut den Projektpartnern zentrale Prozesse wie Druckregelung, Durchflussmessung und Notfallmaßnahmen zuverlässig und in Echtzeit gesteuert werden können.

Die Lösung besteht aus industriellen 5G-Routern von Siemens sowie dem 5G-Netzangebot von O2 Telefónica. Diese Kombination soll den hohen Kommunikationsanforderungen industrieller Automatisierungsprotokolle gerecht werden. Durch die vollständige Trennung des Datenverkehrs vom öffentlichen Internet wird zudem nach Angaben der Unternehmen ein hohes Maß an Cybersicherheit und Datenschutz gewährleistet.

Ein Wasserversorger in Nordrhein-Westfalen setzt die neue Lösung bereits im Rahmen eines Pilotprojekts ein. Ziel sei die effiziente zentrale Steuerung und Überwachung von Pumpstationen, Reservoirs, Wassertürmen und Wiederaufbereitungsanlagen. Bislang seien hierfür oft aufwendige und individuell angepasste Lösungen notwendig gewesen, die mit hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden waren.

 

Quelle: Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
05.12.2022
Europäische Kommission kündigt Nutzung von 5G in Flugzeugen an
Die Europäische Kommission kündigte an, die Nutzung von 5G-Mobilfunk in Flugzeugen zu ermöglichen. Durch die Aktualisierung des Durchführungsbeschlusses über Frequenzen für die mobile Kommunikation in Flugzeugen soll Passagieren die Nutzung...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
21.02.2022
Deutsche Telekom informiert über 5G-Ausbau und Kooperation mit RTL
Ein Anwendungsfall von 5G Stand-Alone Technologien wird in einer Kooperation der Telekom mit RTL Deutschland erforscht. In dem gemeinsamen Projekt erproben die beiden Unternehmen die Produktion von Live-Video-Inhalten im 5G-Netz....
News-Artikel lesen
21.07.2021
Erster europäischer herstellerübergreifender Einsatz von massive MIMO
Der Anbieter für Netzwerksoftware Mavenir hat bekanntgegeben, MAVair Open vRan für die Initiative „O-RAN Town“ der Deutschen Telekom bereitzustellen. Die ersten Standorte wurden bereits in Betrieb genommen und in das...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
20.07.2020
15.000 zusätzliche Antennen
Die Deutsche Telekom wird bis Ende dieser Woche rund 15.000 zusätzliche Antennen aufbauen, die mit 5G im Netz funken. Dabei erhalten die Antennen ein Update für 5G. Errichtet werden die...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
02.02.2023
5G Advanced? Funktionen und Verbesserungen des geplanten 3GPP Release 18
5G-Dienste sind heute in mehr als 90 Ländern weltweit kommerziell verfügbar, wobei Netzwerke 5G-Funktionen basierend auf 3GPP „Release 15“ und 16 unterstützen. Das kürzlich fertiggestellte „Release 17“ wird voraussichtlich einen...
News-Artikel lesen