Straßenlaternen als 5G-Mobilfunkstandorte in Würzburg

Für ein verbessertes Mobilfunknetz und neue digitale Anwendungen soll die bestehende städtische Infrastruktur mit Hilfe von 5G-Straßenlaternen möglichst effizient genutzt werden.

Im Rahmen eines Pilotprojekts wurde von der 5G Synergiewerk GmbH und dem Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica gemeinsam mit den Stadtwerken Würzburg die erste 5G-Straßenlaterne in Bayern in Betrieb genommen. Die Straßenleuchte sorgt zum einen für die nächtliche Beleuchtung, zum anderen soll sie den Bewohner*innen der Stadt ein leistungsfähiges 5G-Mobilfunknetz bieten. Ziel ist es, die bestehende städtische Infrastruktur so effizient wie möglich für ein verbessertes Mobilfunknetz und neue digitale Anwendungen zu nutzen und auf diese Weise die Lebensqualität der Menschen in der Stadt zu erhöhen.

Der erste Standort befindet sich in der Versbacher Straße am nördlichen Stadtrand von Würzburg. Ein weiterer Standort – näher am Stadtzentrum –  soll in der Schweinfurter Straße folgen. Für weitere Standorte laufen aktuell Abstimmungsgespräche. Insbesondere mit Blick auf die steigende Datennutzung der Kunden und zukünftige digitale Anwendungen im Privat- und Geschäftskundenbereich hält der Telekommunikationskonzern die Verdichtung des Mobilfunknetzes über Small Cells für sinnvoll. Neben dem alltäglichen Musik- und Video-Streaming werden dies in Zukunft auch Metaverse, KI-basierte Anwendungen, Augmented und Virtual Reality, vernetztes Fahren und autonome Logistik sein.

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Würzburg erfolgte der Austausch der bisherigen Straßenbeleuchtung. Den speziellen intelligenten Lichtmast, Smart Pole genannt, lieferte der Infrastrukturanbieter 5G Synergiewerk. Der Mast wurde mit energieeffizienter 4G/5G Mobilfunktechnologie von O2 Telefónica ausgestattet.

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
22.09.2021
5G-Virtuosa geht in die zweite Phase
Das Projekt 5G-VIRTUOSA startete mit dem Ziel, die TV-Produktion von Live-Inhalten effizienter, attraktiver sowie standortübergreifend zu gestalten. Um dies zu erreichen, sollen leistungsfähige ALL-IP Netze mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
Vodafone startet 5G-Edge Computing in Deutschland
Vodafone bietet zusammen mit AWS den ersten Multi-Access Edge Computing Dienst in Deutschland an: AWS Wavelength. Der MEC-Service soll für Vodafone-Geschäftskunden zur Verfügung stehen. AWS Wavelength wird von beiden Unternehmen...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
25.05.2023
Straßenlaternen als 5G-Hotspots in Frankfurt
In einem Pilotprojekt setzen die 5G-Synergiewerk GmbH, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Energieversorger Mainova ein neues Smart-City-Konzept in Frankfurt am Main um. Zur Verdichtung des 5G-Mobilfunknetzes werden dort Straßenlaternen...
News-Artikel lesen