Technische Hochschule Brandenburg nimmt 5G-Standalone-Netz in Betrieb

Das Projekt „5G-Testbed-BB“ dient der Erforschung, Entwicklung und Erprobung der 5G-Technologie und soll Unternehmen und Behörden den Zugang zu innovativen Netztechnologien ermöglichen.

Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) betreibt ein eigenes 5G-Campusnetz. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes soll die neue Technologie an der THB im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und erprobt werden, um den digitalen Wandel im Land Brandenburg zu beschleunigen. Ziel des 2023 startenden Verbundprojekts „5G-Testbed-BB“ ist es, die Wirtschaft und Verwaltung des Landes – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung – innovativer, effizienter und resilienter zu machen. An der THB in Brandenburg an der Havel wurde daher am 15. Januar 2024 das erste 5G-Campusnetz des Forschungsverbundes in Betrieb genommen. Weitere Campusnetze im Rahmen des Verbundprojektes sollen in Kürze in Schönhagen, Cottbus und Welzow auf- bzw. ausgebaut werden.

Die THB nutzt die Geschäftskundenlösung „Campus-Netz Private“ der Telekom. Dabei kommt die 5G-Standalone-Technologie (5G SA) zum Einsatz. Im Hauptgebäude und im Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der THB hat der Netzbetreiber dafür acht Indoor-Antennen auf zwei Etagen installiert. Im Außenbereich des Hochschulgeländes wurden drei weitere Mikro-Sendestationen errichtet. Besonderheit des Projekts: Zusätzlich zum 5G-Campusnetz hat die Telekom erstmals eine Wi-Fi 6E-Infrastruktur aufgebaut, die parallel zum 5G-SA-Netz betrieben wird. So wird die Hochschule nicht nur spezifische Anwendungsfälle testen, sondern auch untersuchen, wie die beiden Technologien zusammenwirken.

Das neue 5G-SA-Campusnetz wird getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben. Die gesamte Infrastruktur – von den Antennen über die aktive Systemtechnik und die Gateways bis hin zu den Netzwerkservern – befindet sich auf dem Gelände der Technischen Hochschule Brandenburg. Auf diese Weise bleibt der gesamte Datenverkehr innerhalb des lokalen Campusnetzes. Die Verarbeitung der Daten ist durch diese lokale Anbindung besonders sicher und schnell. Datenintensive Anwendungen mit ultrakurzen Reaktionszeiten im Millisekunden Bereich werden durch die kurzen Wege der eigenständigen 5G-Architektur unterstützt. Das 5G-SA-Netz funkt auf Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz. Diese Frequenzen sind speziell für die Hochschule reserviert. Damit wird den Forschenden eine Bandbreite von bis zu 100 Megahertz zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
11.10.2023
Siemens stellt eigene 5G-Infrastruktur vor
Das Technologieunternehmen Siemens hat angekündigt, dass es eine eigene Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G aufbauen wird. Diese Lösung soll es anderen Industrieunternehmen ermöglichen, eigene lokale 5G-Netze zu schaffen, die speziell...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen
25.05.2022
Deutschlandweit erstes offenes IoT-LAB 5G-Campusnetz beim 5G Summit in Dresden vorgestellt
Albis-elcon system Germany GmbH, CampusGenius GmbH und Smart Systems Hub GmbH präsentierten bei der diesjährigen Fachmesse und -konferenz IEEE++ 5G Summit in Dresden gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS)...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen