Technische Hochschule Brandenburg nimmt 5G-Standalone-Netz in Betrieb

Das Projekt „5G-Testbed-BB“ dient der Erforschung, Entwicklung und Erprobung der 5G-Technologie und soll Unternehmen und Behörden den Zugang zu innovativen Netztechnologien ermöglichen.

Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) betreibt ein eigenes 5G-Campusnetz. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes soll die neue Technologie an der THB im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und erprobt werden, um den digitalen Wandel im Land Brandenburg zu beschleunigen. Ziel des 2023 startenden Verbundprojekts „5G-Testbed-BB“ ist es, die Wirtschaft und Verwaltung des Landes – insbesondere kleine und mittlere Unternehmen sowie die öffentliche Verwaltung – innovativer, effizienter und resilienter zu machen. An der THB in Brandenburg an der Havel wurde daher am 15. Januar 2024 das erste 5G-Campusnetz des Forschungsverbundes in Betrieb genommen. Weitere Campusnetze im Rahmen des Verbundprojektes sollen in Kürze in Schönhagen, Cottbus und Welzow auf- bzw. ausgebaut werden.

Die THB nutzt die Geschäftskundenlösung „Campus-Netz Private“ der Telekom. Dabei kommt die 5G-Standalone-Technologie (5G SA) zum Einsatz. Im Hauptgebäude und im Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der THB hat der Netzbetreiber dafür acht Indoor-Antennen auf zwei Etagen installiert. Im Außenbereich des Hochschulgeländes wurden drei weitere Mikro-Sendestationen errichtet. Besonderheit des Projekts: Zusätzlich zum 5G-Campusnetz hat die Telekom erstmals eine Wi-Fi 6E-Infrastruktur aufgebaut, die parallel zum 5G-SA-Netz betrieben wird. So wird die Hochschule nicht nur spezifische Anwendungsfälle testen, sondern auch untersuchen, wie die beiden Technologien zusammenwirken.

Das neue 5G-SA-Campusnetz wird getrennt vom öffentlichen Mobilfunknetz betrieben. Die gesamte Infrastruktur – von den Antennen über die aktive Systemtechnik und die Gateways bis hin zu den Netzwerkservern – befindet sich auf dem Gelände der Technischen Hochschule Brandenburg. Auf diese Weise bleibt der gesamte Datenverkehr innerhalb des lokalen Campusnetzes. Die Verarbeitung der Daten ist durch diese lokale Anbindung besonders sicher und schnell. Datenintensive Anwendungen mit ultrakurzen Reaktionszeiten im Millisekunden Bereich werden durch die kurzen Wege der eigenständigen 5G-Architektur unterstützt. Das 5G-SA-Netz funkt auf Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz. Diese Frequenzen sind speziell für die Hochschule reserviert. Damit wird den Forschenden eine Bandbreite von bis zu 100 Megahertz zur Verfügung gestellt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
10.05.2022
Mobiles 5G-Netz gegen Waldbrände
Nicht nur südliche Länder sind von Waldbränden und deren folgenschweren Schäden betroffen, auch in Teilen Deutschlands richten Waldbrände erhebliche Schäden an. Die bundesweit höchste Waldbrandgefährdung weist Brandenburg auf. Mit ausgedehnten...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
Telekom macht 5G-Anwendung erlebbar
Hannover besitzt nun das größte 5G-Messegelände Europas. Denn große Teile des Messegeländes wurde mit einem hybriden Netz ausgestattet: Zum einen bietet es ein privates Campusnetz, das allein die Messegesellschaft und...
News-Artikel lesen
SSI SCHÄFER nimmt eigenes 5G-Campusnetz in Betrieb
Funkgesteuerte Kommunikation in der Industrie- und Logistikumgebung findet in den meisten Fällen noch über WLAN und Bluetooth statt. Diese Art von Kommunikation gerät aber mehr und mehr an ihre Grenzen....
News-Artikel lesen
06.09.2023
Universität Duisburg-Essen forscht an widerstandsfähiger 5G-Infrastruktur für sichere Teleoperation in der Logistik
Angesichts des Fachkräftemangels und des hohen Kostendrucks in der Logistik wächst das Interesse an der Fernsteuerung von Fahrzeugen und Maschinen. Eine mögliche Lösung für mehr Sicherheit auf Firmengeländen soll die...
News-Artikel lesen
20.08.2020
Entwicklung von Lösungen für private 4G- und 5G-Netze
NTT DATA, führender Anbieter von Business- und IT-Lösungen, und Mavenir, branchenführender Anbieter von Cloud-nativer Netzwerksoftware für Telekommunikationsanbieter, haben eine strategische Zusammenarbeit angekündigt. Ziel der Kooperation ist die gemeinsame Entwicklung eines...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen