Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT) wurde die rund 10 Kilometer lange Teststrecke im Süden Mecklenburg-Vorpommerns in Betrieb genommen, um die Möglichkeiten von Gigabit-Datenraten entlang der Gleise zu erproben und innovative Infrastruktur für die Digitalisierung des Bahnbetriebs zu testen.

Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt werden kann. Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers das Forschungsprojekt „Gigabit Innovation Track“ (GINT) ins Leben gerufen. Mit einer Förderung von 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird die Entwicklung von High-Speed-Internet im Zug vorangetrieben.

Das Vorhaben umfasst die Einrichtung neuer Masten entlang der Gleise sowie die Integration verschiedener Technologien für Mobilfunk und Bahnfunk. Bis zum Beginn der 2030er Jahre wird eine hohe Datenrate von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde pro Zug angestrebt, um den Fahrgästen eine nahtlose Kommunikation und Internetnutzung in hoher Qualität zu ermöglichen. Dank eines neuen Designs, das eine schnelle Montage ohne Betonfundamente ermöglicht, konnte die Errichtung der Funkmasten deutlich beschleunigt werden. Diese Bauweise zielt darauf ab, einen effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Ausbau des Bahnfunks zu ermöglichen, der von der gesamten Industrie genutzt werden kann.

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner mit Regierungsbehörden und Infrastrukturbetreibern konnte die Teststrecke in acht Monaten errichtet werden. Der „advanced TrainLab“, ein spezieller Laborzug der DB, wird ab Frühjahr 2024 auf der Teststrecke fahren, um die Anlagen zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse der Forschung werden voraussichtlich bis Ende 2024 vorliegen.

Das GINT-Projekt soll einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Zugkommunikation und -konnektivität darstellen sowie das Potenzial für zukünftige Digitalisierungsvorhaben im Bahnverkehr aufzeigen.

Weitere Informationen finden Sie hier:  O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IIS forscht an Satellitenkommunikation
Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS hat ein Weltraumlabor eröffnet, das unter den extremen Bedingungen des Weltraums, mit Strahlung, Hochvakuum und großen Temperaturschwankungen, die Funktionsfähigkeit neuer Technologien testet. Darunter unter...
News-Artikel lesen
5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
TU Ilmenau nimmt eigenes 5G-Netz in Betrieb
Die Technische Universität Ilmenau hat die Errichtung eines 5G-Mobilfunknetzes auf ihrem Campus angekündigt, welches am 1. Januar 2024 in Betrieb ging. Das Projekt zielt darauf ab, die Forschung und Lehre...
News-Artikel lesen
Open Testbed Berlin ermöglicht Praxiserprobung von 5G-Anwendungen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bringt mobile Kommunikation auf ein ganz neues Level. Es sind höhere Bandbreiten und geringere Latenzen möglich, die vor allen in den Bereichen IoT, Smart City und...
News-Artikel lesen
EHang-Flugtaxis nutzen künftig 5G-Netze von Vodafone
29.10.2019 EHang, weltweit agierender Anbieter für Drohnen und Flugtaxis unterzeichnete einen Kooperationsvertrag mit Vodafone. Das Ziel sei die Entwicklung von kommerziellen Drohnen und Flugtaxis für Deutschland und Europa. Dazu sollen...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
Reallabor für autonome Mobilität in Magdeburg gestartet
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat im Wissenschaftshafen Magdeburg ein Reallabor eröffnet.
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
23.05.2024
Förderprojekt „Gigabit Innovation Track“ zieht erste Zwischenbilanz
Die Deutsche Bahn (DB), der Netzwerkausrüster Ericsson, der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Funkmastbetreiber Vantage Towers ziehen eine positive Zwischenbilanz ihres Projekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT). Das Projekt wird vom...
News-Artikel lesen