Unterstützung für Schlaganfallpatienten durch 5G-Technologie

Das Forschungsprojekt „Health5G.net“ entwickelt Lösungen mit Datenbrillen und Telekonsultation zur Verbesserung der Nachsorge.

Im Verbundprojekt „Health5G.net“ arbeiten Forschende der Technischen Universität Clausthal, der Universitätsmedizin Göttingen und weitere Beteiligte daran, Schlaganfallpatienten durch Digitalisierung zu versorgen. Das Projekt wird vom Landkreis Göttingen und der Firma ably medical unterstützt und von der Dr. Kuhl Unternehmensberatung koordiniert.

Ein zentraler Anwendungsfall ist die „Datenbrille“, an der die Stroke Unit der Universitätsmedizin Göttingen und der Lehrstuhl Human-Centered Information Systems (HCIS) der TU Clausthal beteiligt sind. Ziel dieses Teilprojekts ist es, die Mobilisation von Patienten nach einem Schlaganfall zu verbessern, die Handlungskompetenz von Nachsorgeakteuren zu erhöhen und Krankenhaus-Rückkehr zu vermeiden.

Die „Datenbrille“ wird von Pflegepersonen getragen und ist mit einem Display, einer Kamera und einem Mikrofon ausgestattet. Sie ermöglicht es, Informationen „hands-free“ abzurufen oder zu speichern, während im Display Hinweise und Fakten erscheinen. Zudem können Pflegepläne abgerufen- und Anweisungen dokumentiert werden. Telekonsultationen über 5G sollen zusätzliche Unterstützung bei komplexen Pflegetätigkeiten bieten.

Das Verhalten der Nutzenden und die Datenbrille werden wissenschaftlich begleitet und kontinuierlich optimiert. Studierende der Mensch-Maschine-Interaktion sowie hochschulübergreifende Lehrkooperationen sind in das Projekt eingebunden.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt mit rund vier Millionen Euro.

Weitere Informationen finden Sie hier: TU Clausthal

Das könnte Sie auch interessieren

27.06.2022
Ericsson Mobility Report: Westeuropa holt bei 5G auf
In den kommenden fünf Jahren soll Westeuropa zur zweitwichtigsten Region weltweit für die fünfte Mobilfunkgeneration aufsteigen. Das geht aus dem aktuellen Ericsson Mobility Report hervor. Ende 2021 eigneten sich in...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IPA testet KI-Lösungen bei Operationen
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern am DAIOR-Projekt (Distributed Artificial Intelligence for the Operating Room) arbeitet. Das Hauptziel des Projekts...
News-Artikel lesen
14.08.2024
O2 Telefónica und Dataport beliefern Städte und Kommunen mit IoT-Technologie
Der Mobilfunkanbieter O2 Telefónica rüstet in Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister Dataport Städte und Kommunen mit IoT-Technologie aus, um die urbane Infrastrukturen digital zu vernetzen. Im Rahmen dieser Partnerschaft werden rund...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Flughafen Köln/Bonn bekommt eigenes Campusnetz
Der Flughafen Köln/Bonn hat mit der Einrichtung eines eigenen 5G Mobilfunknetzes einen großen Schritt in Richtung der digitalen Zukunft gemacht. Auf einer Fläche von 1.000 Hektar entsteht gemeinsam mit IT-Dienstleistungsunternehmen...
News-Artikel lesen
08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
„5G4Healthcare“ nimmt 5G-Campusnetzwerk in Betrieb
Der Einsatz der 5G-Technologie hat vor allem im ländlichen Raum großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Darunter können beispielweise die EKG-Echtzeitübertragung aus dem Rettungswagen, mobile Notfallgeräte oder die Televisite fallen....
News-Artikel lesen
5G im Rettungswagen
Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet hohe Bandbreiten und niedrige Latenzen. Diese Vorteile eignen sich besonders für die Entwicklung neuer medizinischer Geräte, etwa im Bereich der Telemedizin. Ebenfalls können in Zukunft...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen