Verlängerung der Einreichungsfrist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“

Die ECCC verlängert die Frist für Cybersicherheitsprojekte im Rahmen des Programms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025, um mehr Organisationen die Teilnahme zu ermöglichen.

Das Europäische Kompetenzzentrum für Cybersicherheit (ECCC) hat bekannt gegeben, dass die Einreichungsfrist im Rahmen des EU-Förderprogramms „Digitales Europa“ bis zum 27. März 2025 verlängert wurde. Diese Entscheidung betrifft alle Themenbereiche der Ausschreibung DIGITAL-ECCC-2024-DEPLOY-CYBER-07 und soll mehr Organisationen die Möglichkeit zur Nutzung der Fördermittel und zur Entwicklung innovativer Lösungen für die Herausforderungen der Cybersicherheit in Europa geben.

Ursprünglich war als Einreichungsfrist der 21. Januar 2025 vorgesehen. Aufgrund der unerwartet niedrigen Antragsrate in einigen Themenbereichen haben ECCC und Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (DG CNECT) beschlossen, die Frist zu verlängern. Ziel ist es, den Interessenten mehr Zeit zur Vorbereitung ihrer Anträge und zur Erhöhung der Anzahl qualifizierter Anträge zur Verfügung zu stellen.

Die aktuelle Ausschreibung umfasst sechs Schlüsselbereiche, die für die Förderung innovativer Ansätze im Bereich der Cybersicherheit von zentraler Bedeutung sind:

Interessierte Organisationen werden zur Prüfung der Förderthemen und bei Bedarf zur Einreichung eines Antrags ermutigt. Die Nationalen Koordinierungsstelle für Cybersicherheit (NKCS) steht für die Unterstützung im Antragsprozess zur Verfügung. Sie helfen sowohl bei der ersten Vorbereitung von Anträgen als auch bei der Optimierung von bereits eingereichten Anträgen. Dazu findet am 25. Februar 2025 ein Workshop zur Antragstellung im Programm „Digitales Europa“ statt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
24.04.2025
BSI lädt zum 5G Security Hackathon ein
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) richtet am 5. und 6. November 2025 an seinem Standort in Freital einen Hackathon zur Sicherheit von 5G-Mobilfunknetzen aus. Die Veranstaltung richtet...
News-Artikel lesen
06.08.2024
Forschende finden kritische Sicherheitslücken in 5G-Netzwerkkomponente
Das CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit hat bekannt gegeben, dass in Zusammenarbeit mit SBA Research und der Universität Wien zwei weitreichende Sicherheitslücken im Mobilfunkprotokoll Voice over WiFi (VoWiFi) entdeckt wurden....
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
11.11.2024
Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet
Die EU-Kommission und das 6G-PATH-Projekt haben neue Förderaufrufe gestartet, um mit insgesamt 324,2 Millionen Euro die Entwicklung fortschrittlicher digitaler und 6G-Infrastrukturen in Europa zu beschleunigen.
News-Artikel lesen
14.06.2022
BSI bietet Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich Cyber-Sicherheit für 5G/6G-Kommunikations­technologien an
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik startet das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Das Förderprogramm soll die Innovationskraft von Unternehmen stärken, die digitale Souveränität Deutschlands...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
13.01.2022
Mit IT-Grundschutz zum sicheren 5G Campusnetz
Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es kein IT-Grundschutz-Profil für 5G-Netze. Um diese Lücke zu schließen, erarbeitet das BSI in Kooperation mit SoftEd Systems GmbH und dem Deutsche Telekom Chair of Communication...
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen