#6G

VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden

Die Forschungsorganisation VTT hat ein Projekt zur Satellitenkommunikation gestartet. Ziel des Projekts „6G-SatMTC“ ist die Erleichterung der Kommunikation zwischen Behörden unter schwierigen Bedingungen.

Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele Gebiete, in denen das Mobilfunknetz nur unzureichend oder gar nicht funktioniert. In diesen Fällen sind separate Satellitentelefone oder andere Satellitenkommunikationsgeräte erforderlich.

Die finnische Forschungsorganisation VTT will sich dieser Herausforderung mit dem Projekt „6G-SatMTC“ (6G-enabled Satellite-based Machine Type Connectivity for Demanding Applications in Remote Regions) stellen. Das Projekt startete im April 2023 und ist nun in die nächste Phase eingetreten. Beteiligte Forschungseinrichtungen sind VTT und die Universität Oulu sowie die Unternehmen Nokia, Airbus, Keysight, ABB, Fairspectrum, Suomen Erillisverkot, Magister, Verkotan und Weir Minerals.

Ziel des Projekts ist die nahtlose Integration von terrestrischen und satellitengestützten Netzen. In einem geplanten Szenario würde ein Endgerät, wie ein Sensor oder ein Mobiltelefon, zunächst eine Verbindung zu einer nahegelegenen Basisstation aufbauen, wenn diese verfügbar ist. Das Gerät würde jedoch automatisch auf eine Satellitenverbindung umschalten, wenn die Verbindung zur Basisstation nicht verfügbar ist. Dies gewährleistet, dass die Netzwerkverbindung unter allen Umständen konstant bleibt.

Das spezifische Ziel des Projekts ist es, den Einsatz bei großen Waldbränden zu unterstützen. Die Feuerwehr soll in Echtzeit über ein Lagebild und zuverlässige Kommunikationsmöglichkeiten verfügen. Dies soll gleichzeitig zu einer Verbesserung der Sicherheit der Einsatzkräfte führen. Auch Kommunikationsprobleme in maritimen und abgelegenen Bergbaugebieten werden im Rahmen des Projekts angegangen. Die Lösung könnte auch für das Gesundheitswesen, die Landwirtschaft und die Straßenlogistik in Gebieten mit unzureichenden terrestrischen Netzen von Nutzen sein.

Das Projekt wird im Rahmen des 6G-Bridge-Programms von Business Finland gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: VTT.

Das könnte Sie auch interessieren

10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
24.02.2025
Nachhaltige und resiliente Kommunikationsnetze der Zukunft
Kommunikationsnetze sind eine der wesentlichen Infrastrukturen des digitalen Zeitalters.
News-Artikel lesen
#6G
03.06.2024
Nokia Bell Labs veröffentlicht Whitepaper „6G orchestration and automation: A system software view“
Im Whitepaper „6G Orchestration and Automation: A System Software View“ von Nokia Bell Labs werden zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an Orchestrierung und Automatisierung (O&A) im 6G-Zeitalter beschrieben. Hervorgehoben wird die...
News-Artikel lesen
13.02.2025
Wegbereiter für 6G und Edge Computing: Neues Quantencomputer-Labor an der TU Dresden
An der Technischen Universität Dresden wurde im Rahmen des QUARKS-Projekts ein neues Quantencomputer-Labor für Anwendungen im Bereich Edge Computing eröffnet. Der Standort umfasst drei vernetzte Quantencomputer, mit Hilfe derer der...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
21.08.2024
6G in die Anwendung bringen: RPTU erhält zwei Millionen Euro zur Start-Up Förderung
Der Mobilfunkstandard 6G soll neue technologische Anwendungen ermöglichen, darunter u.a. die Fernsteuerung von OP-Robotern sowie den Einsatz von Avataren zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Unterstützung im Arbeitsalltag. Um die...
News-Artikel lesen
#6G
08.11.2022
Forschungsprojekt „6G NeXt“ erforscht innovative 6G-Anwendungen
Die Deutsche Telekom hat laut eigenen Angaben die Leitung des Forschungsprojektes „6G NeXt“ übernommen. Das Forschungsprojekt ist Teil der Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung integrierter Systeme und Teiltechnologien für den Mobilfunk...
News-Artikel lesen
16.01.2023
Rohde & Schwarz testet Sub-THz-Bereich als Baustein für 6G
Der zukünftige Mobilfunkstandard 6G soll durch größere Bandbreiten mit extrem niedriger Latenz viele neue Anwendungen ermöglichen. Ein Baustein für 6G ist dabei die Sub-THz-Technologie. Sub-THz markiert den Frequenzbereich von 100...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen