1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start

Ab dem 8. Dezember 2023 ermöglicht 1&1 die Nutzung seines 5G-Mobilfunknetzes mit Smartphones und plant mit Blick auf das National Roaming den Übergang vom Telefónica-Netz zum Vodafone-Netz im Sommer 2024. Dabei setzt das Unternehmen auf die innovative Open-RAN-Technologie, um nach eigenen Informationen das modernste Mobilfunknetz Europas aufzubauen.

Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird das 1&1 5G-Netz auch für die Nutzung mit Smartphones freigeschaltet, und somit steht das Netz in vollem Umfang zur Verfügung. Wo das im Aufbau befindliche 5G-Netz noch keine eigene Abdeckung bietet, haben 1&1 Kunden die Möglichkeit, im Rahmen des erweiterten Nationalen Roamings automatisch auf das 2G/4G/5G-Netz von Telefónica Deutschland zuzugreifen. Ab Sommer 2024 plant 1&1, planmäßig auf Vodafone als Partner für Nationales Roaming umzusteigen und dabei schrittweise die Vorleistungen von Telefónica Deutschland zu reduzieren.

Das Ziel von 1&1 ist es nach eigenen Angaben, das modernste Mobilfunknetz Europas aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen vollständig auf die Open-RAN-Technologie. Der Kern des Netzwerks besteht aus einer privaten Cloud in dezentralen Edge-Rechenzentren, der über Glasfaser mit Gigabit-Antennen verbunden sind. Die gesamten Netzfunktionen werden durch Software gesteuert, die auf herkömmlichen Servern läuft. 1&1 gibt an, dass das 1&1 Open RAN im Gegensatz zu anderen Netzarchitekturen, die oft nur von einem Hersteller angeboten werden, über standardisierte Schnittstellen verfügt, die es dem Unternehmen ermöglichen sollen, flexibel mit verschiedenen Ausrüstern zusammenzuarbeiten. Hierbei soll von Anfang an auf Komponenten chinesischer Hersteller verzichtet werden. Die cloud-native Netzarchitektur, die über 500 Edge-Rechenzentren deutschlandweit verteilt ist, ermöglicht, wie das Unternehmen selber sagt, Reaktionszeiten in nahezu Lichtgeschwindigkeit. In Zusammenarbeit mit 1&1 Versatel werden diese Rechenzentren über Glasfaser an Gigabitantennen angebunden, was ab 2024 die Einführung erster Echtzeit-Dienste ermöglichen soll.

Als Vorreiter der Open-RAN-Technologie gilt der japanische Tech-Konzern Rakuten, den 1&1 als Partner nutzt. Die Erfahrungen von Rakuten in Japan fließen direkt in das 1&1 Open RAN ein, wodurch mögliche Fehlerquellen gezielt umgangen werden sollen. Die Technologie soll es 1&1 ermöglichen, unabhängig von anderen Netzausrüstern zu agieren und flexibel Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Herstellern einzusetzen. Mit einer speziell entwickelten Orchestrierungssoftware sorgt 1&1 nach eigener Aussage dafür, dass alle Netzkomponenten und -funktionen nahtlos ineinandergreifen. Rakuten spiele dabei eine wichtige Rolle, indem es die Radio-Network-Software liefert und als Systemintegrator sicherstellt, dass alle Komponenten effizient miteinander funktionieren.

 

Weitere Informationen finden Sie bei 1&1 und LinkedIn.

Das könnte Sie auch interessieren

10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
06.06.2022
O2 Telefónica setzt mobile 5G-Sendemasten ein
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat zu seinen bestehenden Netzwerkkapazitäten 60 neue mobile Funkstationen hinzugefügt. Solche mobilen Funkstationen können schnell und flexibel an Orten eingesetzt werden, wo kurzfristig weitere Netzkapazitäten benötigt...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
15.06.2023
BMDV fördert Projekt zu Realisierung von Gigabit-Mobilfunk an Bahnstrecken
Die Deutsche Bahn (DB), Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers haben angekündigt, dass sie gemeinsam ein Konzept für den Aufbau einer flächendeckenden 5G-Mobilfunknetzinfrastruktur entlang der Bahnstrecken in Deutschland erproben wollen....
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
19.06.2024
Campus Europe in Aachen mit Cloud RAN erweitert
Cloud RAN ermöglicht die Virtualisierung des Radio Access Network (RAN) und vereinfacht die Nutzung auf Standardservern, was die Einführung neuer Technologien in Unternehmen erleichtert. Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode, die...
News-Artikel lesen
13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
19.07.2022
5G-Mobilfunkausbau nimmt Fahrt auf
Der Ausbau der Mobilfunknetze der fünften Generation hat laut Angaben der Mobilfunknetzbetreiber O², Telekom und Vodafone eine neue Geschwindigkeit erreicht. Laut Angaben der Deutschen Telekom wurde der neue Mobilfunkstandard innerhalb...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
08.11.2023
Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken
Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225...
News-Artikel lesen