1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start

Ab dem 8. Dezember 2023 ermöglicht 1&1 die Nutzung seines 5G-Mobilfunknetzes mit Smartphones und plant mit Blick auf das National Roaming den Übergang vom Telefónica-Netz zum Vodafone-Netz im Sommer 2024. Dabei setzt das Unternehmen auf die innovative Open-RAN-Technologie, um nach eigenen Informationen das modernste Mobilfunknetz Europas aufzubauen.

Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird das 1&1 5G-Netz auch für die Nutzung mit Smartphones freigeschaltet, und somit steht das Netz in vollem Umfang zur Verfügung. Wo das im Aufbau befindliche 5G-Netz noch keine eigene Abdeckung bietet, haben 1&1 Kunden die Möglichkeit, im Rahmen des erweiterten Nationalen Roamings automatisch auf das 2G/4G/5G-Netz von Telefónica Deutschland zuzugreifen. Ab Sommer 2024 plant 1&1, planmäßig auf Vodafone als Partner für Nationales Roaming umzusteigen und dabei schrittweise die Vorleistungen von Telefónica Deutschland zu reduzieren.

Das Ziel von 1&1 ist es nach eigenen Angaben, das modernste Mobilfunknetz Europas aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen vollständig auf die Open-RAN-Technologie. Der Kern des Netzwerks besteht aus einer privaten Cloud in dezentralen Edge-Rechenzentren, der über Glasfaser mit Gigabit-Antennen verbunden sind. Die gesamten Netzfunktionen werden durch Software gesteuert, die auf herkömmlichen Servern läuft. 1&1 gibt an, dass das 1&1 Open RAN im Gegensatz zu anderen Netzarchitekturen, die oft nur von einem Hersteller angeboten werden, über standardisierte Schnittstellen verfügt, die es dem Unternehmen ermöglichen sollen, flexibel mit verschiedenen Ausrüstern zusammenzuarbeiten. Hierbei soll von Anfang an auf Komponenten chinesischer Hersteller verzichtet werden. Die cloud-native Netzarchitektur, die über 500 Edge-Rechenzentren deutschlandweit verteilt ist, ermöglicht, wie das Unternehmen selber sagt, Reaktionszeiten in nahezu Lichtgeschwindigkeit. In Zusammenarbeit mit 1&1 Versatel werden diese Rechenzentren über Glasfaser an Gigabitantennen angebunden, was ab 2024 die Einführung erster Echtzeit-Dienste ermöglichen soll.

Als Vorreiter der Open-RAN-Technologie gilt der japanische Tech-Konzern Rakuten, den 1&1 als Partner nutzt. Die Erfahrungen von Rakuten in Japan fließen direkt in das 1&1 Open RAN ein, wodurch mögliche Fehlerquellen gezielt umgangen werden sollen. Die Technologie soll es 1&1 ermöglichen, unabhängig von anderen Netzausrüstern zu agieren und flexibel Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Herstellern einzusetzen. Mit einer speziell entwickelten Orchestrierungssoftware sorgt 1&1 nach eigener Aussage dafür, dass alle Netzkomponenten und -funktionen nahtlos ineinandergreifen. Rakuten spiele dabei eine wichtige Rolle, indem es die Radio-Network-Software liefert und als Systemintegrator sicherstellt, dass alle Komponenten effizient miteinander funktionieren.

 

Weitere Informationen finden Sie bei 1&1 und LinkedIn.

Das könnte Sie auch interessieren

07.12.2020
Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ für Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen liegt zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpaktes im Vergleich zu anderen Flächenländern vorne. Jedoch besteht für einige Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind, Verbesserungsbedarf. Gründe für...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
17.09.2020
5G für Schloss Burg in Solingen
Schloss Burg in Solingen hat nach den Vorbereitungen für den Mobilfunkausbau nun neue 5G-Antennen erhalten. Telefonieren oder SMS schreiben konnten die über 300.000 Menschen, die jedes Jahr Schloss Burg besuchen,...
News-Artikel lesen
08.03.2021
5G-Rekord: Datenübertragung mit 5,23 Gbit pro Sekunde
Samsung hat einen Durchbruch bei der 5G-Datengeschwindigkeit erzielt. Realisiert wurde dies durch die E-UTRAN New Radio Dual Connectivity (EN-DC)-Technologie, die es Mobilfunkbetreibern ermöglicht, 5G-Geschwindigkeiten und die Abdeckung zu erhöhen, indem...
News-Artikel lesen
14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
Europas digitale Zukunft: State of Digital Communications Report 2025
Der aktuelle Bericht „State of Digital Communications 2025“ von Connect Europe und Analysys Mason über die digitale Konnektivität in Europa zeigt, dass 2025 ein wichtiger Zeitpunkt für Europa ist, um...
News-Artikel lesen
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen
14.08.2023
Fußballstadion wird mit 5G-Technologie ausgestattet
Bis zur Fußball-Europameisterschaft 2024 will Borussia Dortmund gemeinsam mit 1&1 die Mobilfunkversorgung im SIGNAL IDUNA PARK umfassend modernisieren. Die Partnerschaft mit dem Mobilfunkanbieter begann bereits 2020 und umfasst nach BVB-Angaben...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
11.10.2021
Schneller O2 Netzausbau – 50 Prozent 5G-Versorgung bis Ende 2022
Nach dem ersten Jahr des 5G-Ausbaus verkündet Telefónica Deutschland / O2 die Zukunftspläne für den neuesten Mobilstandard: Bis Ende 2022 wird O2 über 50 Prozent der deutschen Bevölkerung mit 5G...
News-Artikel lesen