1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start

Ab dem 8. Dezember 2023 ermöglicht 1&1 die Nutzung seines 5G-Mobilfunknetzes mit Smartphones und plant mit Blick auf das National Roaming den Übergang vom Telefónica-Netz zum Vodafone-Netz im Sommer 2024. Dabei setzt das Unternehmen auf die innovative Open-RAN-Technologie, um nach eigenen Informationen das modernste Mobilfunknetz Europas aufzubauen.

Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird das 1&1 5G-Netz auch für die Nutzung mit Smartphones freigeschaltet, und somit steht das Netz in vollem Umfang zur Verfügung. Wo das im Aufbau befindliche 5G-Netz noch keine eigene Abdeckung bietet, haben 1&1 Kunden die Möglichkeit, im Rahmen des erweiterten Nationalen Roamings automatisch auf das 2G/4G/5G-Netz von Telefónica Deutschland zuzugreifen. Ab Sommer 2024 plant 1&1, planmäßig auf Vodafone als Partner für Nationales Roaming umzusteigen und dabei schrittweise die Vorleistungen von Telefónica Deutschland zu reduzieren.

Das Ziel von 1&1 ist es nach eigenen Angaben, das modernste Mobilfunknetz Europas aufzubauen. Dabei setzt das Unternehmen vollständig auf die Open-RAN-Technologie. Der Kern des Netzwerks besteht aus einer privaten Cloud in dezentralen Edge-Rechenzentren, der über Glasfaser mit Gigabit-Antennen verbunden sind. Die gesamten Netzfunktionen werden durch Software gesteuert, die auf herkömmlichen Servern läuft. 1&1 gibt an, dass das 1&1 Open RAN im Gegensatz zu anderen Netzarchitekturen, die oft nur von einem Hersteller angeboten werden, über standardisierte Schnittstellen verfügt, die es dem Unternehmen ermöglichen sollen, flexibel mit verschiedenen Ausrüstern zusammenzuarbeiten. Hierbei soll von Anfang an auf Komponenten chinesischer Hersteller verzichtet werden. Die cloud-native Netzarchitektur, die über 500 Edge-Rechenzentren deutschlandweit verteilt ist, ermöglicht, wie das Unternehmen selber sagt, Reaktionszeiten in nahezu Lichtgeschwindigkeit. In Zusammenarbeit mit 1&1 Versatel werden diese Rechenzentren über Glasfaser an Gigabitantennen angebunden, was ab 2024 die Einführung erster Echtzeit-Dienste ermöglichen soll.

Als Vorreiter der Open-RAN-Technologie gilt der japanische Tech-Konzern Rakuten, den 1&1 als Partner nutzt. Die Erfahrungen von Rakuten in Japan fließen direkt in das 1&1 Open RAN ein, wodurch mögliche Fehlerquellen gezielt umgangen werden sollen. Die Technologie soll es 1&1 ermöglichen, unabhängig von anderen Netzausrüstern zu agieren und flexibel Produkte und Dienstleistungen von verschiedenen Herstellern einzusetzen. Mit einer speziell entwickelten Orchestrierungssoftware sorgt 1&1 nach eigener Aussage dafür, dass alle Netzkomponenten und -funktionen nahtlos ineinandergreifen. Rakuten spiele dabei eine wichtige Rolle, indem es die Radio-Network-Software liefert und als Systemintegrator sicherstellt, dass alle Komponenten effizient miteinander funktionieren.

 

Weitere Informationen finden Sie bei 1&1 und LinkedIn.

Das könnte Sie auch interessieren

25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
16.05.2024
O2 Telefónica und Samsung starten Open-RAN-Standort in Bayern
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Samsung Electronics einen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der auf Open-RAN- und virtualisiertem RAN (vRAN) basiert. Über die nächsten Monate planen die Unternehmen,...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
31.05.2023
BMWK-Leitprojekt CampusOS: Modulares Technologiebaukastensystem für 5G-Campusnetze
Deutschland ist weltweit führend bei der Einführung von 5G-Campusnetzen. 5G-Campusnetze bieten viele Vorteile für kleine und mittelständische Unternehmen, um ihre Arbeitsprozesse und Abläufe auf vielfältige Weise effizienter zu gestalten. So...
News-Artikel lesen
29.11.2022
Bundesnetzagentur veröffentlicht aktuelle Daten zur Netzabdeckung mit 5G
Mit Blick auf die flächendeckende Versorgung mit 5G zeichnet sich weiterhin ein Zuwachs ab. Demnach ist die durch mindestens einen Netzbetreiber versorgte Fläche des Bundesgebiets auf 79 Prozent angestiegen (Stand...
News-Artikel lesen
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Erfolgreiches Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau in NRW
Am 1. April 2025 trafen sich führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung an der Bergischen Universität Wuppertal zur Fokusgruppe Mobilfunkausbau, organisiert vom Competence Center 5G.NRW. Im Mittelpunkt...
News-Artikel lesen
19.01.2022
O² / Telefónica aktiviert Deutschlands erste Open RAN Mini-Funkzellen in München
O2 / Telefónica hat in München als erster deutscher Netzbetreiber die ersten Mini-Funkzellen mit innovativer Open RAN-Technik (ORAN) aktiviert. Entsprechend stehen Nutzer*innen nochmals mehr Kapazitäten und höhere Bandbreiten an belebten...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
01.03.2023
Europäische Telekommunikations-unternehmen beschleunigen Fortschritte bei Open RAN
Der Bericht zeigt die wesentlichen Fortschritte bei der Verbesserung des Reifegrads, der Sicherheit und Energieeffizienz neuer offener Funkzugangsnetze (Open RAN) auf. Der Bericht „Open RAN MoU Progress Update on Maturity,...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen