5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt

Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit dem 5G Campusnetzplaner Pro das Kernergebnis des Plan & Play Teilvorhabens vorgestellt, welcher durch die Anwendungspartner im Play-Teil des Projektes für die Referenzszenarien Großveranstaltungen (Riedel Communications) und Intralogistik (Fraunhofer IML) ausgiebig erprobt wurde. Als Teil des Impulsvortrags hat Riedel Communications über die Präsentation eines Realdemonstrators für eine Rennveranstaltung am Nürburgring die Wechselwirkung und das Einsatzpotential des 5G Campusnetzplaner Pro für industrielle Einsatzfelder untermauert.

Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas, Sven Dortmund)
Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas (TU Dortmund), Sven Dortmund (Riedel Communications))

In der Pro Variante des Campusnetzplaners wurde der initiale 5G Campusnetzplaner (https://campusnetzplaner.kn.e-technik.tu-dortmund.de/) des Competence Center 5G.NRW, der sich seit dem Release Anfang 2021 mit über 36.000 Nutzern großen Zuspruchs erfreut (vgl. Statistik unten), erfolgreich um erste Facetten eines automatisieren Netzplanungswerkzeug ausgebaut. Damit wurde auf zahlreiches Feedback reagiert, welches die TU Dortmund von verschiedensten Nutzern des vielbeachteten und stark frequentierten 5G Campusnetzplaners mit Bitte um erweiterte Unterstützung und Planungshilfe erhalten hat.

Ähnlich wie beim klassischen 5G Campusnetzplaner werden hierbei zunächst Grundstücksgrenzen, sowie Bandbreite und Laufzeit des Frequenzantrages konfiguriert. Zusätzlich ermöglicht die Pro-Variante die Definition von Anwendungsanforderungen und Verortung dieser im Campusnetzgebiet.

Von dieser Konfiguration ausgehend ermittelt der 5G Campusnetzplaner Pro intern Antennenpositionen (Randbedingung: verfügbare Gebäudedächer) und berechnet für jeden dieser Antennenpositionen und -konfigurationen, wie z. B. Azimuthwinkel und Ausgangsleistung, jeweils eine Funkfeldausbreitungskarte. Diese Karten werden anschließend mittels KI effizient mit dem Ziel einer hohen Abdeckung und Zieldatenrate platziert.

Ergänzend zu einem aufbereiteten Netzplanungsergebnis, wird dem Nutzer des Campusnetzplaner Pro unmittelbar auch ein vorausgefüllter Frequenznutzungsantrag bereitgestellt (Anlage 3 im Tabellen- und JSON-Format).

Neben dem Impulsvortrag wurde der 5G Campusnetzplaner Pro zusätzlich als Live-Demo in der parallel stattfindenden Exhibition angeboten. Dabei erfreute sich das automatisierte KI-basierte Netzplanungstool sehr großem Interesse bei den Teilnehmenden, die die Notwendigkeit eines einfach bedienbaren und frei verfügbaren Angebots, wie den 5G Campusnetzplaner Pro, herausgestellt haben.

Bestärkt durch positives Feedback und konstruktiven Zuspruch plant die TU Dortmund mit Ende des Plan & Play Projektes (Ende 2023) die Pro Variante des Campusnetzplaners wieder in das Competence Center 5G.NRW zu überführen und mittelfristig ergänzend zum 5G Campusnetzplaner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Verfügbarkeit des 5G Campusnetzplaner Pro Anfang nächsten Jahres wird noch einmal zusätzlich im 5G.NRW Netzwerk angekündigt.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Plan & Play Projektwebseite: https://planandplay.kn.e-technik.tu-dortmund.de/

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

23.11.2016
FIR und Ericsson: Starke Partner für Mobilfunktechnologie der Zukunft
23.11.2016 Das FIR an der RWTH Aachen intensiviert seine Forschungsarbeit auf dem Sektor der digitalen Vernetzung und eröffnet jetzt im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Campus das neue Center...
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen
19.07.2021
Bessere Signalausbreitung durch 5G-Kleinzellen
Der neue 5G Mobilfunkstandard bietet viele Vorteile im Vergleich zu früheren Generationen von Mobilfunknetzen. So bietet 5G eine viel größere Bandbreite, geringere Latenzen, höhere Zuverlässigkeit und viel mehr Verbindungen. Jedoch...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen
27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
19.02.2025
Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre
Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut.
News-Artikel lesen
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
21.01.2021
Die Rolle des Standorts für die Transformation der Netzwerktechnologie
HERE Technologies hat das Whitepaper „Location Intelligence in a 5G MEC World“ veröffentlicht, welches die Möglichkeiten aufzeigt, die eine 5G-Mobile Edge Computing (MEC)-Welt bietet, einschließlich der Schaffung von hyper-personalisierten Erlebnissen...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen