5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt

Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit dem 5G Campusnetzplaner Pro das Kernergebnis des Plan & Play Teilvorhabens vorgestellt, welcher durch die Anwendungspartner im Play-Teil des Projektes für die Referenzszenarien Großveranstaltungen (Riedel Communications) und Intralogistik (Fraunhofer IML) ausgiebig erprobt wurde. Als Teil des Impulsvortrags hat Riedel Communications über die Präsentation eines Realdemonstrators für eine Rennveranstaltung am Nürburgring die Wechselwirkung und das Einsatzpotential des 5G Campusnetzplaner Pro für industrielle Einsatzfelder untermauert.

Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas, Sven Dortmund)
Plan & Play Impulsvortrag (v.l.n.r.: Caner Bektas (TU Dortmund), Sven Dortmund (Riedel Communications))

In der Pro Variante des Campusnetzplaners wurde der initiale 5G Campusnetzplaner (https://campusnetzplaner.kn.e-technik.tu-dortmund.de/) des Competence Center 5G.NRW, der sich seit dem Release Anfang 2021 mit über 36.000 Nutzern großen Zuspruchs erfreut (vgl. Statistik unten), erfolgreich um erste Facetten eines automatisieren Netzplanungswerkzeug ausgebaut. Damit wurde auf zahlreiches Feedback reagiert, welches die TU Dortmund von verschiedensten Nutzern des vielbeachteten und stark frequentierten 5G Campusnetzplaners mit Bitte um erweiterte Unterstützung und Planungshilfe erhalten hat.

Ähnlich wie beim klassischen 5G Campusnetzplaner werden hierbei zunächst Grundstücksgrenzen, sowie Bandbreite und Laufzeit des Frequenzantrages konfiguriert. Zusätzlich ermöglicht die Pro-Variante die Definition von Anwendungsanforderungen und Verortung dieser im Campusnetzgebiet.

Von dieser Konfiguration ausgehend ermittelt der 5G Campusnetzplaner Pro intern Antennenpositionen (Randbedingung: verfügbare Gebäudedächer) und berechnet für jeden dieser Antennenpositionen und -konfigurationen, wie z. B. Azimuthwinkel und Ausgangsleistung, jeweils eine Funkfeldausbreitungskarte. Diese Karten werden anschließend mittels KI effizient mit dem Ziel einer hohen Abdeckung und Zieldatenrate platziert.

Ergänzend zu einem aufbereiteten Netzplanungsergebnis, wird dem Nutzer des Campusnetzplaner Pro unmittelbar auch ein vorausgefüllter Frequenznutzungsantrag bereitgestellt (Anlage 3 im Tabellen- und JSON-Format).

Neben dem Impulsvortrag wurde der 5G Campusnetzplaner Pro zusätzlich als Live-Demo in der parallel stattfindenden Exhibition angeboten. Dabei erfreute sich das automatisierte KI-basierte Netzplanungstool sehr großem Interesse bei den Teilnehmenden, die die Notwendigkeit eines einfach bedienbaren und frei verfügbaren Angebots, wie den 5G Campusnetzplaner Pro, herausgestellt haben.

Bestärkt durch positives Feedback und konstruktiven Zuspruch plant die TU Dortmund mit Ende des Plan & Play Projektes (Ende 2023) die Pro Variante des Campusnetzplaners wieder in das Competence Center 5G.NRW zu überführen und mittelfristig ergänzend zum 5G Campusnetzplaner zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung zu stellen. Die Verfügbarkeit des 5G Campusnetzplaner Pro Anfang nächsten Jahres wird noch einmal zusätzlich im 5G.NRW Netzwerk angekündigt.

Zusätzliche Informationen erhalten Sie auf der Plan & Play Projektwebseite: https://planandplay.kn.e-technik.tu-dortmund.de/

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Telekom stellt kompakten mobilen Funkmast vor
Auf der diesjährigen Technologiemesse Digital X stellte die Deutsche Telekom einen neuen mobilen Sendemast vor. Der neu entwickelte Mobilfunkmast sorgte für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem Event-Gelände im Kölner Mediapark. Laut...
News-Artikel lesen
07.03.2022
Deutsche Telekom Tech-Inkubator hubraum startet „5G Early Access“-Programm in Berlin
Die Deutsche Telekom hat im hubraum in Berlin ein 5G-Testfeld aufgebaut, damit Entwickler*innen, Startups, Unternehmen und Hyperscaler ihre APIs bereits vor dem öffentlichen Start testen können. APIs sind offene Schnittstellen,...
News-Artikel lesen
23.01.2024
Technische Hochschule Brandenburg nimmt 5G-Standalone-Netz in Betrieb
Die Technische Hochschule Brandenburg (THB) betreibt ein eigenes 5G-Campusnetz. Unter der Konsortialführung des Wirtschaftsministeriums des Landes soll die neue Technologie an der THB im Verbundprojekt „5G-Testbed-BB“ erforscht, entwickelt und erprobt...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
06.09.2019
Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken
06.09.2019 Die Initiative 5G-ACIA beschreibt in einem Whitepaper vier mögliche Optionen für den industriellen Einsatz von nicht-öffentlichen 5G-Netzwerken. Die Möglichkeiten alleinstehender Netzwerke sowie verschiedene Varianten des Verbunds mit öffentlichen Netzwerken...
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
03.03.2021
Ericsson ist Leader im Bereich 5G-Umsetzungsfähigkeit
Gartner hat die Studie „Magic Quadrant for 5G Network Infrastructure for Communications Service Providers“ publiziert. Zehn Anbieter (Cisco, Ericsson, FiberHome Telecommunication Technologies, Fujitsu, Huawei, Mavenir, NEC, Nokia, Samsung und ZTE)...
News-Artikel lesen