5G.NRW Eco-Score: Nachhaltige Dimensionierung und Einsatz von 5G Anwendungen mit dem 5G Energieplaner

Die Technologien der fünften Mobilfunkgeneration stellen eine Vielzahl von Lösungen für eine hohe Bandbreite flexibler Anwendungen bereit, wobei die drängende Herausforderung der Entwicklung besonders nachhaltiger 5G Anwendungen konsequent in den Vordergrund rückt.  Dabei ist die Wahl einer geeigneten 5G-Kommunikationslösung, sowie die Dimensionierung von batteriebetriebenen Anwendungen mit Hinblick einer sinnvollen Batterielaufzeit für viele Anwender eine große Hürde, da der Energiebedarf stark vom Anwendungs- und Umgebungskontext, wie dem Standort und der Use Case Konfiguration, sowie der verwendeten 5G-Technologieausprägung und dem gewählten Netzbetreiber abhängt.

Mit dem 5G-Energieplaner führt die TU Dortmund nun ein neues interaktives Webangebot des Competence Center 5G.NRW ein, welches dabei unterstützt 5G Anwendungen mit Hinblick eines nachhaltigen Einsatzes zu dimensionieren und zu optimieren.

Dabei adressiert der 5G-Energieplaner ganz bewusst keine Netzbetreiber, Infrastruktur- oder Endgerätehersteller, sondern möchte Anwender aus industriellem, öffentlichem oder kommunalem Umfeld dafür sensibilisieren, welche Möglichkeiten beim Design und der Umsetzung eigener mobilfunkbasierter Anwendungen mit Ziel einer nachhaltigen Digitalisierung bestehen. Getreu dem Motto „5G und Digitainability – Digitalisierung ja, aber nachhaltig?“ assistiert der 5G Energieplaner in einfachen Schritten bei der Dimensionierung der Applikation und Batterie sowie der Wahl eines besonders nachhaltigen Netzbetreibers, Anwendungsstandortes und der eingesetzten Mobilfunktechnologie.

 

Abbildung 1: In wenigen Schritten zum 5G.NRW Eco-Score Ihrer 5G-Anwendung

Mithilfe der Vorgaben durch den Anwender werden für die verschiedenen Technologien übersichtliche und vergleichbare Eco-Scores abgeleitet, die einen einfachen Vergleich zwischen diesen Lösungen mit Berücksichtigung einer möglichst langen Batterielaufzeit, geringen Batteriegröße sowie der technologieabhängigen Übertragungszeit ermöglichen.

Abbildung 2: 5G.NRW Eco-Score Label als einfacher Nachweis für vergleichbare Bewertung der Nachhaltigkeit batteriebetriebener 5G Anwendungen

Im finalen Schritt lässt sich durch Anpassen von Applikations- und Batterieparameter sowie der Berücksichtigung von Photovoltaikzellen der Eco-Score optimieren, um mittels hoher Laufzeit bei geringem Ressouceneinsatz eine maximale Nachhaltigkeit der eigenen 5G-Applikation zu erreichen. Die Ergebnisse werden schließlich in einem übersichtlichen pdf-Ergebnisreport bereitgestellt.

Während der 5G Energieplaner kontinuierlich weiterentwickelt wird, wurde eine Vorabversion bei der 5G.NRWeek im November 2023 als Hands-On-Demonstrator vorgestellt und konnte von allen Besuchern ausführlich getestet werden.

Abbildung 3: Impression der Vorstellung des 5G Energieplaners und des Eco-Score Konzepts auf vierter 5G.NRWeek. Hier Prof. Dr.-Ing. Christian Wietfeld (TU Dortmund) im Gespräch mit Renate Nikolay (stellvertretende Generaldirektorin Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien der Europäischen Kommission) und StS Silke Krebs (Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen). Foto durch Ludger Staudinger

Der Modellierung des kontext- und systemabhängigen Energiebedarfs der 5G-Technologieausprägungen liegen dabei detaillierte Analysen und Messreihen zugrunde, die die TU Dortmund in verschiedenen Forschungsaktivitäten entwickelt und in den 5G Energieplaner eingebracht hat.

Für die 5G New Radio Technologie wurden im Pilotraum Dortmund umfassende Messstudien zur Parametrisierung und Leistungsfähigkeit der 5G-Netze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber durchgeführt, die in einen Digitalen Zwilling der Dortmunder Umgebung zur Prädiktion der 5G-Datenrate und Latenz überführt wurden [1]. Gemeinsam mit empirischen Modellen zur Prädiktion der Sendeleistung kann so für den Dortmunder Raum flexibel der Energieverbrauch verschiedener Applikationen abgeschätzt werden [2].

Für die Cellular-IoT Ableger NB-IoT und eMTC wurde ein umfassendes Modell zur Abschätzung der Batterielaufzeit bzw. -kapazität im Zusammenspiel mit durch die OpenData-Initiative der Stadt Dortmund verfügbaren Informationen zum Mobilfunkkataster Dortmund sowie der Modellierung verschiedener Sende- und Empfangszustände der zellulären IoT-Lösungen entwickelt [3], welches durch das Team der TU Dortmund aktuell für die neue Gerätekategorie RedCap (Reduced Capability, 3GPP Release 17) erweitert wird.

Weitere Informationen über die empirischen 5G-Datenraten- und Energiemodelle sind in den folgenden Veröffentlichungen abrufbar:

[1] H. Schippers, S. Böcker, and C. Wietfeld, “Data-Driven Digital Mobile Network Twin Enabling Mission-Critical Vehicular Applications,” in 2023 IEEE 97th Vehicular Technology Conference (VTC2023-Spring). Florence, Italy: IEEE, Jun. 2023.

[2] H. Schippers and C. Wietfeld, “Data-driven energy profiling for resource-efficient 5G vertical services,” in 2024 IEEE Consumer Communications & Networking Conference (CCNC), Las Vegas, USA, Jan. 2024.

[3] P. Jörke, C. Wietfeld, „How Green Networking May Harm Your IoT Network: Impact of Transmit Power Reduction at Night on NB-IoT Performance“, In 2021 IEEE 7th World Forum on Internet of Things (WF-IoT), New Orleans, USA, June 2021. (Best Paper Award).

Das könnte Sie auch interessieren

22.06.2021
Ericsson Mobility Report: Mehr als eine halbe Milliarde 5G-Abonnements bis Ende 2021
Ericsson hat seinen zwanzigsten Mobility Report vorgestellt. Ericsson vermutet, dass die Zahl der Mobilfunkabonnements bis Ende des Jahres 2021 die 580 Millionenmarke überschreiten wird. Die AutorInnen führen dies auf eine...
News-Artikel lesen
31.03.2025
Europäische Rundfunkbetreiber bringen die Entwicklung von 5G Broadcast voran
Die 5G Broadcast Strategic Task Force (5BSTF) hat einen wichtigen Schritt in Richtung Kommerzialisierung von 5G-Broadcast-Diensten gemacht. Führende europäische Rundfunknetzbetreiber, darunter Media Broadcast (Deutschland), TDF (Frankreich), Cordiant Capital (Großbritannien), Emitel...
News-Artikel lesen
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
29.10.2024
SK Telecom veröffentlicht neues Whitepaper zur künftigen 6G-Telekommunikations­infrastruktur
SK Telecom hat ein neues Whitepaper mit dem Titel „SK Telecom 6G White Paper: View on Future AI Telco Infrastructure“ veröffentlicht. Das südkoreanische Mobilfunkunternehmen präsentiert darin seine Vision für die...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen
18.04.2019
6G: Startschuss für übernächste Mobilfunkgeneration
18.04.2019 Wie sollen die immer komplexeren Daten in Zukunft mit adäquater Geschwindigkeit übertragen werden? Dieser und weiteren Fragen widmete sich im finnischen Lappland der weltweit erste Gipfel zur Planung der...
News-Artikel lesen
12.08.2021
5G-Campusnetzplaner in Version 1.4 mit neuem Feature
Nachdem bereits mit dem letzten Release des stark frequentierten 5G-Campusnetzplaners die Erweiterung auf lokale und regionale Netze im 26 GHz Band eingeführt wurde, ermöglicht die neueste Version des Campusnetzplaners die...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
16.06.2021
5G im weltweiten Vergleich
Die Erfolgsmeldungen der Mobilfunknetzbetreiber, wie viele Nutzer man erreichen würde und wie viele Antennenstandorte aufgebaut wurden, kann man regelmäßig nachverfolgen. Doch wie schlagen sich die deutschen Telekommunikationsanbieter im weltweiten Vergleich?...
News-Artikel lesen
16.01.2020
Campusnetzplaner des 5G.NRW-Kompetenzzentrums
Nach der vielbeachteten Versteigerung der 5G-Funkfrequenzen an die Mobilfunknetzbetreiber im Frühjahr 2019, hat die Bundesnetzagentur im November 2019 das Antragsverfahren für zusätzliche, lokale 5G-Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz gestartet. Diese...
News-Artikel lesen