5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze

Einsatzleitsystem testet erstmals die Kombination von Drohnen und Indoor-Lokalisierung in Echtzeit.

Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die Erprobung des digitalen Einsatz-Unterstützungssystems „Dräger Smart Rescue System“, das die Einsatzkräfte mit Hilfe der 5G-Technologie unterstützen soll.

Das Projekt wird vom Bund mit 3,5 Millionen Euro gefördert. Es entwickelt praxisnahe Anwendungen der 5G-Technologie für den Katastrophenschutz und die intelligente Gebäudetechnik. Der Innovationspark TIP dient dabei als „Reallabor“. Hier erproben Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam digitale Lösungen unter realistischen Bedingungen. Die Themenfelder „Smarte Produktion und Gebäude“ sowie „intelligenter Katastrophenschutz“ stehen dabei im Fokus. Verschiedene Partner aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung neuer, zukunftsweisender Technologien.

Das „Dräger Smart Rescue System“ kombiniert Echtzeitdaten von Sensoren, Drohnen und dem Building Information Model (BIM). So erhalten Einsatzkräfte einen umfassenden Überblick über Brandherde, Fluchtwege und den Gebäudezustand. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Indoor-Lokalisierung von Einsatzkräften. Durch die 5G-basierte Datenübertragung können Feuerwehrleute schneller und zielgerichteter agieren. Dies bietet im Ernstfall entscheidende Vorteile und potenziell lebensrettende Unterstützung.

Im TIP Innovationspark Nordheide werden seit August 2023 mit einem der leistungsfähigsten 5G-Campusnetze Deutschlands ideale Voraussetzungen für Forschung und Technologietransfer geschaffen. Das lokale Netz ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s. Es steht unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen exklusiv für den Innovationspark zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

10.06.2020
5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein
Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
„SynergieRegion“ erhält vier Millionen Euro Förderung aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb
Das Projekt „SynergieRegion“ wird im Rahmen des 5x5G-Innovationswettbewerbs gefördert. Das Ziel ist die Erforschung neuer 5G-Anwendungen für Smart City und Industrie 4.0. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie und...
News-Artikel lesen
20.02.2020
Smarte Straßenbeleuchtung soll 5G-Netz unterstützen
Das Energieunternehmen innogy rüstet die Essener Huyssenallee mit intelligenten Straßenlaternen aus. In Kooperation mit der Stadt Essen und der Essener Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH (EVV) werden 15 neue Multifunktionsleuchten, sogenannte...
News-Artikel lesen
22.01.2025
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2025
Die GSMA hat ihren Bericht „Mobile Economy Europe 2025“ vorgestellt. Darin wird die entscheidende Bedeutung von Investitionen in digitale Infrastrukturen für die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas hervorgehoben.
News-Artikel lesen
Industrie 4.0 in Echtzeit
Es ist eines der ehrgeizigsten Großprojekte unserer Zeit: Die Entwicklung und Realisierung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Eine Reihe von Fraunhofer-Instituten arbeitet mit Hochdruck daran, die praktischen Grundlagen für die neue...
News-Artikel lesen
10.09.2021
Porsche führt Echtzeit-Mobilfunk im Entwicklungszentrum Weissach ein
Der Autohersteller Porsche hat sein Entwicklungszentrum Weissach (EZW) mit einem 5G-Standalone-Campusnetz ausgestattet, um die Rahmenbedingungen für die zielgerichtete Entwicklung neuer Fahrzeugsysteme und -funktionen für zukünftige Anforderungen zu schaffen. Die Implementierung...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
07.04.2025
5G Broadcast: Live-Tests am Hamburger Hauptbahnhof
Im Rahmen einer Demonstration am Hamburger Hauptbahnhof, die von Media Broadcast in Zusammenarbeit mit dem NDR durchgeführt wurde, wurde die 5G Broadcast Technologie unter realen Einsatzbedingungen vorgeführt.
News-Artikel lesen
15.09.2021
Der Smart-City-Markt boomt
Die Stadt von Morgen steht vor einer großen Zahl von vielfältigen Herausforderungen, wie etwa der zunehmenden Urbanisierung, dem internationalen Wettbewerb um Standortvorteile für die Industrie, wie auch der Einhaltung von...
News-Artikel lesen
15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen