6G4Society: Bürger gestalten die Zukunft der Mobilfunknetze

6G4Society sammelt Perspektiven zur nachhaltigen und gesellschaftlich orientierten Mobilfunkentwicklung.

Das europäische Forschungsprojekt 6G4Society, dessen Konsortium ein breites Spektrum an Fachkompetenzen abdeckt – von den Sozial- und Geisteswissenschaften (CyberSocial Lab., Public Safety Communication Europe) über Technologieexpertise (NOVA, eBOS) und Netzwerkkoordination (Martel Innovate) bis hin zu Kommunikation und Bürgerbeteiligung (Digital for Planet) – ruft Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Erfasst werden dabei Erfahrungen mit der aktuellen 5G-Technologie sowie Erwartungen an die kommende 6G-Generation. Ziel der Initiative ist es, vielfältige Perspektiven einzuholen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von 6G-Technologien künftig stärker an gesellschaftlichen Bedürfnissen und Werten ausgerichtet wird.

Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten und erfasst Einschätzungen zur alltäglichen Nutzung drahtloser Technologien sowie zu deren zukünftiger Bedeutung. Der Fokus geht dabei über eine bloße Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit hinaus: Angestrebt wird eine nachhaltige, inklusive und lebensverbessernde technologische Entwicklung.

6G4Society verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die öffentliche Akzeptanz von 6G-Technologien zu schaffen, einen europaweiten Konsensrahmen für eine wertebasierte, nachhaltige und ethikorientierte Entwicklung zu fördern, die Bevölkerung aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden und die 6G-Community dabei zu unterstützen, EU-Politiken und -Gesetzgebung in technologische Lösungen zu integrieren. Durch die Einbindung soziologischer Perspektiven soll 6G nicht nur technologischen Fortschritt ermöglichen, sondern auch ethische und ökologische Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Zukunft der Kommunikation aktiv mitzugestalten.

Wenn Sie Interesse haben, an der Umfrage teilzunehmen, können Sie hier den etwa siebenminütigen Fragebogen ausfüllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Sicherheitsbedenken bei Open RAN
Die EU-Mitgliedstaaten haben in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission und der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen Bericht über die Cybersicherheit von Open RAN veröffentlicht. Laut den Autor*innen wird diese Art...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet 5G-Nutzererlebnis in Deutschland
Beim Rollout der 5G-Netze in Deutschland haben sich die Netzbetreiber zunächst auf die größten Städte und Ballungsräume konzentriert. Die großen Städte und Ballungsräume Deutschlands hatten den Vorteil, dass hier in...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G
Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch...
Diskussion
News-Artikel lesen
Mobilfunkmessung mit Abfallsammelfahrzeugen
Im Kreis Coesfeld im westlichen Münsterland wurde über das letzte Jahr das Mobilfunknetz mithilfe der Müllabfuhr getestet. Zu diesem Zweck wurden die Abfallsammelfahrzeuge mit sogenannten Echtnetz-Boxen ausgestattet, die den Mobilfunkempfang...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
5G-Frequenzvergabe-Regularien der Bundesnetzagentur für rechtswidrig erklärt
Das Verwaltungsgericht Köln hat die von der Bundesnetzagentur im Jahr 2018 festgelegten Vergabe- und Auktionsregeln für die 2019 durchgeführte Versteigerung der 5G-Frequenzen in den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen