6G4Society: Bürger gestalten die Zukunft der Mobilfunknetze

6G4Society sammelt Perspektiven zur nachhaltigen und gesellschaftlich orientierten Mobilfunkentwicklung.

Das europäische Forschungsprojekt 6G4Society, dessen Konsortium ein breites Spektrum an Fachkompetenzen abdeckt – von den Sozial- und Geisteswissenschaften (CyberSocial Lab., Public Safety Communication Europe) über Technologieexpertise (NOVA, eBOS) und Netzwerkkoordination (Martel Innovate) bis hin zu Kommunikation und Bürgerbeteiligung (Digital for Planet) – ruft Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa dazu auf, an einer Umfrage teilzunehmen. Erfasst werden dabei Erfahrungen mit der aktuellen 5G-Technologie sowie Erwartungen an die kommende 6G-Generation. Ziel der Initiative ist es, vielfältige Perspektiven einzuholen und sicherzustellen, dass die Entwicklung von 6G-Technologien künftig stärker an gesellschaftlichen Bedürfnissen und Werten ausgerichtet wird.

Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten und erfasst Einschätzungen zur alltäglichen Nutzung drahtloser Technologien sowie zu deren zukünftiger Bedeutung. Der Fokus geht dabei über eine bloße Steigerung der Übertragungsgeschwindigkeit hinaus: Angestrebt wird eine nachhaltige, inklusive und lebensverbessernde technologische Entwicklung.

6G4Society verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die öffentliche Akzeptanz von 6G-Technologien zu schaffen, einen europaweiten Konsensrahmen für eine wertebasierte, nachhaltige und ethikorientierte Entwicklung zu fördern, die Bevölkerung aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden und die 6G-Community dabei zu unterstützen, EU-Politiken und -Gesetzgebung in technologische Lösungen zu integrieren. Durch die Einbindung soziologischer Perspektiven soll 6G nicht nur technologischen Fortschritt ermöglichen, sondern auch ethische und ökologische Aspekte in den Mittelpunkt rücken. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und die Zukunft der Kommunikation aktiv mitzugestalten.

Wenn Sie Interesse haben, an der Umfrage teilzunehmen, können Sie hier den etwa siebenminütigen Fragebogen ausfüllen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Digitale Transformation in Deutschland
Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft kommt nur schleppend voran. Laut einer aktuellen Umfrage des Digitalverbands Bitkom sehen 82 Prozent der Unternehmen eine direkte Verbindung zwischen der wirtschaftlichen Krise und der...
News-Artikel lesen
Ausschöpfung des Potenzials von 5G
Der von Ericsson in Auftrag gegebene MIT Report „5G and the Enterprise Opportunity“ wurde publiziert. Der Bericht untersucht, wie Betreiber ihre Geschäfts- und Technologieumgebungen so umgestalten, dass sie 5G-Unternehmensdienste anbieten...
News-Artikel lesen
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
5G PPP und 6G SNS IA veröffentlichen das European 5G Annual Journal 2023
Die letzte Ausgabe des Berichts bietet die Gelegenheit, auf das 5G-PPP-Programm und seine Errungenschaften zurückzublicken, da die letzten Projekte in den Jahren 2023 und 2024 auslaufen werden. Insgesamt wurden 713...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen
Analysys Mason und Huawei Whitepaper: Opportunities and Challenges of „5G New Calling“
Sprachtelefonie bzw. herkömmliche Telefondienste waren lange Zeit kein Feld technischer Innovation. Unter dem Begriff 5G New Calling zeichnen einige Anbieter eine Vision, die nicht nur das Nutzer*innenerlebnis bei Sprachanrufen verändern,...
News-Artikel lesen
Erfolgreiche Premiere der ersten Kommunalkonferenz Mobilfunkausbau in NRW
Den Auftakt vor Ort machte Stephan Pusch, 1. Vizepräsident des Landkreistag NRW und Landrat des Kreises Heinsberg als Vertreter der kommunalen Spitzenverbände. Anschließend begrüßte Stephan Schneider von Vodafone Deutschland die...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen