Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)

Das Analyseunternehmen Opensignal veröffentlicht aktuellen Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz Deutschland. Die Basis der Analyse bilden Daten aus über 100 Millionen Geräten. Das Ergebnis: Die Deutsche Telekom belegt im Vergleich der Mobilfunknetzbetreiber in fast allen Kategorien Platz 1.

Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und analysiert. Dabei standen die drei größten Mobilfunknetzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und O2) im Vergleich. Opensignal klassifiziert die Ergebnisse in folgenden Kategorien: Gesamterlebnis (alle Nutzer*innen sowie 5G-Nutzer*innen), 5G-Erlebnis, Abdeckung sowie Konsistenz.

Informationen zur Methodik und Vorgehensweise, die nach Angaben von Opensignal eine standardisierte Vergleichsbetrachtung der Mobilfunknetze verschiedener Mobilfunknetzbetreiber zulässt, finden Sie hier.

Ergebnisse im Überblick

Beim Gesamterlebnis für alle Nutzer*innen gewinnt die Deutsche Telekom die Unterkategorien: Video-Erlebnis, Erlebnis der Download-Geschwindigkeit sowie Erlebnis der Upload-Geschwindigkeit. Vodafone erreicht Platz 1 in den Unterkategorien: Gaming-Erlebnis und Sprachqualität in Apps. Wird das Gesamterlebnis der 5G-Nutzer*innen betrachtet, so gewinnt die Deutsche Telekom alle Unterkategorien. Einzig die Unterkategorie „Sprachqualität in Apps“ teilt sich die Deutsche Telekom mit Vodafone.

Auch beim 5G-Erlebnis gewinnt die Deutsche Telekom alle Unterkategorien (5G-Video-Erlebnis, 5G-Gaming-Erlebnis, 5G-Download-Geschwindigkeit sowie 5G-Upload-Geschwindigkeit). Einzig die Unterkategorie „5G-Sprachqualität in Apps“ teilt sich die Deutsche Telekom mit Vodafone. Gerade in den Unterkategorien „5G-Download-Geschwindigkeit“ sowie „5G-Upload-Geschwindigkeit“ gewinnt die Deutsche Telekom mit einem deutlichen Vorsprung. Bei der „5G-Download-Geschwindigkeit“ erreicht die Telekom einen Wert von 156,7 Mbit/s. O2 und Vodafone liegen mit 125,1 Mbit/s bzw. 117,6 Mbit/s deutlich niedriger. Auch bei der 5G-Upload-Geschwindigkeit erreichen O2 und Vodafone nur 18,5 Mbit/s bzw. 24 Mbit/s im Gegensatz zur Telekom mit 31,4 Mbit/s.

In der Kategorie „Abdeckung“ gewinnt auch hier die Deutsche Telekom alle Unterkategorien (Verfügbarkeit, 5G-Verfügbarkeit sowie 5G-Reichweite). Bei der Deutschen Telekom hatten die 5G-Nutzer*innen 15,7 Prozent ihrer Zeit eine 5G-Verbindung. Bei Vodafone lediglich 9,5 Prozent und bei O2 7,6 Prozent.

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: Opensignal.

Das könnte Sie auch interessieren

14.06.2019
5G-Lizenz-Versteigerungen abgeschlossen
14.06.2019 In der 497. Auktionsrunde ist die Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen aus den Bereichen 2 GHz und 3,6 GHz in Mainz nach 52 Tagen zu Ende gegangen. Die Frequenzen wurden für...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
10.02.2021
Trends der Telekommunikationsbranche 2021
GSMA Intelligence hat den Bericht „Global Mobile Trends 2021 – Navigating Covid-19 and beyond“ veröffentlicht, der einen Blick auf die wichtigsten Trends wirft, die den Telekommunikations- und TMT-Sektor in 2021...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
07.02.2023
ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO
Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Bayern unterstützt den Bau von Mobilfunkmasten mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage
Mit bis zu einer halben Million Euro pro Anlage unterstützt das bayerische Mobilfunk-Förderprogramm Kommunen beim Bau von Mobilfunkmasten. Der erste Funkmast aus dem Förderprogramm wurde im oberfränkischen Rehau fertiggestellt. Von...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
28.07.2021
Die Zukunft von 5G-Roaming
Ein Großteil der aktuell kommerziell verfügbaren 5G-Dienste wird über NSA (Non-standalone)-Netze bereitgestellt, welche auf die 4G-Infrastruktur zurückgreifen. Das Unternehmen Juniper Research geht in seinem Whitepaper „The Rise oft the 5G...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen