Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken

Die Kooperation zwischen Vodafone und der Deutschen Bahn zielt darauf ab, das Mobilfunknetz entlang deutscher Bahnstrecken zu verbessern und Bahnreisenden eine zuverlässige Netzabdeckung zu bieten.

Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225 neue Mobilfunkmasten errichtet und zahlreiche bestehende Antennen modernisiert. Diese Maßnahme schließt Funklöcher und verbessert die Mobilfunk-Versorgung für Bahnreisende und Pendler. Die Bauvorhaben erstrecken sich hauptsächlich über Regional- und Fernverkehrsstrecken und umfassen die Technologien LTE, 5G-Nonstandalone und 5G Standalone. Somit steht bereits eine 5G Standalone-Verbindung auf über 15.000 Schienenkilometern zur Verfügung, darunter wichtige ICE-Strecken. Laut Vodafone sind mehr als 1.800 der 3.250 Bahnhöfe in Deutschland mit 5G ausgestattet, wovon mehr als 600 innerhalb des Gebäudes ebenfalls 5G-Abdeckung bieten. Wichtige Bahnhöfe in Frankfurt, Köln, Leipzig und Hamburg werden derzeit mit 5G-Abdeckung im Innenraum ausgestattet.

Vodafone kooperiert mit der Deutschen Bahn, um bis 2025 eine flächendeckende LTE-Mobilfunk-Abdeckung auf stark frequentierten Zugstrecken zu erreichen. Auch ein großflächiger Ausbau des 5G+-Netzes entlang deutscher ICE-Strecken ist bis dahin geplant, um niedrige Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten zu gewährleisten. Des Weiteren wird der Mobilfunk-Ausbau an Nebenstrecken bis 2024 vorangetrieben.

Die Deutsche Bahn versucht ebenfalls den Mobilfunk-Empfang in Fernzügen zu verbessern, indem Laser-Technologie zur Leitung von Mobilfunk-Signale durch die Fensterscheiben eingesetzt wird, um die bisherigen Repeater in den Zügen zu ersetzen. Dadurch werden die Mobilfunk-Signale verstärkt und ins Innere des Zuges übertragen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
Mobiles Ultraschallgerät für Ferndiagnosen in Echtzeit
Im März gab der Mobilfunkanbieter Vodafone bekannt, 5G-Standalone großflächig auf den deutschen Endkundenmarkt auszurollen. Unter dem Namen 5G+ möchte Vodafone neben hohen Bandbreiten auch extrem niedrige Latenzzeiten von rund 10...
News-Artikel lesen
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll Innovationsstrecke für Mobilfunkausbau werden
Die Bahnstrecke Hamburg-Berlin soll zur Vorzeigestrecke für den Mobilfunkausbau in Deutschland werden. Ziel ist es, auf dieser wichtigen Verkehrsachse eine lückenlose 5G-Versorgung mit Gigabit-Geschwindigkeiten zu ermöglichen
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen