Vodafone verstärkt den Mobilfunk-Ausbau an deutschen Bahnstrecken

Die Kooperation zwischen Vodafone und der Deutschen Bahn zielt darauf ab, das Mobilfunknetz entlang deutscher Bahnstrecken zu verbessern und Bahnreisenden eine zuverlässige Netzabdeckung zu bieten.

Der Telekommunikationskonzern Vodafone plant die Stärkung seines Mobilfunknetzes entlang der Schienenstrecken in Deutschland, um Bahnreisenden eine zuverlässige und schnelle Netzabdeckung zu bieten. Seit Anfang 2023 hat das Unternehmen über 225 neue Mobilfunkmasten errichtet und zahlreiche bestehende Antennen modernisiert. Diese Maßnahme schließt Funklöcher und verbessert die Mobilfunk-Versorgung für Bahnreisende und Pendler. Die Bauvorhaben erstrecken sich hauptsächlich über Regional- und Fernverkehrsstrecken und umfassen die Technologien LTE, 5G-Nonstandalone und 5G Standalone. Somit steht bereits eine 5G Standalone-Verbindung auf über 15.000 Schienenkilometern zur Verfügung, darunter wichtige ICE-Strecken. Laut Vodafone sind mehr als 1.800 der 3.250 Bahnhöfe in Deutschland mit 5G ausgestattet, wovon mehr als 600 innerhalb des Gebäudes ebenfalls 5G-Abdeckung bieten. Wichtige Bahnhöfe in Frankfurt, Köln, Leipzig und Hamburg werden derzeit mit 5G-Abdeckung im Innenraum ausgestattet.

Vodafone kooperiert mit der Deutschen Bahn, um bis 2025 eine flächendeckende LTE-Mobilfunk-Abdeckung auf stark frequentierten Zugstrecken zu erreichen. Auch ein großflächiger Ausbau des 5G+-Netzes entlang deutscher ICE-Strecken ist bis dahin geplant, um niedrige Reaktionszeiten und hohe Bandbreiten zu gewährleisten. Des Weiteren wird der Mobilfunk-Ausbau an Nebenstrecken bis 2024 vorangetrieben.

Die Deutsche Bahn versucht ebenfalls den Mobilfunk-Empfang in Fernzügen zu verbessern, indem Laser-Technologie zur Leitung von Mobilfunk-Signale durch die Fensterscheiben eingesetzt wird, um die bisherigen Repeater in den Zügen zu ersetzen. Dadurch werden die Mobilfunk-Signale verstärkt und ins Innere des Zuges übertragen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

5G als Beschleuniger der digitalen Transformation
Das World Economic Forum hat gemeinsam mit PwC das Whitepaper „5G Outlook Series: Transforming Essential Services for Economic Recovery in the Great Reset“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt den Fokus darauf,...
News-Artikel lesen
GSMA veröffentlicht Mobile Economy Report Europe 2022
Der wirtschaftliche Beitrag des Mobilfunks nimmt weiter zu, aber die Marktdynamik behindert den europäischen 5G-Fortschritt. Im Jahr 2021 steuerten mobile Technologien und Dienste 757 Milliarden Euro zum europäischen BIP bei....
News-Artikel lesen
14.05.2024
O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird....
News-Artikel lesen
05.09.2019
Telekom baut 5G-Netz in fünf deutschen Städten aus
05.09.2019 Das 5G-Netz der Telekom ist ab sofort in fünf deutschen Städten verfügbar: Berlin, Bonn, Darmstadt, Köln und München. Zur Internationalen Funkausstellung funken insgesamt 129 5G-Antennen, die richtiges, breitbandiges 5G...
News-Artikel lesen
29.10.2020
Karte zu Mobilfunk-Monitoring
Die Bundesnetzagentur hat eine digitale Karte zur aktuellen Mobilfunkversorgung in Deutschland veröffentlicht. Die Karte zeigt auf, dass 96,5 Prozent der Fläche in Deutschland von mindestens einem Mobilfunkbetreiber mit 4G (LTE)...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G-SIMONE“ untersucht 5G-Leistungsfähigkeit im Schienenverkehr
Im Rahmen des vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsprojektes „5G-SIMONE“ haben die Deutsche Bahn Systemtechnik GmbH und das Fraunhofer ISOB-INA eine Messkampagne...
News-Artikel lesen
28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
29.03.2021
Zur Diskussion: Flugtaxis – Mobilität der Zukunft?
IDTechEx hat den neuen Bericht „Air Taxis: Electric Vertical Take-Off and Landing Aircraft 2021-2041“ veröffentlicht. Der Bericht informiert über den Markt für urbane Luftmobilität (UAM) sowie die Vor- und Nachteile...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
24.02.2021
Erster Antennenstandort in Deutschland für 5G Standalone
In Garching bei München hat die Deutsche Telekom den ersten Antennenstandort Deutschlands für 5G Standalone (5G SA) errichtet. Nun soll die installierte Antenne an ein 5G SA-Kernnetz angebunden werden, welches...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen