Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien

Im Rahmen des Arbeitsprogramms Horizont Europa – Digital, Industrie und Raumfahrt 2023–2024 wurden neue Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Wert von über 290 Millionen Euro veröffentlicht.

Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu fördern. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung von Vorurteilsfreiheit in KI-Systemen und -Diensten im Bereich der Datenverarbeitung. Des Weiteren sollen Mittel in groß angelegte Pilotprojekte investiert werden, die industrielle Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie Edge-Computing-Technologien der nächsten Generation unterstützen.

Die Forschungsmittel umfassen 206 Millionen Euro für Projekte, die die digitale und technologische Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken und zur Umsetzung der Ziele des Europäischen Green Deal beitragen sollen. Davon werden 60 Millionen Euro in die Erforschung von KI und Datenlösungen investiert. Hierbei stehen Forschungsprojekte im Fokus, die Robotikdaten und KI-Lösungen nutzen, um Energie und Ressourcen in Produktionswertschöpfungsketten zu optimieren.

76 Millionen Euro fließen in die Forschungsbereiche KI, Daten und Robotik. Hierbei werden Projekte unterstützt, die Robotern ermöglichen sollen, nicht wiederholende Aufgaben in alltäglichen Umgebungen zu bewältigen und eine breitere Integration von Robotern in Industrie und Gesellschaft zu erreichen. Weitere Forschungsprojekte setzen auf KI und Daten, um die Softwareentwicklung zu beschleunigen, zu vereinfachen, sicher zu gestalten und auf verschiedenen Geräten einsetzbar zu machen. Die Förderung umfasst auch Projekte, die Photonik-Technologien nutzen, um die Qualität von Kommunikationsnetzen zu verbessern, sowie die Einrichtung einer „Photonik-Innovationsfabrik“ zur Beschleunigung des Einsatzes von Photonik-Technologien in der europäischen Industrie.

Die verbleibenden 70 Millionen Euro fließen in Projekte wie die Entwicklung von Cloud-to-Edge-Servern, die eine vollständig offene europäische Cloud- und Edge-Computing-Architektur schaffen sollen. Ein weiteres Projekt widmet sich der Integration von zweidimensionalen (2D-)Materialien in Halbleitertechnologien und der Marktreife von Fortschritten in der Quantensensorik. Zusätzlich werden im Rahmen dieser Finanzierung jährliche europäische Preise für Open-Source-Software und -Hardware verliehen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Europäische Kommission.

Das könnte Sie auch interessieren

17.05.2021
Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien gestartet. Der Förderaufruf zielt darauf ab, innovative Entwicklungen auf der Grundlage eines erweiterten...
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
24.03.2021
Förderprogramm zur europäischen Cloud GAIA-X
Die Bundesnetzagentur setzt den Förderwettbewerb „Innovative und praxisnahe Anwendungen und Datenräume im digitalen Ökosystem GAIA-X“ um. Die Aufgabe wurde der Bundesnetzagentur vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übertragen. Bis zum...
News-Artikel lesen
17.05.2022
Förderbekanntmachung: BMBF fördert Verbundprojekte zum Thema „Resilienz – Widerstandsfähige digitale Systeme“
Die Corona-Pandemie hat die Rolle und Bedeutung von Kommunikationssystemen als zentrales Nervensystem einer digitalen Wirtschaft und Gesellschaft erneut verdeutlicht. Die Entwicklung der digitalen Systeme bringt aber auch neue Angriffsflächen mit...
News-Artikel lesen
Trends und Entwicklungen im Mobilfunk für 2020
Opensignal, ein Mobile Analytics-Unternehmen, hat einen Bericht zu Trends und relevanten Entwicklungen im Mobilfunk für das Jahr 2020 veröffentlicht. Der Prognosebericht zeigt u. a. folgende Ergebnisse: 5G-Netze besitzen zurzeit noch eine...
News-Artikel lesen
Förderaufruf „Kommunikationsnetze der Zukunft“
Mit der Bekanntmachung der Initiative „Kommunikationsnetze der Zukunft“ ruft das StMWi zur Einreichung verschiedener Projektvorschläge im Bereich innovativer Kommunikationstechnologien auf. Bei den Projektvorschlägen soll es sich um Vorhaben handeln, die...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ stellt digitale Transformation für die Industrie und den Mensch in den Mittelpunkt
Im Rahmen der Messe „EMO Hannover“ veranstaltete das Institut für Innovation und Technik (iit) gemeinsam mit dem Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) das Forum „New Digital Work“. Dabei ging es zum...
News-Artikel lesen
Porsche und Ericsson nehmen privates 5G-Forschungsnetz in Betrieb
In Leipzig hat Porsche das erste 5G-Forschungsnetz in einer Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit dem schwedischen Mobilfunknetzausrüster Ericsson in Betrieb genommen. Dadurch begibt sich das Unternehmen „auf den Weg zur Fabrik...
News-Artikel lesen
Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
08.08.2023
Das BSI schreibt aus – Entwicklung und Fortschreibung des Überprüfungsschemas für öffentliche 5G-Netzbetreiber
Das BSI ist verantwortlich für die Überprüfung von Betreibern von 5G-Netzen gemäß § 165 Absatz 9 Telekommunikationsgesetz (TKG). Diese Aufgabe ist mit dem IT-Sicherheitsgesetz 2.0 neu hinzugekommen und wird im...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen
5G-Edge-Cloud-Architektur soll zur Regelung von Produktionsprozessen genutzt werden
Zusammen mit sieben Partnerunternehmen aus der Industrie erproben Forscher*innen des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen, wie durch smarte Sensoren, die kabellos am Bauteil angebracht werden, Produktionsverfahren verbessert werden können....
News-Artikel lesen