Online-Bevölkerungsbefragung von KIRaPol.5G gestartet

Themenschwerpunkt ist die Akzeptanz von Sicherheitstechnologien im öffentlichen Raum. Die Teilnahme an der Umfrage bietet Bürger*innen die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung innovativer Sicherheitslösungen teilzuhaben.

KIRaPol.5G – Künstliche Intelligenz für Radarsysteme zur Unterstützung von polizeilichen Beobachtungen auf öffentlichen Plätzen und Bahnhöfen – setzt auf Radartechnologie zur Gewährleistung der Sicherheit im öffentlichen Raum. Durch den Einsatz von Radartechnologie anstelle von Videotechnologie soll der Schutz von Persönlichkeitsrechten sichergestellt werden.

Die Umfrage umfasst Themen rund um die Einstellungen, das Sicherheitsempfinden sowie die Bedeutung von Persönlichkeitsrechten und Datenschutz im Kontext von Beobachtungstechnologien. Ziel ist es, die generelle Akzeptanz, unterschiedliche Meinungen und entsprechende Bedenken zu erfassen, um die Technologien an den Bedürfnissen der Bevölkerung ausrichten zu können. Das A.U.G.E-Institut der Hochschule Niederrhein ist für die Datenerhebung und -auswertung der Umfrage zuständig. Weitere Verbundpartner sind IMST GmbH, Telefonbau Arthur Schwabe GmbH & Co. KG, die Polizei Mönchengladbach und das Aachener Unternehmen m3connect.

Die Befragung erfolgt vollständig anonym. Die Teilnahme dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Einige Angaben zu Alter, Geschlecht und sozioökonomischem Hintergrund dienen lediglich dazu sicherzustellen, dass alle relevanten Bevölkerungsgruppen erfasst werden.

 

Nehmen Sie gerne teil! Hier geht es zur Umfrage.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

GSMA stellt Bericht über Nachhaltigkeit in der Mobilfunkbranche vor
Im Jahr 2021 hat die GSMA zum ersten Mal die Zielerreichung von Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 in der Mobilfunkbranche bewertet und konnte die Branche dabei als ‘Breakthrough Sector’ positionieren....
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur besucht 5G.NRW-Projekt „5G smart.logport Duisburg”
Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau eines Testfelds im Duisburger Hafen zur Erprobung der Mobilfunktechnologie für die teilautomatisierte Steuerung von Hafenkränen. Am 3. November 2022 fand im Duisburger Innenhafen der...
News-Artikel lesen
Suche nach Anbietern für konkrete 5G-Lösungen
Mit dem Projekt „5G als Enabler einer zukunftsfähigen Intralogistik“ im Rahmen des 5G.NRW-Förderwettbewerbs versucht das Unternehmen Berief Food zukunftsorientiert die eigenen Produktionskapazitäten mit einem 5G-first-Gedanken zu erweitern und zu optimieren....
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW: Start der zweiten Runde
Es ist soweit. Heute startet die zweite Einreichungsrunde des Förderwettbewerbs 5G.NRW. Im Rahmen des Förderwettbewerbs der Landesregierung können sich Unternehmen bewerben, die sich in ihren Projekten mit 5G-Forschung und Entwicklung,...
News-Artikel lesen
LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW
Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen...
News-Artikel lesen
Digitale Operation – Mixed Reality Einsatz bei Herztransplantationen
Am 05. Mai 2022 findet von 15 bis 16 Uhr erneut ein spannender digitaler Workshop im Rahmen des vom MWIDE geförderten Projektes Giga for Health statt. Dieses mal werden 5G...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G
Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Mit 5G Leben retten: GIGA FOR HEALTH
Am 9. März 2022 besuchte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen das Universitätsklinikum Düsseldorf, um sich dort einen persönlichen Eindruck vom 5G.NRW-Förderprojekt...
News-Artikel lesen
Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen