EU fördert internationales Projekt zur Entwicklung von Mobilfunknetzen für Autonomes Fahren

Das ENVELOPE-Projekt hat das Ziel das Mobilfunknetz für autonomes Fahren zu optimieren. Durch die Entwicklung einer adaptiven „Beyond 5G“-Netzarchitektur sollen vernetztes Fahren und andere technologische Anwendungen effizienter und flexibler gestaltet werden.

Die Universität Duisburg-Essen hat bekannt gegeben, dass im Rahmen des ENVELOPE-Projekts die Gestaltung des zukünftigen Mobilfunknetzes für autonomes Fahren fokussiert werden soll. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit etwa 13,5 Millionen Euro unterstützt und hat eine Laufzeit über drei Jahre.

Der Projektname ENVELOPE steht für „Evaluation and validation of connected mobility in real open systems beyond 5GS“. Das Projektkonsortium besteht aus 23 europäischen Partnern aus Forschung und Industrie und wird vom vom Institute of Communication & Computer Systems der National Technical University of Athens geleitet. Bei dem Forschungsprojekt handelt es sich um eines von 27 Projekten, die im Rahmen der europäischen Initiative Smart Networks and Services (SNS JU) gefördert werden.

Die weltweite Einführung des 5G-Mobilfunkstandards bietet durch hohe Datenraten und geringe Verzögerungen eine wichtige Basis für die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung. Dennoch besteht die Herausforderung, verschiedenste Dienste – wie Sensorfunktionen oder KI-Anwendungen, die für autonomes Fahren essenziell sind – in die Netzwerke zu integrieren. Aktuell erfordert dies einen erheblichen Konfigurations- und Koordinationsaufwand. Das ENVELOPE-Projekt zielt darauf ab, vernetztes Fahren durch software-definierte Vernetzungen zu ermöglichen. Die Partner des Projekts möchten eine adaptive Netzarchitektur für die nächste Mobilfunkgeneration entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse des vernetzten Fahrens ausgerichtet ist. Diese Architektur soll eine flexible und automatisierte Netzsteuerung ermöglichen.

Zur Erprobung dieser „Beyond 5G“-Architektur sind in Italien, den Niederlanden und Griechenland Testfelder für vernetztes und autonomes Fahren geplant. Obwohl der Schwerpunkt auf vernetzter Mobilität liegt, sollen die Erkenntnisse auch anderen Sektoren, wie der Industrieautomatisierung, eingesetzt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Duisburg-Essen.

Das könnte Sie auch interessieren

05.12.2024
5GAA veröffentlicht neue Roadmap für vernetzte Fahrzeuge
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat die dritte Ausgabe ihrer Roadmap für die vernetzte Mobilität veröffentlicht. Sie zeigt eine Zukunftsperspektive für den Verkehr von morgen auf. Die Roadmap III beleuchtet...
News-Artikel lesen
#6G
10.05.2023
BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G
Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel...
News-Artikel lesen
#6G
20.06.2023
5G PPP Architecture Working Group (WG) und Hexa-X Projekt veröffentlichen Buch zu 6G
Das System der fünften Generation (5G) befindet sich bereits auf dem Vormarsch, und die Industrie der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), die Forschung, die Normung und die Konsensfindung für die sechste...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
#6G
28.09.2022
Fraunhofer IAF und HHI entwickeln E-Band-Sendemodul auf GaN-Basis für den 6G-Mobilfunk
Ab 2030 soll der Mobilfunk der 6. Generation Anwendungen in den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Virtuellen Realität und des Internets der Dinge ermöglichen. Damit dies möglich ist, wird ein wesentlich...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
#6G
22.04.2024
Forschung zum Mobilfunkstandard 6G
Im 6G Zukunftslabor Bayern arbeitet ein Team der Technischen Universität München (TUM) an den technologischen Grundlagen, die den Mobilfunk der Zukunft prägen sollen. Die Forschenden zielen darauf ab, die Kommunikation...
News-Artikel lesen
BSI startet zweiten Förderaufruf für das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) startete im Juni 2022 das Förderprogramm „Cyber-Sicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“. Nun erfolgt der zweite Call nach vielversprechenden Projektideen....
News-Artikel lesen