Mobiles 5G-System für die intelligente Fabrik

In Zusammenarbeit mit der BMW AG testet die m3connect GmbH einen neuen Sortierroboter. Ziel der Kooperation war es, die Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G-Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit zu verbinden.

Im Verlauf eines dreijährigen Forschungsprojekts (2019 – 2022) erforschte die m3connect GmbH gemeinsam mit drei bayerischen Partnerunternehmen die Einsatzmöglichkeiten einer smarten Fabrik im Logistikbereich. Das Vorhaben wurde von dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.

Im Bereich der Innovationslogistik wurden in Zusammenarbeit mit der BMW AG Tests mit einem neuartigen Sortierroboter durchgeführt. Ziel war die Verbindung der Sensor- und Steuerungshardware des Roboters über ein privates 5G Mobilfunknetz mit einer entfernten Recheneinheit. Die Auswertung der Sensordaten und die Berechnung der sich daraus ergebenden Aktionen wurden vom Roboter in die Edge und in die Cloud überführt.

Die Verlagerung des Rechenprozesses in die Edge- oder Cloud-Infrastruktur über 5G ermöglicht kürzere Entwicklungszyklen. Zum Testen neuer Softwareelemente seien keine Hardware-Upgrades am Roboter mehr erforderlich, so Justin Eichenlaub, Head of Cellular Solutions bei m3connect. Stattdessen können laut Eichenlaub verschiedene Entwicklungsphasen gleichzeitig und direkt in den virtuellen Umgebungen der Rechenzentren getestet werden.

Ein Großteil der verschiedenen Sensoren und Aktoren, wie die Robotersteuerung oder der Laserscanner, wurde bereits innerhalb kurzer Zeit erfolgreich in das 5G-Netzwerk integriert. Lediglich die 3D-Kamera, die zusätzlich Tiefeninformationen liefert, war über einen firmeneigenen Dienst angebunden. Dieser war ausschließlich auf die Verarbeitung im lokalen Netzwerk ausgerichtet. Mit Hilfe einer von m3connect zur Verfügung gestellten Netzwerk-Tunnel-Umgebung konnte auch diese Hardware erfolgreich in das 5G-Netz integriert werden.

Mit dem mobilen 5G-System können innovative Konzepte für private Mobilfunknetze entwickelt und getestet werden. Das System lässt sich in einem handelsüblichen Rollkoffer im Handgepäckformat transportieren und kann innerhalb weniger Minuten betriebsbereit aufgebaut werden.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: m3connect.

Das könnte Sie auch interessieren

03.04.2020
Ericsson vorkonfiguriert Campusnetze für die Industrie in Duisburger Supply Hub
Um mit Mobilfunknetzbetreibern den gemeinsamen Industriekunden schlüsselfertige private Mobilfunklösungen, sogenannte Campusnetze, anbieten zu können, konfiguriert das Ericsson Center of Excellence Industry 4.0 diese Lösungen künftig im Duisburger Supply Hub vor...
News-Artikel lesen
Baustelle wird mit 5G digitalisiert
An der Technischen Universität Dresden und der Technischen Universität München wird seit drei Jahren an neuen Maschinen- und Kommunikationstechnologien für eine vollständig vernetzte und automatisierte Baustelle geforscht. Nun wollen die...
News-Artikel lesen
16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
22.02.2024
Monitoringbericht zur aktuellen Entwicklung von 5G-Campusnetzen veröffentlicht
Bei Campusnetzen handelt es sich um Mobilfunknetze, die für die ausschließliche Nutzung (sogenannte Private Networks) durch eine Institution wie ein Unternehmen oder eine öffentliche Einrichtung vorgesehen sind. Sie basieren derzeit...
News-Artikel lesen
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
29.06.2022
Kunststoff-Maschinenbauer Arburg nimmt 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb
Der Kunststoff-Maschinenbauer Arburg hat in seiner Zentrale in Loßburg ein 5G-Campusnetz der Deutschen Telekom in Betrieb genommen. Künftig sollen dort innovative Anwendungen für die eigene Produktion erprobt werden. Darunter zählen...
News-Artikel lesen
11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
26.04.2023
NTT installiert Campusnetz für RWTH Aachen auf O-RAN-Basis
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen ist dank eines neuen privaten 5G-Mobilfunknetzes jetzt in der Lage, autark die Daten- und Sprachkommunikation in ihren Gebäuden zu steuern. NTT Ltd. hat in...
News-Artikel lesen
Neue Horizon Europe-Finanzierung fördert europäische Forschung in Daten, Computer und KI-Technologien
Die Europäische Union hat eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 85 Millionen Euro bekannt gegeben, um die Forschung im Bereich Daten- und Rechentechnologien zu intensivieren und Innovationen im Bereich der...
News-Artikel lesen
31.10.2023
Hochschule Koblenz und Partner starten MultiNet6G-Forschungsprojekt
Die Hochschule Koblenz hat bekannt gegeben, dass sie zusammen mit den Unternehmen SEW-EURODRIVE, Emqopter und siticom an dem neuen Forschungsprojekt „MultiNet6G“ arbeitet. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „INNONT...
News-Artikel lesen
25.03.2024
Forschungsprojekt CampusOS erweitert Projektkonsortium
Das Leitprojekt CampusOS strebt die Schaffung maßgeschneiderter Campusnetze für jede spezifische Anwendung an, indem es offene und interoperable Netzkomponenten nutzt. Dies umfasst die Entwicklung von Referenzarchitekturen und -Blaupausen, den Aufbau...
News-Artikel lesen