Innovationsförderung in NRW durch den 6GEMcubator

Der Inkubator bietet Gründerteams und Start-ups ein breites Unterstützungsangebot. Ziel ist die Erhöhung der Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen sowie die Verringerung von Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien.

Wirtschaft und Gesellschaft werden sich durch 6G-Mobilfunk und andere künftige Kommunikationstechnologien verändern. Sektoren wie Logistik, Produktion, Rettungsrobotik, autonomes Fahren und Gesundheitswesen stehen vor wegweisenden Entwicklungen. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Initiative StartUpConnect ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Erfolgschancen von Gründerteams und jungen Unternehmen zu erhöhen und Abhängigkeiten im Bereich moderner Kommunikationstechnologien zu verringern.

Der „6GEMcubator“ mit Standorten in Aachen und im Ruhrgebiet ist die zentrale Anlaufstelle für StartUpConnect in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus. Zum Projekt 6GEMcubator gehören RWTH Innovation (RWTH Aachen), Cube 5 (Ruhr-Universität Bochum), tu concept (TU Dortmund) und UDE Universität Duisburg-Essen.

Der Inkubator bietet Gründerinnen und Gründern sowie Start-ups ein breites Spektrum an Unterstützung. Dazu gehören Coaching, Mentoring und der Zugang zu einem überregionalen Ökosystem mit Verbindungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der 6GEMcubator betreibt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Förderprogramm StartUpConnect. Es unterstützt Forschende und Start-ups bei der zielgerichteten Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen. Ziel ist es, die Marktreife der Technologien schneller zu erreichen. Einzelprojekte von Gründungsinteressierten aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen werden in Phase 1 bis zu zwölf Monate gefördert. In Phase 2 werden junge Unternehmen mit einer Laufzeit von bis zu 24 Monaten gefördert. Die technische Machbarkeit der Gründungsidee steht in Phase 1 im Vordergrund. Gegenstand der Förderung in Phase 2 sind vorwettbewerbliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit dem Ziel einer schnellen Markteinführung.

 

Weitere Informationen und Details zum 6GEMcubator finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
12.12.2023
Globale Zusammenarbeit im Fokus: SNS JU veröffentlicht Forschungs- und Innovationsprogramm für 2024
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation (F&I) für das Jahr 2024 bekannt gegeben. Der Verwaltungsrat des SNS JU verabschiedete das...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Ericsson: Wirtschaftlicher Schaden von Covid-19 hält sich in Grenzen
Der Netzwerkausrüster Ericsson hat seine Zahlen für das erste Quartal 2020 veröffentlicht. Darin heißt es: „Wir durchleben mit Covid-19 beispiellose Zeiten, die sich direkt oder indirekt auf alle Menschen auf...
News-Artikel lesen
#6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
10.01.2024
Fortschritt in der Photonik könnte die Einführung von 6G erleichtern
Die Entwicklung von Chips, die eine neue Generation der Konnektivität unterstützen, ist keine leichte Aufgabe. Obwohl die 5G-Technologie noch nicht ganz etabliert zu sein scheint, blicken die Expert*innen bereits auf...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Der Stand von 5G und Edge im industriellen Betrieb
Bereits im Jahr 2019 veröffentlichte Capgemini eine Studie, in welcher 5G als wichtige Enabler-Technologie für die digitale Transformation von drei Vierteln der Industrieunternehmen identifiziert wurde. In der früheren Studie zeigte...
News-Artikel lesen
Der Mobilfunkpakt wird um weitere drei Jahre fortgeschrieben
Die rund 18.700 Ausbau-Maßnahmen im Rahmen des Mobilfunkpaktes aus dem Jahr 2018, den die  Landesregierung damals mit den Netzbetreibern Deutsche Telekom, Telefònica Deutschland und Vodafone geschlossen hat, haben die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
BMDV und BNetzA starten Pilotprojekt zur Digitalisierung öffentlicher Liegenschaften
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) haben das erste Projekt initiiert, um öffentliche Grundstücke digitalisiert im Gigabit-Grundbuch abzubilden.
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen